Bezahlte Anzeigen
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Alle Desktop-Versionen von Firefox sowie Firefox Nightly für Android bieten Optionen zum Ändern von Einstellungen über die erweiterte Konfigurationsseite about:config des Browsers. weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 85.1.2 ein Update für seinen Android-Browser veröffentlicht. Download Mozilla Firefox für Google Android Mit dem Update auf Firefox 85.1.2 hebt Mozilla die Android Components auf Version 70.0.19 und damit die verwendete Rendering-Engine auf GeckoView 85.0.1 (2021-02-04) an. weiterlesen →
Pipewire ist ein noch relativ neues Multimedia-Framework und soll unter Fedora künftig PulseAudio ersetzen. Unter Arch Linux kann PulseAudio schnell und einfach durch Pipewire ersetzt werden. weiterlesen »
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Das Screenshot-Tool Shutter hat vor ein paar Tagen die Version 0.95 veröffentlicht, als erstes Update nach dem Umzug zu Github und als erster Schritt zurück in die Repositories des Ubuntu-Universums. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 08.02.2021 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! OVB Vermögensberatung AG – Teammitglied für den Bereich Projektmanagement / Betriebsorganisation / Qualitätssicherung (m/w/d) (Köln) Die seit 1970 bestehende OVB Vermögensberatung AG ist der Ursprung des heutigen OVB Konzerns. weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 85.1.2 ein Update für seinen Android-Browser veröffentlicht. Download Mozilla Firefox für Google Android Mit dem Update auf Firefox 85.1.2 hebt Mozilla die Android Components auf Version 70.0.19 und damit die verwendete Rendering-Engine auf GeckoView 85.0.1 (2021-02-04) an. weiterlesen »
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Alle Desktop-Versionen von Firefox sowie Firefox Nightly für Android bieten Optionen zum Ändern von Einstellungen über die erweiterte Konfigurationsseite about:config des Browsers. weiterlesen →
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Veröffentlichung des zweiten Snapshots von Ubuntu 20.04 und erste Informationen über den neuen Installer von Ubuntu. weiterlesen »
Was ja bisher auch niemand so recht zu beantworten wusste: In der offenbar unbesiegbaren Diskussion über ein Verwerterrecht, das schrittweise das Urheberrecht abzulösen droht, ist auch weiterhin von „Leistungsschutz für Presseverleger“ und „faire[r] Beteiligung“ die Rede. weiterlesen »
Die von der Community programmierte Open-Source-Version von Transport Tycoon Deluxe kommt auf Steam - kostenlos. (Steam, Aufbauspiel) weiterlesen »
Die auf "Transport Tycoon" basierende Transportsimulation "OpenTTD" ist im April auch auf Steam verfügbar. Die Entwickler wollen ein neues Publikum erreichen. weiterlesen →
Die sichere Programmiersprache Rust ist nun auch offiziell unabhängig. Die Community hat zusammen mit Mozilla über Jahre daran gearbeitet. (Rust, Programmiersprache) weiterlesen »
Hallo, überraschenderweise hat mein Pinephone als erstes die gepatchte Chromium 4324-150 bekommen. Fedora: Chromium Patch wird ausgeliefert, aber nicht für alle Wenn Ihr für Fedora 32 und 33 in den Genuss des Updates kommen möchtet, müsst ich jetzt leider selbst Hand anlegen: 32: sudo dnf update https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/chromium/88.0.4324.150/1.fc32/x86_64/chromium-88.0.4324.150-1.fc32.x86_64.rpm https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/chromium/88.0.4324.150/1.fc32/x86_64/chromium-common-88.0.4324.150-1.fc32.x86_64.rpm 33: sudo dnf update https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/chromium/88.0.4324.150/1.fc33/x86_64/chromium-88.0.4324.150-1.fc33.x86_64.rpm https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/chromium/88.0.4324.150/1.fc33/x86_64/chromium-common-88.0.4324.150-1.fc33.x86_64.rpm Die […] weiterlesen »
