Bezahlte Anzeigen
Hat man seine Dokumente digitalisiert, will man sich auch sicher sein, dass es ein Backup-System gibt und beispielsweise nach einem Wohnungsbrand, Hochwasser oder Einbruch keine Daten verloren sind. In diesem Teil wird gezeigt, wie alle Daten über zwei Standorte synchronisiert werden können. weiterlesen »
Linux 4.13: Kernel erledigt TLS-Verschlüsselung selbst Der Anfang September erwartete Linux-Kernel 4.13 kann die Verschlüsselung übernehmen, die etwa beim Abruf von mit HTTPS geschützten Webseiten zum Einsatz kommt. weiterlesen »
Der flexible browser Vivaldi 1.11 ist da und bringt diverse interessante und neue Funktionen mit sich. Nachfolgend findest Du einen kurzen Überblick zu den neuen Funktionen. Verbesserte Leseansicht (Reader Mode) in Vivaldi 1.11 Bei Vivaldi 1.11 kannst Du die Lesenansicht direkt auf der Website konfigurieren, die Du gerade besuchst. weiterlesen »
E-Mail-Signaturen – kennta? -, in der Frühzeit der Kommunikation via E-Mail ein durchaus praktisches Hilfsmittel, um nicht jedes Mal händisch „Ruhe jetzt! Herzlichst, NAME“ drunterschreiben zu müssen, sind seit dem Aufkommen von HTML-formatierten E-Mails durch irgendwelches redundantes Werbergeschmeiß eigentlich nur noch dafür da, den Spamfilter zuverlässiger konfigurieren zu können: Je bunter die Signatur, desto unerwünschter die E-Mail. weiterlesen »
Wie man bei Ikhaya nachlesen kann, kommt die Ubucon 2017 nach Wolfsburg. Das größte Treffen der deutschsprachigen Ubuntu-Community lebt also noch und hat sich dieses mal in der Autostadt angesiedelt. weiterlesen »
Bislang mussten Nutzer der Distribution openSUSE Tumbleweed die proprietären Nvidia-Grafikkartentreiber manuell installieren und bei jedem der vielen Kernel-Updates manuell aktualisieren. Mit einem neuen Repository hat das jetzt ein Ende. weiterlesen »
Die neue Version des Browsers Vivaldi bringt mehrere nützliche Neuerungen mit. Unter anderem gibt es einen verbesserten Reader Mode, animierte GIFs lassen sich anhalten und Anwender erhalten mehr Kontrolle über die Mausgesten. weiterlesen »
Mozilla hat mit Firefox 8.1.1 ein weiteres Bugfix-Update für die Versionsreihe 8.x seines Browsers für das iPhone, iPad und iPod touch veröffentlicht. Download Mozilla Firefox 8.1.1 für Apple iOS weiterlesen »
In FireFox < 55 klaffen mehrere dicke Sicherheitslücken, daher ist ein sofortiges Update nötig. Leider stellt Fedora noch keine Updates im Testrepository bereit, so daß man selbst Hand anlegen muß. weiterlesen →
Hat man seine Dokumente digitalisiert, will man sich auch sicher sein, dass es ein Backup-System gibt und beispielsweise nach einem Wohnungsbrand, Hochwasser oder Einbruch keine Daten verloren sind. In diesem Teil wird gezeigt, wie alle Daten über zwei Standorte synchronisiert werden können. weiterlesen »
Schneestürme, eisige Kälte, Hunger und Durst machen das Überleben in „The Long Dark“ nicht gerade einfach. Anfang August hat das schön gezeichnete Survival-Spiel die Early-Access-Phase verlassen und einen Story-Modus erhalten. weiterlesen »
Hieronymus, welcher das Neue sowie das Alte Testament ins gesprochene Latein übersetzt hat, ist am 30.09.420 gestroben. Daher findet immer am 30.09. der internationale Übersetzertag statt. weiterlesen »
Schneestürme, eisige Kälte, Hunger und Durst machen das Überleben in „The Long Dark“ nicht gerade einfach. Anfang August hat das schön gezeichnete Survival-Spiel die Early-Access-Phase verlassen und einen Story-Modus erhalten. weiterlesen »
Der proprietäre Webbrowser Vivaldi wurde mit neuen Funktionen in Version 1.11 veröffentlicht. Vivaldi will mit einer Vielzahl von Funktionen bei geringer Größe punkten, ähnlich wie einstmals Opera. weiterlesen »
Nachdem Mitte Juni die Anonymisierungs-Distribution mit Tails 3.0 den Umstieg auf Debian 9 »Stretch« vollzog, erhöht Tails 3.1 die Sicherheit mit aktualisiertem Kernel und neuer Tor-Browser-Version. weiterlesen »
Die Open Source Business Alliance (OSB Alliance) hat der Autoindustrie empfohlen, künftig auf OpenSource für Diesel-Software-Updates zu setzen. Damit könnte die Industrie unter anderem verlorenes Vertrauen wiederherstellen. weiterlesen »
Ein tolles Plugin für Thunderbird um größere Dateien nicht via email verschicken zu müssen, sondern direkt über Nextcloud bereitzustellen zu können. Funktioniert auf den ersten Blick relativ problemlos. weiterlesen »
Der flexible browser Vivaldi 1.11 ist da und bringt diverse interessante und neue Funktionen mit sich. Nachfolgend findest Du einen kurzen Überblick zu den neuen Funktionen. Verbesserte Leseansicht (Reader Mode) in Vivaldi 1.11 Bei Vivaldi 1.11 kannst Du die Lesenansicht direkt auf der Website konfigurieren, die Du gerade besuchst. weiterlesen »
Mit der Freigabe von GParted 0.29 korrigiert das Team diverse Fehler und fügt dem freien Partitionierungswerkzeug auch etliche Neuerungen hinzu. Unter anderem unterstützt GParted nun auch das UDF-Dateisystem und das Google C++ Test-Framework. weiterlesen »
Linux 4.13: Kernel erledigt TLS-Verschlüsselung selbst Der Anfang September erwartete Linux-Kernel 4.13 kann die Verschlüsselung übernehmen, die etwa beim Abruf von mit HTTPS geschützten Webseiten zum Einsatz kommt. weiterlesen »
Bei der Installation dem Installationsversuch von Jekyell, einem Sitegenerator, der vereinfacht gesagt statische Websites aufbaut, gab es folgende Fehlermeldung: sudo gem install jekyll Building native extensions. weiterlesen »