Bezahlte Anzeigen
Microsoft hat ein Sicherheitsmodul für die mehrheitlich Linux-betriebenen Server in der Azure Cloud entwickelt. Das LSM ist nicht für die breite Masse bestimmt. weiterlesen »
Mit IPE soll der Linux-Kernel durch Code-Integrity besser abgesichert werden, etwa auf Firewall-Geräten im Rechenzentrum. (Linux-Kernel, Microsoft) weiterlesen »
Gut ein Jahr hat es gedauert, um die neuste Version von OpenTTD, einen unter der GPL stehenden Nachbau des Simulations-Klassikers »Transport Tycoon Deluxe«, fertigzustellen. Die neue Version, die bereits letzte Woche erschienen ist, verbessert viele Aspekt des Spiels und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. weiterlesen »
Auf der Seite about:config findet man die erweiterte Konfigurationsoberfläche von Firefox, über welche zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden können. Auch viele, für die es keine sichtbare Einstellung gibt. weiterlesen »
Das Büropaket LibreOffice nutzt bereits seit einiger [...] Der Beitrag Neuer Editor soll Arbeit an Online-Dokumentation von LibreOffice vereinfachen erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Da hatten wir quasi gestern erst die Meldung, daß wir uns 74.0.1 updaten müßten und schon müssen wir auf Firefox 75.0 updaten, weil auch in der 74.0.1 ein Sicherheitsloch von der Größe New Yorks klafft 🙁 Security Update: Firefox 75 installieren Hier könnt Ihr Euch vorab die Firefox Versionen für Eurer Fedora ziehen: https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/firefox/75.0/1.fc30/x86_64/firefox-75.0-1.fc30.x86_64.rpm https://kojipkgs.fedoraproject.org//packages/firefox/75.0/1.fc31/x86_64/firefox-75.0-1.fc31.x86_64.rpm […] weiterlesen »
Firefox 75 erscheint trotz Corona-Krise pünktlich, wenn auch mit wenigen Neuerungen. Nutzer sollten wegen zwei geschlossener kritischer Sicherheitslücken zeitnah auf die neue Version aktualisieren. weiterlesen →
Das LibreOffice-Projekt hat einen neuen Hilfe-Editor entwickelt, der im Webbrowser läuft und das Schreiben von Hilfetexten zu LibreOffice wesentlich erleichtern soll. weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 81 veröffentlicht. Die neue Version ermöglicht die Datenübertragung mit NFC in Webanwendungen und führt eine Schnittstelle für erweiterte Realität ein. weiterlesen »
Die nachgeholte Veröffentlichung von Chrome bringt nur einen Teil der geplanten Funktionen und der Release-Plan wird abgeändert. (Chrome, Browser) weiterlesen →
Zusammen mit Microsoft und Amazon arbeitet Docker an einem offenen Standard für das Compose-Werkzeug. Das soll auch Kubernetes helfen. (Docker, AWS) weiterlesen »
Gut ein Jahr hat es gedauert, um die neuste Version von OpenTTD, einen unter der GPL stehenden Nachbau des Simulations-Klassikers »Transport Tycoon Deluxe«, fertigzustellen. Die neue Version, die bereits letzte Woche erschienen ist, verbessert viele Aspekt des Spiels und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. weiterlesen »
Die Anonymisierungs-Distribution Tails wurde in der Version 4.5 veröffentlicht. Die neue Version schließt Sicherheitslücken aus Tails 4.4.1 und aktualisiert den Tor Browser. weiterlesen »
Mit IPE soll der Linux-Kernel durch Code-Integrity besser abgesichert werden, etwa auf Firewall-Geräten im Rechenzentrum. (Linux-Kernel, Microsoft) weiterlesen »
Die Entwickler von The Amnesic Incognito Live System haben Tails 4.5 ganz im Zeitplan zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben bessert die neueste Version viele Security-Lücken aus. Alle Anwender sollen schnellstmöglich auf Tails 4.5 aktualisieren. weiterlesen »
Microsoft hat ein Sicherheitsmodul für die mehrheitlich Linux-betriebenen Server in der Azure Cloud entwickelt. Das LSM ist nicht für die breite Masse bestimmt. weiterlesen »