Bezahlte Anzeigen
Mit der kommenden Version 71 des Firefox wird dieser endlich einen nativen Kiosk-Modus bieten. Immerhin hat es nur knapp 18 Jahre gedauert. Gemeint ist, damit das eine Webseite im Vollbild angezeigt wird und der Nutzer keine einfache Möglichkeit hat den Browser zu verlassen. weiterlesen »
Die aktuelle Nightly-Version des Firefox-Browsers von Mozilla bietet erstmals experimentelle Unterstützung von HTTP/3 und Quic. Noch reicht das aber nur für ein paar wenige Tests. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Guten Nachrichten von Fedora. Wie wir so eben einer relevanten Fedora Mailingliste entnehmen konnten, planen die Fedora Entwickler das DoH in Firefox nicht zu aktivieren, wenn es kommt. DNS over HTTPS in Firefox Das Thema hat ganz schön für Wellen gesorgt. weiterlesen →
In einem Blog-Post haben die Linux-Mint-Macher einen kleinen Ausblick auf die kommende Version 19.3 gegeben. Sie erhält den Codenamen „Tricia“ und soll „just before Christmas“ erscheinen. Einen genauen Termin verraten die Entwickler noch nicht, es gibt jedoch wieder 32- und 64-Bit-Fassungen in den den Editionen mit Cinnamon-, MATE- und Xfce-Desktop. weiterlesen »
Unter dem Namen FuryBSD soll ein neues Desktop-Unix entstehen. Noch befindet sich das Projekt jedoch in der Planungsphase. weiterlesen »
Guten Nachrichten von Fedora. Wie wir so eben einer relevanten Fedora Mailingliste entnehmen konnten, planen die Fedora Entwickler das DoH in Firefox nicht zu aktivieren, wenn es kommt. DNS over HTTPS in Firefox Das Thema hat ganz schön für Wellen gesorgt. weiterlesen »
Mit der kommenden Version 71 des Firefox wird dieser endlich einen nativen Kiosk-Modus bieten. Immerhin hat es nur knapp 18 Jahre gedauert. Gemeint ist, damit das eine Webseite im Vollbild angezeigt wird und der Nutzer keine einfache Möglichkeit hat den Browser zu verlassen. weiterlesen →
Die aktuelle Nightly-Version des Firefox-Browsers von Mozilla bietet erstmals experimentelle Unterstützung von HTTP/3 und Quic. Noch reicht das aber nur für ein paar wenige Tests. (Firefox, Browser) weiterlesen →
Pine64 hat einen neuen Report über Pinebook Pro, PineTab, PineTime und das PinePhone, das ab 15. November vorbestellbar ist, veröffentlicht. weiterlesen »
(Abt.: Früher war alles besser.) Quelle: Hirnfick 2.0Digitaler Fingerabdruck: 2d020bafea029b2fea2acbb1e974a437 weiterlesen »
Wer in der ersten Jahreshälfte nicht dabei sein konnte, hat beim LPD.2019.2 erneut die Gelegenheit, einen ersten Blick in die Linuxwelt zu werfen. weiterlesen »
In einem Blog-Post haben die Linux-Mint-Macher einen kleinen Ausblick auf die kommende Version 19.3 gegeben. Sie erhält den Codenamen „Tricia“ und soll „just before Christmas“ erscheinen. Einen genauen Termin verraten die Entwickler noch nicht, es gibt jedoch wieder 32- und 64-Bit-Fassungen in den den Editionen mit Cinnamon-, MATE- und Xfce-Desktop. weiterlesen »
Open-Source-Entwickler können nun darauf hoffen, für ihre Arbeiten im Umfeld des JavaScript-Paketmanagers npm honoriert zu werden. weiterlesen »
Die Entwickler von Node.js-Paketen können in deren Metadaten nun URLs zur Finanzierung ihrer Arbeit hinterlegen und der NPM-Client wertet diese aus. Im Sommer hatte ein Entwickler Werbung in sein Paket integriert. weiterlesen »
Die Git-Entwickler haben die freie verteilte Versionsverwaltung Git in Version 2.24 veröffentlicht. In dieser Version wurden wiederum zahlreiche Verbesserungen implementiert. weiterlesen »
Nachdem der Spielepublisher Feral Interactive bereits in der Vergangenheit »Tomb Raider« und »Rise of the Tomb Raider« für Linux herausbrachte, hat das Unternehmen auch den dritten Teil der Reihe für das freie Betriebssystem freigegeben. weiterlesen »
Unter dem Namen FuryBSD soll ein neues Desktop-Unix entstehen. Noch befindet sich das Projekt jedoch in der Planungsphase. weiterlesen »
Kremlchef Wladimir Putin will neben einem Internet auch eine eigene, staatlich finanzierte Wikipedia-Alternative. Diese soll "verlässliche Informationen" in einer "modernen Form" präsentieren. Die Einträge existieren zum Teil schon. weiterlesen »
Mehrere Jahre nach Projektgründung soll die freie Weiterentwicklung des Dateisystems ZFS endlich in einem einheitlichen Repository von OpenZFS gepflegt werden. Damit wird der Code von Linux und FreeBSD zusammengelegt. weiterlesen »
Nach sechsmonatiger Entwicklungsarbeit hat Red Hat die erste Aktualisierung von Red Hat Enterprise Linux 8 veröffentlicht, die bessere Hardware-Unterstützung, diverse Software-Updates und eine Vielzahl von Erweiterungen bringt. weiterlesen »