Bezahlte Anzeigen
Beziehungsweise: Wir haben uns selbst darauf abgerichtet, zu meinen, dass 30 oder mehr Sekunden Wartezeit, bevor eine App geladen wurde, oder das ständige Unterbrechen unserer Arbeit, um tausendmal am Tag halbsekündige Animationen anzuschauen, völlig in Ordnung sind. weiterlesen »
Statt nur die Uhrzeit und piepsige Wecktöne zu beherrschen, kann dieser Lego-Batman individuelle Ständchen anstimmen und anzeigen. weiterlesen »
Die Document Foundation hat heute nach sechs Monaten Entwicklungszeit die Open-Office-Büro-Suite LibreOffice 6.1 für Linux, macOS und Windows freigegeben. Der Beitrag LibreOffice 6.1 freigegeben erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.1 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es das Open Source Office gleichzeitig für Linux, Windows und macOS. LibreOffice 6.1 ist die zweite große Version der Familie LibreOffice 6, das im Januar 2018 veröffentlicht wurde. weiterlesen →
Mozilla hat ein Update außer der Reihe für Firefox 61 veröffentlicht. Firefox 61.0.2 behebt einige Probleme der Vorgängerversion und bringt für Windows-Nutzer sogar eine praktische Neuerung. Praktische Neuerung für Windows-Nutzer Wird Windows heruntergefahren, während Firefox noch offen ist, kann Firefox in Zukunft beim nächsten Start von Windows automatisch starten und die zuletzt geöffneten Tabs wiederherstellen. weiterlesen »
Mit Advance startet Mozilla ein Experiment im Firefox Browser, das passend zum Browserverlauf eine Vorschlagsliste zu Neuigkeiten oder interessanten Themen liefern soll. Die Idee des sogenannten Activity Streams soll damit erweitert werden. weiterlesen →
Knapp ein Jahr ist die Umstellung von Unity auf GNOME als standardmäßigen Desktop für Ubuntu 17.10 her. Mit Ubuntu 18.10 werden den Nutzern wieder optische Änderungen an der Oberfläche zuteilwerden: im Oktober soll ein neues Theme mit dem Namen „Yaru“ eingeführt werden. Schreibtisch Dieser Ankündigung ging ein langer Prozess voraus. weiterlesen »
Die Entwickler von openSUSE Leap 42.3 wollten ihre Distribution eigentlich nur 18 Monate und somit bis zum Januar 2019 unterstützen. Jetzt hängt das Projekt noch rund sechs Monate dran und verlängert den Support-Zeitraum bis zum Juni 2019. weiterlesen »
Die Document Foundation hat heute nach sechs Monaten Entwicklungszeit die Open-Office-Büro-Suite LibreOffice 6.1 für Linux, macOS und Windows freigegeben. Der Beitrag LibreOffice 6.1 freigegeben erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.1 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es das Open Source Office gleichzeitig für Linux, Windows und macOS. LibreOffice 6.1 ist die zweite große Version der Familie LibreOffice 6, das im Januar 2018 veröffentlicht wurde. weiterlesen →
Google hat die für die Webprogrammierung gedachte Sprache Dart in Version 2.0 freigegeben. Dart 2.0 ist ein Neustart, der die Syntax der Sprache bereinigt und sich auf verbesserte Frameworks für Web- und mobile Clients und neue Werkzeuge und Komponenten konzentriert. weiterlesen »
Bereits seit Längerem ist bekannt, dass Chromebooks über das Projekt Crostini Linux-Anwendungen experimentell ausführen können. Nun lassen sich Debian-Pakete einfach installieren und ausführen. weiterlesen »
Die vielfach kritisierte Blockchiffre Speck stammt von der NSA und ist im Linux-Kernel enthalten, damit auch günstigere und ältere Android-Geräte eine Dateisystemverschlüsselung bekommen. Google präsentiert nun jedoch eine eigene Alternative und Speck kann wieder entfernt werden. weiterlesen »
Ein eigenartiges Phänomen ist die verpasste Planung von WordPress. Die genaue Ursache weiß ich nicht, aber eine Lösung für den Cronjob gibt es wohl. Der Beitrag WordPress und die verpasste Planung – wann man den Cronjob besser anders löst ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Eigene Erfahrung: Beschreibung eines kleinen heterogenen Office-Netzwerks inklusive Backup-Zeitmaschine Airbnb ist Klasse, aber ins WLAN oder Wi-Fi nur mit VPN Mit 64-Bit-Unterstützung: TurnKey Linux Core 13 RC weiterlesen »
Wie der Hersteller der Spieleengine Xenko bekannt gab, wird die Software mit der Freigabe der aktuellen Version 3.0 unter den Bedingungen der MIT-Lizenz vertrieben. Neben der eigentlichen Engine hat das Unternehmen auch den Editor im Quellcoder veröffentlicht. weiterlesen »
Im Rahmen seines Test-Pilot-Programms hat Mozilla ein neues Experiment aufgelegt, das Alternativen zu häufig besuchten Webseiten aufzeigen will. weiterlesen »
Beziehungsweise: Wir haben uns selbst darauf abgerichtet, zu meinen, dass 30 oder mehr Sekunden Wartezeit, bevor eine App geladen wurde, oder das ständige Unterbrechen unserer Arbeit, um tausendmal am Tag halbsekündige Animationen anzuschauen, völlig in Ordnung sind. weiterlesen »
Nachdem Microsoft als eines der letzten großen Hersteller Let's Encrypt akzeptiert hat, wird das Root-Zertifikat durch alle großen Anbieter standardmäßig akzeptiert. weiterlesen »
Statt nur die Uhrzeit und piepsige Wecktöne zu beherrschen, kann dieser Lego-Batman individuelle Ständchen anstimmen und anzeigen. weiterlesen »