Bezahlte Anzeigen
Mozillas E-Mail-Client Thunderbird soll 2020 mit eigener OpenPGP-Verschlüsselung ausgestattet werden, die die bisherige Erweiterung Enigmail überflüssig macht. weiterlesen »
Auch nach dreieinhalb Jahren arbeitet Nvidia weiter an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack. Das Team versucht dabei die Probleme der Community für alle zufriedenstellend zu lösen. weiterlesen »
Das Open-Source-Projekt Kamailio ist ein flexibler und leistungsfähiger SIP-Proxy, Session Border Controller und Lastverteiler vor IP-Telefonanlagen. weiterlesen »
Wer mit der Synchronisation von Lesezeichen in Firefox nicht zufrieden ist, darf sich auf eine verbesserte Lesezeichen-Synchronisation in Firefox 70 freuen. Mozilla arbeitet nun schon seit längerer Zeit an einer verbesserten Lesezeichen-Synchronisation. weiterlesen »
Die Videospielkonsole Atari VCS soll mit einem angepassten Linux als Betriebssystem auf den Markt kommen und optisch an die gleichnamige Spielekonsole aus den 1970er-Jahren erinnern. Wie jedoch jetzt die Seite The Register berichtet, wurde der Hardware-Entwickler seit einem halben Jahr nicht bezahlt. weiterlesen »
Seit kurzem ist „getestet: eoan“ in Wiki-Artikeln zulässig und wird in der getestet-Box entsprechend angezeigt. Hinweis:Da „Eoan Ermine“, wie alle Versionen ohne LTS, nur neun Monate lang unterstützt wird, liegt der Fokus des Wikis auf den LTS-Versionen (18.04 und 16.04). Getestete Versionen im WikiGibt es Abweichungen, eine erweiterte Funktionalität oder ähnliches, so sollte dies natürlich entsprechend vermerkt werden. weiterlesen »
Bei meinem aktuellen Python Projekt teste ich meine Software auf verschiedenen Geräten. (Sobald die Software stabil ist, werde ich sie auf Github veröffentlichen und auch hier vorstellen.) Bei der manuellen Erstinstallation müssen hierbei zuerst die Abhängigkeiten wie pyperclip oder dnspython installiert werden. weiterlesen »
Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github … weiterlesen »
Der Linux-Distributor und Open-Source-Spezialist Suse wird seine Angebote und Services zu der Suse Openstack Cloud nicht weiterführen. Das Unternehmen konzentriert sich stattdessen auf Container-Technik. weiterlesen »
Die Inkscape-Gemeinschaft hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der »Über Inkscape«-Dialogbox gestartet. Der freie Vektorgrafik-Editor soll bald in Version 1.0 erscheinen. Eine Betaversion wurde vor drei Wochen veröffentlicht. weiterlesen »
Auch nach dreieinhalb Jahren arbeitet Nvidia weiter an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack. Das Team versucht dabei die Probleme der Community für alle zufriedenstellend zu lösen. weiterlesen »
Das Open-Source-Projekt Kamailio ist ein flexibler und leistungsfähiger SIP-Proxy, Session Border Controller und Lastverteiler vor IP-Telefonanlagen. weiterlesen »
Um YouTube konform nach DSGVO in WordPress einbetten zu können nutze ich das Plugin Lazy Load for Videos des Entwicklers Kevin Weber. Das Plugin unterstützt Videos der Plattformen YouTube, sowie Vimeo und bindet vorab nur ein Teaserbild des Videos ein. weiterlesen »
Ab Chrome 79 wird Google weitere Einschränkungen für HTTP-Inhalte ausrollen, die von HTTPS-Seiten nachgeladen werden. Dabei geht es um Medieninhalte wie Bilder, Audio und Video. weiterlesen »
Google plant, dass der Chrome-Browser künftig Mixed Content in Webseiten komplett blockiert. Das heißt, HTTP-Subressourcen können dann nicht mehr in HTTPS-Seiten geladen werden. (Chrome, Google) weiterlesen →
Nachdem bereits Epic Games die Entwicklung von Blender mit einem Millionenbetrag finanziert, wird sich auch Nvidia an der Entstehung des freien 3D-Werkzeugs finanziell beteiligen. weiterlesen »
Mozillas E-Mail-Client Thunderbird soll 2020 mit eigener OpenPGP-Verschlüsselung ausgestattet werden, die die bisherige Erweiterung Enigmail überflüssig macht. weiterlesen »