Bezahlte Anzeigen
Mark Shuttleworth hat eine neue Variante von Ubuntu angekündigt: Ubuntu Business Desktop Remix. Vor kurzer Zeit wurde noch die offizielle Unterstützung von Kubuntu eingestellt, nun gibt es dafür eine neue Variante. Die erste Version des neuen Ubuntu-Abkömmlings basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. weiterlesen »
Ubuntu auf nahezu jedem Android Smartphone auszuführen ist wirklich kein Hexenwerk, dank Anleitungen, Installer, fertigen Images und Skripten kann Jeder Ubuntu auf seinem Gerät ausführen. weiterlesen »
Alex Fiestas hat einen Prototypen für ein Head-Up-Display für KDE vorgestellt. Es ist als Plugin für KRunner implementiert. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Alex Fiestas hat einen Prototypen für ein Head-Up-Display für KDE vorgestellt. Es ist als Plugin für KRunner implementiert. weiterlesen »
Mark Shuttleworth hat eine neue Variante von Ubuntu angekündigt: Ubuntu Business Desktop Remix. Vor kurzer Zeit wurde noch die offizielle Unterstützung von Kubuntu eingestellt, nun gibt es dafür eine neue Variante. Die erste Version des neuen Ubuntu-Abkömmlings basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. weiterlesen »
Als ich gestern über Sparkleshare geschrieben habe, waren das nur erste Eindrücke. Man wies mich darauf hin, dass es mittlerweile Version 0.8 gibt. Das hatte ich ganz einfach übersehen, weil sich im Oneiric-Repository Ausgabe 0.2.5 befindet. weiterlesen »
Ubuntu auf nahezu jedem Android Smartphone auszuführen ist wirklich kein Hexenwerk, dank Anleitungen, Installer, fertigen Images und Skripten kann Jeder Ubuntu auf seinem Gerät ausführen. weiterlesen »
Eine angepasste Version von Ubuntu 11.10 soll sich zukünftig speziell an Business-Kunden richten. Was die Version besonders macht, verrät Mark Shuttleworth in seinem Blog. weiterlesen »
Canonical hat eine Variante von Ubuntu für Unternehmens-Desktops vorgestellt. Viele Unternehmen haben laut Canonical im letzten Jahr Ubuntu als Desktop eingeführt, und mit der kommenden Version 12.04 soll die Nachfrage weiter steigen. weiterlesen »
Noch einige Änderungen am Protokoll vor der Version 1.0 geplant - Parallel dazu Testversion des Referenz-Compisitors Weston weiterlesen »
Jaha, ich hab mir nach über 12 Jahren mal keinen Apple gekauft, sondern ein Lenovo Thinkpad W520. Passend dazu gab es noch die Docking Station 3. An dieser ist der ganze Krams hier auf der Arbeit angeschlossen: - 2 Monitore, Lautsprecher, Tastatur, Maus, Drucker, Scanner, etc. Tja, eigentlich ne tolle Sache – aber nur, wenn man weiss wie es geht! Das Schwierigste war, die beiden externen Monitore anzusteuern. Denn über “Monitore” in den Unity-Einstellungen werden diese gar nicht angezeigt – so kann man sie auch nicht auswählen. weiterlesen »
Gallium3D-Support für Android, neuer VMware-Treiber - Verbesserungen an LLVMpipe ermöglichen GNOME Shell innerhalb von virtuellen Maschinen weiterlesen »
Das Debian-Projekt gibt bekannt, dass die Versorgung mit Sicherheitsupdates für Debian 5.0 alias Lenny beendet ist. weiterlesen »
Mit der neuen Version 17 seines Webbrowsers Chrome verspricht Hersteller Google mehr Leistungsfähigkeit. weiterlesen »
Old Toad (Quelle: openSUSE.org) Also wenn es heute der erste April wäre … aber dem scheint nicht so. openSUSE hat tatsächlich ein eigenes Bier gebraut – genauer gesagt von der Klosterbrauerei Weißenohe brauen lassen. Die Brauerei liegt in der Fränkischen Schweiz – als nahe des Geburtsorts von openSUSE oder SuSE Linux. weiterlesen »
Kristian Høgsberg hat die erste Testversion von Wayland und des Kompositors Weston, Version 0.85, offiziell veröffentlicht. Version 1.0 scheint nun nicht mehr weit entfernt. weiterlesen »
Das derzeitige Humble Bundle läuft noch 4 Tage und 14 Stunden. Die Bündler haben ein Bonus-Spiel hinzugefügt: Toki Tori. Wie immer gilt: Zahl so viel Du möchstest. Wer die Spiele des Bundle so kaufen würde, müsste ungefähr 67 US-Dollar berappen. Das Besondere an diesem Humble Bundle ist, dass die Spiele nicht nur für Linux, Mac OS X und Windows verüfgbar sind, sondern auch für Android. Wer über dem Schnitt zahlt, derzeit 6,13 US-Dollar, bekommt World of Goo als Bonus. weiterlesen »
migriert weiterlesen »
GNOME Session optional mit Systemd-Support, weiterer Feinschliff an Contacts und Einstellungstool für GNOME Shell Erweiterungen weiterlesen »
Das Debian-Projekt hat die Unterstützung für Debian 5.0 »Lenny« wie angekündigt eingestellt. Die im Februar 2009 erschienene Version der Distribution wurde damit planmäßig ein Jahr über die Freigabe der Nachfolgeversion hinaus unterstützt. weiterlesen »
AV Linux ist ein auf Debian/GNU Linux basierenden Betriebssystem mit einer erlesenen Auswahl an Video- und Audio-Software. Eine Distribution für Kreative könnte man es auch nennen. Wie viele andere Distributionen lässt sich AV Linux auch im Live-Modus von einer DVD betreiben, via USB-Stick oder auch neben Windows im Dual-Boot-Modus installieren. weiterlesen »
Was ich hier im Blog bislang komplett übergangen habe, ist die spannende Entwicklung rund um KDE und Plasma Active. Das Projekt möchte KDE mit einer angepassten Oberfläche auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets bringen. weiterlesen »
Das Humble Bundle für Android hat einen relevantes Problem: Die Apps werden am Market vorbei per Hand installiert und erhalten somit auch keine Updates über den Market. Das Humble Bundle muss die Android-Spiele auf diesem Wege vertreiben, weil der Market leider noch keine Rabatte kennt. weiterlesen »