Bezahlte Anzeigen
Geht Euch diese neue Adressleiste im Firefox 75 auf so auf den Keks? Wollt Ihr Sie wieder loswerden? Firefox 75 – Adressbar wieder auf normal bekommen Euch kann geholfen werden. Geht in die „about:config“ ( einfach in der Adressenleiste eingeben ) und such nach diesen 4 Werten: browser.urlbar.openViewOnFocus false browser.urlbar.update1 false browser.urlbar.update1.interventions false browser.urlbar.update2.expandTextOnFocus false […] weiterlesen »
Die Führung der Firefox-Macher wird aber sicher keine einfache Aufgabe. (Mitchell Baker, Firefox) weiterlesen →
Qt Company, die Entwickler von des Qt-Frameworks distanzieren sich zusehends von freien Projekten wie KDE. Das könnte zu einem Fork des Frameworks führen. weiterlesen »
Der neue Insider-Build integriert das Subsystem für Linux in den Windows Explorer. Per GUI können Anwender auf ihre Distributionen zugreifen. (WSL, Microsoft) weiterlesen »
Schon seit langer Zeit unterstützt Docker verschiedene Prozessor-Architekturen, von welchen x86_64 und ARMv6/7 die prominentesten sein dürften. Doch darüber hinaus sind auch aarch64/arm64 (ARMv8+), s390x (IBM z Systems) und ppc64le (IBM POWER) möglich. weiterlesen »
Was tat sich hinter den Kulissen des Portals? Was gibt es Wissenswertes? Wer ist neu im Team oder verließ es? Was gibt es Neues im Wiki? Das alles in der monatlichen Übersicht „Neues aus dem Team“. Der dritte Monat im Jahr hat keine Veränderungen für das Team gebracht. weiterlesen »
Die Entwickler der freien C++-Klassenbibliothek Qt haben für 2020 zahlreiche Verbesserungen in allen Komponenten geplant. Sowohl die Entwicklungsumgebungen als auch die 3D-Grafik werden weiter verbessert. weiterlesen »
Die Veröffentlichung von Qt 6 steht für Ende des Jahres auf der Roadmap, aber die KDE-Community warnt vor weiteren Einschränkungen für die Open-Source-Variante. weiterlesen »
Die aktuelle Tails-Version kommt mit Sicherheitsupdates daher und startet ab sofort auch auf Computern mit aktivierter Secure-Boot-Option. weiterlesen »
Wer Jitsi Meet für seine Videokonferenzen nutzt, kann nun auch den Ton zusammen mit dem Bildschirm übertragen. weiterlesen »
Die Arbeiten basieren auf Experimenten von Facebook und landen nun langsam im Hauptzweig von LLVM. (LLVM, Google) weiterlesen »
Das freie Mehrfaktoren-Authentifizierungssystem privacyIDEA ist in der Version 3.3 erschienen. Die neue Ausgabe bringt ein neues Modul für ereignisgesteuertes Loggen und WebAuthn-Tokens als möglicher zweiter Faktor für WebUI-Login. weiterlesen »
Der neue Insider-Build integriert das Subsystem für Linux in den Windows Explorer. Per GUI können Anwender auf ihre Distributionen zugreifen. (WSL, Microsoft) weiterlesen »
Die Open-Source-Lösung für Videokonferenzen Jitsi Meet lässt Teilnehmer unter anderem leichter verstummen. (Videotelefonie, Applikationen) weiterlesen »
Ein neuer Security Hub dient in TrueNAS künftig als zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsfragen. Gedacht ist er für große Unternehmen. weiterlesen »
Die Führung der Firefox-Macher wird aber sicher keine einfache Aufgabe. (Mitchell Baker, Firefox) weiterlesen »
Geht Euch diese neue Adressleiste im Firefox 75 auf so auf den Keks? Wollt Ihr Sie wieder loswerden? Firefox 75 – Adressbar wieder auf normal bekommen Euch kann geholfen werden. Geht in die „about:config“ ( einfach in der Adressenleiste eingeben ) und such nach diesen 4 Werten: browser.urlbar.openViewOnFocus false browser.urlbar.update1 false browser.urlbar.update1.interventions false browser.urlbar.update2.expandTextOnFocus false […] Weiterlesen » weiterlesen →
Qt Company, die Entwickler von des Qt-Frameworks distanzieren sich zusehends von freien Projekten wie KDE. Das könnte zu einem Fork des Frameworks führen. weiterlesen »
Mitchell Baker führt ab sofort offiziell die Geschäfte der Mozilla Corporation als Chief Executive Officer (CEO). Sie war bereits seit einigen Monaten als Interims-CEO tätig. weiterlesen »
Effiziente Zusammenarbeit dank eigenem Server mit Open-Source-Software samt Container-Technik und unserem Software-Paket. Ein wenig Linux-Erfahrung reicht. weiterlesen »
Linux mit mehreren Monitoren zu betreiben, klappt zwar häufig. Doch richtig komfortabel wirds erst mit den richtigen Einstellungen und Erweiterungen. weiterlesen »