Bezahlte Anzeigen
Ich habe heute eine Anleitung geschrieben, wie man auf einem BlackBerry PlayBook Android-Apps installieren kann. Dazu braucht man Windows, das ich nicht viel nutze. Beim ersten Neustart ließ mich Windows dann auch gleich mal eine gute halbe Stunde warten, um 36 Updates zu installieren und diese zu konfigurieren (Windows 8 – auf einem i7 mit 8 GByte RAM!!!). weiterlesen »
Gegenüber dem Veröffentlichungs-Kandidaten hat sich da nicht mehr all zu viel getan. Deswegen spare ich mir Details und verweise einfach auf einen früheren Beitrag zu Linux Mint 15 “Olivia” Xfce. weiterlesen »
Die Universität von Southampton(UK) hat weitere Erfolge, nach der Entdeckung von 1996, beim Speichern von Daten auf Quarzglas erzielt. In einem PDF Dokument wird beschrieben, wie das Experiment von Statten ging und was auf die Datenträger übertragen wurde. Die Forscher haben in dem Experiment eine 300 Kbyte große Textdatei durch das beschießen des Glases mit Femtosekunden andauernden Lichtimpulsen(“Laser”) auf das sog. weiterlesen »
Ende August findet der nächste Ubuntu Developer Summit statt, bei dem sich Ubuntu-Entwickler und interessierte Anwender treffen, um über den weiteren Weg von Ubuntu zu diskutieren. Die Diskussionen sind dabei offen für alle Anwender. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Alle halbe Jahre wieder kann man zusehen, ob man eines seiner Werke als Wallpaper in Ubuntu reinbekommt. Zwischen zehn und 15 Fotos wählen Juroren dann aus, die zu den Hintergründen von Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” gehören werden. weiterlesen »
Linux-Kernel 3.11 wird Kernel-Abbilder unterstützen, die mit dem LZ4-Algorithmus komprimiert sind. Somit gibt es eine weitere Alternative zu GZIP, BZIP2, LZMA und LZO. Dabei soll LZ4 wesentlich schneller sein als die Alternativen. weiterlesen »
Das gefällt mir: Der Unigine-basierte Dampfschiff-Simulator von Ai3D. Das Ding ist ein Highlight des Bass Strait Maritime Centre Devonport in Tasmanien / Australien. Der Simulator wurde mithilfe der Unigine Engine realisiert. weiterlesen »
Gegenüber dem Veröffentlichungs-Kandidaten hat sich da nicht mehr all zu viel getan. Deswegen spare ich mir Details und verweise einfach auf einen früheren Beitrag zu Linux Mint 15 “Olivia” Xfce. weiterlesen »
Neue Testversion veröffentlicht - Indizierung von Online-Accounts in eigenes Modul ausgelagert weiterlesen »
Die Deutsche Telekom, einer der Partner von Mozilla bei der Entwicklung von Firefox OS, wird Smartphones mit dem Linux-basierten Betriebssystem im Herbst auch in Deutschland anbieten. weiterlesen »
Ich habe heute eine Anleitung geschrieben, wie man auf einem BlackBerry PlayBook Android-Apps installieren kann. Dazu braucht man Windows, das ich nicht viel nutze. Beim ersten Neustart ließ mich Windows dann auch gleich mal eine gute halbe Stunde warten, um 36 Updates zu installieren und diese zu konfigurieren (Windows 8 – auf einem i7 mit 8 GByte RAM!!!). weiterlesen »
Das neue Gnome-Programm Photos kann ähnlich wie Standard-Foto-Apps von Smartphones lokale oder bei Online-Diensten liegende Fotos anzeigen und lokal vorliegende Fotos in die Cloud laden. weiterlesen »
Sideloading: Android-Apps lassen sich auf dem BlackBerry PlayBook installieren. In diesem Fall: Amazon Kindle. weiterlesen »
Besonders Entwickler, die in Zukunft kostenpflichtige Apps für Mozillas Mobilbetriebssystem Firefox OS anbieten wollen, werden mit Version 4.0 des Simulator-Add-Ons bedient. Außerdem lassen sich nun Touch-Events besser simulieren. weiterlesen »
Laut Jim Gettys hat das Web und diverse andere Maßnahmen die Latenz von Netzwerkverbindungen zerstört. Hoffnung bringt ein im letzten Jahr entwickelter Algorithmus, der jetzt schnellstens zum Einsatz kommen sollte. weiterlesen »
Linden Lab, Hersteller der virtuellen Welt »Second Life«, hat bekannt gegeben, die kommerzielle Internet-Vertriebsplattform für Computerspiele, Desura, zu übernehmen. weiterlesen »
Ob Ubuntu wirklich das populärste Betriebssystem geworden ist, um Cloud-Deployments durchzuführen (Jono Bacon sagt das), sei mal dahingestellt. Fakt ist auf jeden Fall, dass es Geld zu gewinnen gibt. weiterlesen »
inXile und Deep Silver schließen sich zusammen, um Wasteland 2 ausliefern zu können. Man versichert aber, dass die komplette kreative Leitung bei inXile bleibt und sich Deep Silver (Koch Media) lediglich um die Verbreitung kümmern wird. weiterlesen »
Den Firefox-OS-Simulator gibt es nun in Version 4.0. Diese soll vor allem kommerzielle App-Developer beglücken und kann Touch Events erzeugen. weiterlesen »
Die integrierte Entwicklungsumgebung bringt in Version 2.8 unter anderem einen Python-Editor, zusätzliche Funktionen für das C++-Refactoring und kleinere organisatorische Veränderungen. weiterlesen »
Wenn es nach Jutta Kreyss, der IT-Architektin des Limux-Projekts in München geht, ist die Richtlinie der EU-Kommission für ICT-Standards nicht ausreichend. weiterlesen »
Qmlweb ist eine Javascript-Bibliothek, welche in QML geschriebene Dateien nach HTML/Javascript umwandelt(parst). Unterstützt werden bisher, laut Anton Kreuzkamp – welcher das Projekt vor kurzem für KDE übernommen hat -, unter anderem items, Rectangle, Text, (Border-)Image, MouseArea. weiterlesen »
Die Universität von Southampton(UK) hat weitere Erfolge, nach der Entdeckung von 1996, beim Speichern von Daten auf Quarzglas erzielt. In einem PDF Dokument wird beschrieben, wie das Experiment von Statten ging und was auf die Datenträger übertragen wurde. Die Forscher haben in dem Experiment eine 300 Kbyte große Textdatei durch das beschießen des Glases mit Femtosekunden andauernden Lichtimpulsen(“Laser”) auf das sog. weiterlesen »
Wer Apps für Mozillas kommendes mobiles Betriebssystem Firefox OS erstellen möchte, benötigt kein Smartphone, um diese zu testen. Mit dem Firefox OS Simulator gibt es eine Firefox OS-Umgebung als Add-on für den Firefox-Browser. weiterlesen »