Bezahlte Anzeigen
Kurz nach den ersten erfolgreichen Experimenten ist es dem Linuxboot-Projekt gelungen, Windows vollständig zu starten. Linuxboot soll proprietäre UEFI-Bestandteile ersetzen. (Firmware, Linux-Kernel) weiterlesen »
Hier mal ein thematisch etwas anderer Blogpost. Vor etwas über einem Jahr ließ ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauses montieren. Einige Tage nach der Montage ging die Anlage auch an das Stromnetz. weiterlesen »
Wie die Entwickler von Slackware bekannt gaben, können Nutzer das Projekt finanziell mit einer monatlichen Spende auf Patreon unterstützen. Patrick Volkerding bestätigte einen nicht offiziell angekündigten Account und kündigte Vorbereitungen für eine entsprechende Kampagne an. weiterlesen »
Hier mal ein thematisch etwas anderer Blogpost. Vor etwas über einem Jahr ließ ich mir eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauses montieren. Einige Tage nach der Montage ging die Anlage auch an das Stromnetz. weiterlesen »
Das Kommandozeilentool „rget“ arbeitet ähnlich wie sein Kollege wget, verifiziert aber die heruntergeladenen Daten. Anwender können somit sicher sein, dass die Datei nicht manipuliert oder fehlerhaft ist. weiterlesen »
Brauche ich als Existenzgründer wirklich einen Eintrag bei Google My Business? Klar, eine Website muss man schon irgendwie haben, um bei Google aufzutauchen. Viele wissen aber nicht, dass auch schon ein Google My Business Eintrag reichen würde, zumindest je nach dem was das Ziel der eigenen Unternehmung ist. weiterlesen »
Die aktuelle Version 1.20 des Networkmanagers für Linux unterstützt Mesh-WLANs, auch wenn die Hardware dafür kaum verfügbar ist. Verbesserungen gibt es zudem für Read-only-Systeme und die Entwickler haben den Code verkleinert. weiterlesen »
Wie die Entwickler von Slackware bekannt gaben, können Nutzer das Projekt finanziell mit einer monatlichen Spende auf Patreon unterstützen. Patrick Volkerding bestätigte einen nicht offiziell angekündigten Account und kündigte Vorbereitungen für eine entsprechende Kampagne an. weiterlesen »
Kurz nach den ersten erfolgreichen Experimenten ist es dem Linuxboot-Projekt gelungen, Windows vollständig zu starten. Linuxboot soll proprietäre UEFI-Bestandteile ersetzen. (Firmware, Linux-Kernel) weiterlesen »
Die Entwicklungsumgebung KDevelop bringt Version 5.4 zahlreiche neue Funktionen. Sie unterstützt vor allem jetzt das Build-System Meson, das unter Entwicklern immer beliebter wird, und Scratchpads für temporäre Notizen und Code-Schnippsel. weiterlesen »
Hewlett-Packard Enterprise (HPE) übernimmt den in Schieflage geratenen Hadoop-Spezialisten MapR. weiterlesen »
Red Hat hat Enterprise Linux 7.7 freigegeben. Es ist die letzte Ausgabe von RHEL 7, die neue Funktionalität ausliefert. weiterlesen »
Die Variante des Firefox-Browsers für das Android-Betriebssystem unterstützt in der aktuellen Version den Webauthn-Standard. Das ermöglicht eine Art passwortloses Anmelden über biometrische Merkmale. weiterlesen »
Ich habe an NordVPN einen Bug gemeldet, weil NordLynx anscheinend CyberSec ignoriert hat. Auf Deutsch übersetzt sich das so: NordLynx ist die Implementierung des WireGuard VPN-Protokolls von NordVPN. Ab sofort können Anwender des Linux-Clients entscheiden, ob sie OpenVPN oder WireGuard nutzen wollen. weiterlesen »
Das freie Multimedia-Framework FFmpeg ist in der Version 4.2, Codename »Ada«, freigegeben worden. In den Monaten seit der letzten Version im November 2018 fügten die Entwickler zahlreiche neue oder verbesserte Filter, De- und Encoder sowie Demuxer hinzu. weiterlesen »