Bezahlte Anzeigen
Wie wir von seinem Sohn erfahren haben, ist Nutzer track vor ein paar Wochen unerwartet verstorben. Wie Ihr leicht an seiner Artikelübersicht sehen könnt, war er hauptsächlich im Forum Shell und Programmieren unterwegs, wo er über fast zehn Jahre kenntnisreich, freundlich und geduldig anderen Nutzern bei ihren Skript- und Programmierproblemen geholfen hat.Wir werden sein Engagement und seine Unterstützung vermissen. weiterlesen »
KaOS Linux verkündet die Verfügbarkeit von KaOS 2018.03. Die Veröffentlichung setzt auf Plasma 5.12.2 und tauscht den Browser Qupzilla gegen Falkon. weiterlesen »
Als vorerst letztes Betriebssystem habe ich mir Qubes OS auf dem InfinityBook Pro 13 von TUXEDO angesehen. Diese Distribution setzt auf Sicherheit durch Isolation und rangiert bei Distrowatch derzeit auf Rang 53. Auf Wikipedia heißt es hierzu: Qubes OS ist ein auf IT-Sicherheit fokussiertes Computer-Betriebssystem, welches dies durch Isolation gewährleistet. weiterlesen »
Die Macher der Distribution KaOS haben neue Startmedien veröffentlicht. Diese aktualisieren nicht nur die mitgelieferte Software, sondern ersetzen auch den Browser Qupzilla durch Falkon. weiterlesen »
Zwei Jahre nach der Vorstellung der offenen 3D-Grafik-Schnittstelle Vulkan 1.0 steht jetzt die Spezifikation in Version 1.1 bereit. Gleichzeitig wurde die Implementation von Vulkan 1.1 in mehreren Grafiktreibern fertig. weiterlesen »
Der ehemalige Kernel-Entwickler Patrick McHardy gibt nun doch klein bei und zieht seinen Antrag auf Einstweilige Verfügung gegen Geniatech zurück weiterlesen »
KaOS Linux verkündet die Verfügbarkeit von KaOS 2018.03. Die Veröffentlichung setzt auf Plasma 5.12.2 und tauscht den Browser Qupzilla gegen Falkon. weiterlesen »
Als vorerst letztes Betriebssystem habe ich mir Qubes OS auf dem InfinityBook Pro 13 von TUXEDO angesehen. Diese Distribution setzt auf Sicherheit durch Isolation und rangiert bei Distrowatch derzeit auf Rang 53. Auf Wikipedia heißt es hierzu: Qubes OS ist ein auf IT-Sicherheit fokussiertes Computer-Betriebssystem, welches dies durch Isolation gewährleistet. weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 65 freigegeben, die diverse Sicherheitslücken schließt und mehrere neue Sicherheitsfunktionen mit sich bringt. Neu in der aktuellen Version sind zudem ein Geschwindigkeits-API und die Unterstützung von CSS Paint. weiterlesen »
Manchmal ist es nötig, als Admin auf die Postfächer der User zuzugreifen. Dovecot bietet dazu die Möglichkeit, einen Master-User anzulegen. Man kann sich dann in jedes Postfach über einen Nutzernamen wie postfach@example.com*masteruser einloggen. weiterlesen »
Auf dem »Open Source Leadership Summit« (OSLS), der gerade im Sonoma Valley in Kalifornien stattfindet, wurde Kubernetes als erstes Projekt der »Cloud Native Computing Foundation« (CNCF) ausgezeichnet. weiterlesen »
Microsoft hat in den vergangenen Tagen Debian GNU/Linux und Kali Linux in den Windows Store integriert und für das Windows Subsystem for Linux bereitgestellt. Der Beitrag Debian und Kali Linux in Microsoft WSL erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Die auf Debian basierte und vorwiegend an Schulen adressierte Distribution »Skolelinux/Debian Edu« wird in Deutschland eine neue Projektkoordination erhalten. Der neue Verantwortliche der Distribution wird ab sofort der Teckids e.V. weiterlesen →
Microsoft hat in den vergangenen Tagen Debian GNU/Linux und Kali Linux in den Windows Store integriert und für das Windows Subsystem for Linux bereitgestellt. Der Beitrag Debian und Kali Linux in Microsoft WSL erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen →
Wie wir von seinem Sohn erfahren haben, ist Nutzer track vor ein paar Wochen unerwartet verstorben. Wie Ihr leicht an seiner Artikelübersicht sehen könnt, war er hauptsächlich im Forum Shell und Programmieren unterwegs, wo er über fast zehn Jahre kenntnisreich, freundlich und geduldig anderen Nutzern bei ihren Skript- und Programmierproblemen geholfen hat.Wir werden sein Engagement und seine Unterstützung vermissen. weiterlesen »