Bezahlte Anzeigen
Als Ersatz für LibreOffice bietet Softmaker-Office keine überragenden Vorteile. Wer jedoch auf Dokumentenaustausch mit der Mac- und Windowswelt angewiesen ist oder ein MS Office auf Linux vermisst, findet im Office aus Nürnberg u. weiterlesen »
Google hatte den Verschlüsselungsalgorithmus Speck eigentlich für Android-Geräte vorgesehen, die zu langsam für AES-256-XTS sind. Doch nun rudert das Unternehmen zurück und verbietet Speck für Android. weiterlesen »
Mit der aktuellen Version 6.1 führt das Entwicklerteam von Libreoffice neue Icons ein, an die sich einige Nutzer wohl erst gewöhnen müssen. Die Datenbankanwendung nutzt außerdem ein neues experimentelles Backend und die Verwendung von Bildern soll besser laufen. weiterlesen »
Die Document Foundation hat die Freigabe von LibreOffice 6.1 bekannt gegeben , die zweite Hauptversion der LibreOffice 6.0-Familie, die im Januar 2018 vorgestellt wurde. Auch die neue Version der freien Office-Suite bringt zahlreiche neue Funktionen, sowohl an der Oberfläche als auch unter der Haube. weiterlesen →
Mozilla hat heute Firefox 13.0 für Apple iOS veröffentlicht. Der Browser für das iPhone, iPad und iPod touch erhält mehrere Verbesserungen, darunter ein dunkles Design. Download Mozilla Firefox 13.0 für Apple iOS weiterlesen »
Advance empfiehlt Firefox-Nutzern interessante Inhalte. Mit dem neuen Addon soll das Surfen wieder so spannend werden, wie es früher war, bevor sich alles durch Google und Facebook bewegt hat. Es klingt nostalgisch: „Mit Advance nehmen wir Sie mit zurück zu den Wurzeln von Firefox und zu der Erfahrung, die uns alle zum Surfen im Web gebracht hat. weiterlesen →
GNU Ring ist eine quelloffene dezentrale Kommunikationsplattform, ähnlich Whatsapp oder Skype. Die KDE-Entwickler haben jetzt ihren komplett neu implementierten Client Ring-KDE in der Version 3.0.0 freigegeben. weiterlesen »
Discover, die Softwareverwaltungsanwendung des KDE-Projektes, wird künftig in der Lage sein, nicht nur Anwendungen zu installieren, sondern auch Firmware zu aktualisieren. Entsprechende Erweiterungen wurden in die Anwendung übernommen und sollen ein Bestandteil der kommenden Version sein. weiterlesen →
Facebook hat für den eigenen Gebrauch eine Bibliothek entwickelt, die TLS 1.3 implementiert. Ab sofort ist die Bibliothek, Fizz genannt, als freie Software verfügbar. weiterlesen »
Der Code-Hoster Github betreibt seine Dienste in eigenen Rechenzentren auf Bare-Metal-Servern. Das zu Microsoft gehörende Unternehmen hat nun den Code seiner Load Balancer offengelegt, die für hohen Durchsatz Pakete am Kernel vorbeischleusen. weiterlesen »
Die meisten Allround-Mediaplayer haben mittlerweile auch eine Funktion zur Wiedergabe von Internet-Streams. Doch in manchen Situationen möchte man eine Anwendung haben, die nur für diesen einen Zweck geschaffen wurde. weiterlesen »
Google hatte den Verschlüsselungsalgorithmus Speck eigentlich für Android-Geräte vorgesehen, die zu langsam für AES-256-XTS sind. Doch nun rudert das Unternehmen zurück und verbietet Speck für Android. weiterlesen »
Mit der aktuellen Version 6.1 führt das Entwicklerteam von Libreoffice neue Icons ein, an die sich einige Nutzer wohl erst gewöhnen müssen. Die Datenbankanwendung nutzt außerdem ein neues experimentelles Backend und die Verwendung von Bildern soll besser laufen. weiterlesen »
Die Document Foundation hat die Freigabe von LibreOffice 6.1 bekannt gegeben , die zweite Hauptversion der LibreOffice 6.0-Familie, die im Januar 2018 vorgestellt wurde. Auch die neue Version der freien Office-Suite bringt zahlreiche neue Funktionen, sowohl an der Oberfläche als auch unter der Haube. weiterlesen →
Suse unterstützt Opensuse Leap 42.3 mit Wartungs- und Sicherheitsupdates über die üblichen 18 Monate hinaus. weiterlesen »
Als Ersatz für LibreOffice bietet Softmaker-Office keine überragenden Vorteile. Wer jedoch auf Dokumentenaustausch mit der Mac- und Windowswelt angewiesen ist oder ein MS Office auf Linux vermisst, findet im Office aus Nürnberg u. weiterlesen »