Bezahlte Anzeigen
Die Legende von Edgar ist jetzt kein Artikel zum Personenkult von Edgar in der Linuxwelt, nein, vielmehr ein Jump&Run-Game wie man es in unseren Kindertagen gespielt hat, nur mit besserer Grafik und Sound 🙂 Zur Storyline Edgar ist von Beruf Sohn, ein Genie und seine Berufung ist, seinen Vater aus dem Kerker des bösen Zauberers, […] weiterlesen »
Ich habe einige TP-Link HS110 im Einsatz. Bisher habe ich versucht den Stromverbrauch mithilfe von InfluxDB & Grafana aufzuzeichnen. Leider funktioniert dies nicht zuverlässig, weswegen ich mich nach einer Alternative umgesehen habe. weiterlesen »
Das US-Justizministerium hat die Übernahme von Red Hat durch IBM genehmigt. Ein Abschluss des Deals wird nun für die zweite Jahreshälfte erwartet. weiterlesen »
Da gerät man als Skelett in das fiese Verlies des merkwürdigen Herrn Necromancer und muss sich umgehend gegen zahlreiche Monster wehren. Als wäre das noch nicht genug, zahlt man auch noch im wahrsten Sinne des Wortes mit seiner Gesundheit. weiterlesen »
Ich habe gerade ein paar Runden CS:GO Deathmatch hinter mir. In jeder Runde gab es mindestens einen Mitspieler der der Meinung war jemanden heftig beleidigen zu müssen. Was soll der Scheiß? weiterlesen »
Das Windows Subsystem für Linux nutzt in Version 2 einen echten Linux-Kernel. Microsoft erklärt Details zum Hypervisor und Tricks zur Speicher- und Dateiverwaltung, die für Windows-Container entstanden sind. weiterlesen »
An unserer Schule verwenden wir Citrix Hypervisor (ehemals XenServer) (bald xcp-ng) für die Virtualisierung unseres Schulservers und anderer Anwendungen. Citrix liefert mit XenCenter ein Verwaltungstool für Windows. weiterlesen »
Die Standardisierungsorganisation OASIS hat Open Projects ins Leben gerufen, einen Platz, um in Gemeinschaftsarbeit Schnittstellen, Code, Spezifikationen, Referenzimplementationen oder Empfehlungen zu entwickeln. weiterlesen »
Das beliebte Netzwerkanalyse-Tool Wireshark ist in Version 3.0.1 erhältlich. Wir erklären die Neuerungen, die der Umstieg auf Npcap bringt, und vieles mehr. weiterlesen »
Nach DXVK nun D9VK: Das steht für D3D9 to Vulkan und beschreibt einen Wrapper, der Aufrufe von Microsofts DirectX- für die offene Vulkan-Grafikschnittstelle übersetzt. So laufen ältere Windows-Spiele unter Linux deutlich flüssiger als mit der bisherigen OpenGL-Implementierung von Lutris oder Wine. weiterlesen »
In 2019 neu vermarktete Chromebooks unterstützen neben Chrome OS und Android nun standardmäßig auch Linux-Distributionen und -Anwendungen. weiterlesen »
Mozilla hat sich bei allen Benutzern für die Erweiterungs-Panne vom letzten Wochenende entschuldigt. Die Ursache des Problems und seine Lösung wurden mit allen technischen Details vorgestellt. Darüber hinaus wird es Konsequenzen geben, damit sich das Problem nicht wiederholt. weiterlesen »
Die Legende von Edgar ist jetzt kein Artikel zum Personenkult von Edgar in der Linuxwelt, nein, vielmehr ein Jump&Run-Game wie man es in unseren Kindertagen gespielt hat, nur mit besserer Grafik und Sound 🙂 Zur Storyline Edgar ist von Beruf Sohn, ein Genie und seine Berufung ist, seinen Vater aus dem Kerker des bösen Zauberers, […] weiterlesen »
Firefox-Hersteller Mozilla bittet für die Probleme mit den deaktivierten Addons um Entschuldigung. Der Technikchef gibt zudem einen Einblick in die Lösung des Problems und verspricht, die Abläufe zu verbessern. weiterlesen »
Minecraft 1.14 ist bereits seit einigen Tagen veröffentlicht und nun wurde die freie Software Mapcrafter soweit nachgezogen, das sie mit der Minecraft-Version 1.14 genutzt werden kann. Mapcrafter dient der Erzeugung einer interaktiven Karte einer Minecraft-Welt. weiterlesen »
Es war ein peinlicher Fehler, der Mozilla da unterlaufen war und der dazu führte, dass fast alle von Firefox angebotenen Add-ons deaktiviert wurden. weiterlesen »
Das US-Justizministerium hat die Übernahme von Red Hat durch IBM genehmigt. Ein Abschluss des Deals wird nun für die zweite Jahreshälfte erwartet. weiterlesen »
D9VK, eine Vulkan-basierte Übersetzungsschicht für Direct3D 9, mit der sich 3D-Anwendungen unter Linux mit Wine ausführen lassen, ist in der ersten Version 0.10 veröffentlicht worden. weiterlesen »
Ich habe einige TP-Link HS110 im Einsatz. Bisher habe ich versucht den Stromverbrauch mithilfe von InfluxDB & Grafana aufzuzeichnen. Leider funktioniert dies nicht zuverlässig, weswegen ich mich nach einer Alternative umgesehen habe. weiterlesen »