Hallo Linuxphone-Fans, Ja, LAHA geht 😀 Es gibt aber Tücken im Pinephone. Das beste, es läuft bereits mit Pipewire 😀 Fedora: Pinephone als LAHA Client Ich wollte das schon lange ausprobieren, aber mit den ganzen bisherigen Pineproblemen bin ich da nicht zu gekommen. weiterlesen →
Ob eigene Software oder Abhängigkeiten von Sicherheitslücken betroffen ist, ist teils nicht leicht herauszufinden. Google will hier helfen. (Security, Google) weiterlesen »
Der Vulkan-Grafik-API liegen Annahmen zugrunde, die der Raspberry Pi nicht liefert. Der Vulkan-Treiber läuft dank Anpassungen trotzdem. (Raspberry Pi, Treiber) weiterlesen »
Bisher erzwingt eine Vereinbarung mit der KDE-Community eine gewisse Offenheit von Qt. Ein harter Fork könnte das mittelfristig ändern. (KDE, Qt) weiterlesen »
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Viele Operationen wie Base64-Kodierung, JSON-Formatierung, Hex zu RGB, HTML-Kodierung, CSS-Minifizierung und mehr werden normalerweise durch Einfügen von Text in zwielichtige Websites durchgeführt. weiterlesen »
Die beliebte Screenshot-App Shutter wird demnächst in einige Distributionen zurückkehren, nachdem die Entwickler die Anwendung modernisiert haben. weiterlesen »
Der Arch-Ableger EndeavourOS hat seine erste Veröffentlichung für 2021 vorgestellt. Es werden 9 Arbeitsumgebungen für jeweils x86_64 und ARM unterstützt. weiterlesen »
Mehr als viermal so viele Teilnehmer wie sonst folgten der diesjährigen Open-Source-Konferenz Fosdem - ausschließlich virtuell. (Matrix, Server) weiterlesen »
Die EU will die Tech-Giganten des Silicon Valley zu mehr Interoperabilität zwingen. Das ist gut für Open-Source-Entwickler, sagt Vittorio Bertola. weiterlesen →
Warum gehören Patientendaten automatisch dem Gesundheitssystem? Warum können sie nicht unter der Kontrolle des Patienten bleiben? weiterlesen →
Das dezentrale Messaging-Protokoll Matrix ermöglichte die virtuelle FOSDEM. Die Entwickler hatten in ihren Web-Client extra neue Funktionen integriert. weiterlesen →
Auf der FOSDEM gibt es reines Nerd-Futter, etwa die Idee eines Computers ohne Dateisystem oder Festplatte, der alles in nicht-volatilem RAM speichert. weiterlesen →
Das zur simplen Installation von Open-Source-Apps unter macOS gedachte Werkzeug wurde an ARM-Maschinen angepasst. Alle Pakete gibt es aber noch nicht. weiterlesen »
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Das Screenshot-Tool Shutter hat vor ein paar Tagen die Version 0.95 veröffentlicht, als erstes Update nach dem Umzug zu Github und als erster Schritt zurück in die Repositories des Ubuntu-Universums. weiterlesen »
Open Source Vulnerabilities soll Schwachstellen verwalten und über eine API Einblick in betroffene Pakete und Versionen geben. weiterlesen »
Darktable, die Dunkelkammer für digitale Rohdaten ist in Version 3.4.1 erschienen. Dabei wurden Weißabgleich und Rauschprofile verbessert, Thumbnails werden schneller generiert. weiterlesen »
Mo, 8. Februar 2021, Ralf Hersel Guten Morgen, Community. Es freut uns, dass ihr auch heute wieder bei GNU/Linux.ch vorbeischaut. Im letzten dreiviertel Jahr waren wir sehr fleissig und haben mehr als 800 Artikel für uns alle geschrieben. weiterlesen »
Apps und Sorftware für Fotos und Bearbeitung solcher sind anscheinend gesellig. Erst vor wenigen Tagen ist Darktable 3.4.1 erschienen und hat uns mitunter mehr Geschwindigkeit bei Vorschaubildern beschert. weiterlesen »
Dateinamen mit Sonderzeichen können etwa beim Dateiaustausch für Probleme sorgen. Detox verwandelt diese Dateinamen automatisch in unproblematische. weiterlesen »
Pipewire ist ein noch relativ neues Multimedia-Framework und soll unter Fedora künftig PulseAudio ersetzen. Unter Arch Linux kann PulseAudio schnell und einfach durch Pipewire ersetzt werden. weiterlesen »