Bezahlte Anzeigen
Vor einer Weile habe ich hier mal über eine Erweiterung geschrieben, die ich genutzt habe, um mir den Internet-Traffic im Panel anzeigen zu lassen. Das System Monitor Applet ist allerdings sehr umfangreich und bringt viele Sachen mit, die ich einfach nicht brauche. Deswegen habe ich die Erweiterung deinstalliert und durch einanderes ersetzt: NetSpeed. weiterlesen »
Das ist Tux. Tux ist ein erfahrener Mitarbeiter, den wir gerne gehalten hätten. Manchmal ist er etwas chaotisch, aber er hat ein großes Herz. Jetz sucht Tux eine neue Herausforderung! Am liebsten würde er mit Kindern arbeiten, damit sein Leben wieder einen Sinn macht. weiterlesen »
Nach den Gnome- und KDE-Editionen hat das Linux-Mint-Team die Version 12 des beliebten Ubuntu-Abkömmlings auch mit der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung LXDE veröffentlicht. weiterlesen »
Der Music Player Deamon erlaubt es, Musik (mp3, ogg, FLAC…) über eine Netzwerkverbindung abzuspielen und die Steuerung mit einem Clienten zu übernehmen. Die Musik wird auf einem zentralen Rechner/Server gespeichert und mittels Client gesteuert. weiterlesen »
Vor einer Weile habe ich hier mal über eine Erweiterung geschrieben, die ich genutzt habe, um mir den Internet-Traffic im Panel anzeigen zu lassen. Das System Monitor Applet ist allerdings sehr umfangreich und bringt viele Sachen mit, die ich einfach nicht brauche. Deswegen habe ich die Erweiterung deinstalliert und durch einanderes ersetzt: NetSpeed. weiterlesen »
Ubuntu setzt den Grub / Grub2 Bootloader standardmäßig ein. Solange er funktioniert ist auch alles prima. Bei Desktop Rechnern gibt es sowieso kein Problem – hier kann man notfalls manuell eingreifen und im Boot Menü seine Lieblingsoption auswählen oder ganz von Hand booten. Bei Servern sieht das schon etwas anders aus. weiterlesen »
Wer eine Weile auf Linux mit den Standardtools wie bash, curl, gawk, grep, putty,rsync, sed, sftp gearbeitet hat, möchte unter Umständen diese auch auf einem Windows System nutzen. Die bekannte Vorgehensweise dafür ist in der Regel, dass man sich das wirklich umfangreiche Cygwin installiert, welches eine sehr große Anzahl an unterschiedlichen Paketen aus der Linux-Welt enthält. Einen ähnlichen Weg geht auch Gow (Akronym für GNU on Windows, MIT license), welches aber im Gegensatz zu Cygwin (ca. weiterlesen »
Nach den Gnome- und KDE-Editionen hat das Linux-Mint-Team die Version 12 des beliebten Ubuntu-Abkömmlings auch mit der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung LXDE veröffentlicht. weiterlesen »
Heute mal ein Blick in meine ~/.bashrc über viele Schnippsel und Funktionen die ich im Laufe der Jahre für git zusammengesammelt habe. Wenns mir noch einfällt mit Quelle :) weiterlesen »
Empfohlene Linux-Version steht zum Download bereit weiterlesen »
Das ist Tux. Tux ist ein erfahrener Mitarbeiter, den wir gerne gehalten hätten. Manchmal ist er etwas chaotisch, aber er hat ein großes Herz. Jetz sucht Tux eine neue Herausforderung! Am liebsten würde er mit Kindern arbeiten, damit sein Leben wieder einen Sinn macht. weiterlesen »
Mozilla hat am Montag mit der Umsetzung von Firefox für den neuen Metro-Stil von Windows 8 begonnen. Große Teile des Browsers müssen neu geschrieben werden. (Firefox, Browser) weiterlesen »
Im aktuellen Grafiktreiber für Linux-Gastsysteme hat VMware Hardware-beschleunigte 3D-Unterstützung implementiert. Ein entsprechendes Kernel-Modul ist bereits in Linux 3.2 enthalten. (Applikationen, Linux) weiterlesen »
Seit einiger Zeit betreiben wir unser Ubuntu-Radio und es sammeln sich immer mehr Musik Dateien an. Mit zunehmender Menge wird eine übersichtliche Darstellung der Dateien immer schwieriger. Wenn man nun Alben von jamendo.de herunter laden tut, dann sind die Musik Dateien immer mit der Track Nummer und dem Titel benannt. weiterlesen »