Bezahlte Anzeigen
Die Desktop-Entwickler von Canonical testen offenbar die Verwendung des Dateisystems ZFS für Endnutzer in der Linux-Distribution Ubuntu. Dazu soll wohl auch der Installer angepasst werden. Die Lizenzprobleme von ZFS sind aber weiterhin nicht geklärt. weiterlesen »
Im Maker-Labor lassen sich viele ehemalige High-Performance-Smartphones noch sinnvoll einsetzen. Wir stellen Anwendungen vor, die jeder Maker nutzen kann. weiterlesen »
Ende 2018 war es soweit: Die nunmehr 5. Neuauflage des Linux-Server-Handbuchs ist erschienen. Peer Heinlein hat zusammen mit Dirk Deimeke, Stefan Kania, Daniel van Soest und Axel Miesen zahlreiche Best-Practice-Tipps und umfassendes Hintergrundwissen zum professionellen Linux-Server-Betrieb zusammengestellt. Der Verlag nennt es: „Das Schweizer Messer für den Linux-Admin.“ – Dem haben wir nichts hinzuzufügen. weiterlesen »
Seit Firefox 56 wird der Mozilla-Browser mit einer eingebauten Screenshot-Funktion ausgeliefert. Bisher konnten die Screenshots online in der Mozilla-Cloud gespeichert werden. In Firefox 67 entfernt Mozilla die Upload-Funktion. Firefox Screenshots ist ein seit Firefox 56 in Firefox integriertes Werkzeug zur Aufnahme von Bildschirmfotos, welches erlaubt, entweder nur den sichtbaren Bereich einer Webseite, die komplette Webseite oder einen beliebigen Ausschnitt abzubilden. weiterlesen »
Cross-platform Apps mit React schreiben? Mit ElectronJS und ein paar npm-Paketen ist das kein Problem. In diesem Post möchte ich euch eine Grundlage zeigen, mit der du Anwendungen schreiben kannst, die auch unter Linux gut aussehen. Mit der Kombination aus Electron und React kann man sehr einfach Desktopanwendungen für Linux, Windows und Mac entwickeln. weiterlesen »
In diesem Artikel geht es um die ersten beiden Teile meiner Videoreihe zur Rust-Einführung: hier werden wir die Toolchain für die Programmiersprache installieren sowie ein "Hello world"-Programm schreiben. In meinem Eingangsartikel zu Rust bekam ich im Feedback mit, dass kurze Ausflüge in die Welt dieser - doch in der Bedienung etwas unüblichen Programmiersprache - begrüßt werden. weiterlesen »
Die Macher der Distribution MX haben eine neue Version veröffentlicht. MX-18.1 aktualisiert im Wesentlichen die enthaltene Software und behebt Fehler. Die Installationsmedien von MX-18.1 enthalten die letzten Updates aus dem als Basis verwendeten Debian 9.7 (Strech) sowie den anitX- und MX-Repositories. weiterlesen »
Die Entwickler von OpenBSD haben ein eigenes rsync-Programm entwickelt. Das openrsync getaufte Tool steht unter einer BSD-Lizenz und ist mit rsync 3.1.3 kompatibel. Auch mit anderen Clients arbeitet openrsync zusammen, sofern diese die Protokollspezifikation 27 unterstützen. weiterlesen »
Die Entwickler von OpenBSD haben eine eigene rsync-Implementierung unter dem Namen »openrsync« vorgestellt. Wie die bekannte Implementierung ist auch openrsync ein Programm zur Synchronisation von Daten. weiterlesen →
Wayland ist seit über 10 Jahren in der Entwicklung. Wann wird das neue Display-Protokoll den althergebrachten X-Server ablösen? weiterlesen »
Der Browserhersteller Mozilla will Fehler in seiner Software schon entdecken, bevor der Code dafür in die Quellen eingepflegt wird. Genutzt wird dazu ein System auf Basis von Machine-Learning, das von Spielehersteller Ubisoft stammt. weiterlesen »
Fokus auf Feinschliff und Integration mit anderen Desktops – Akkuladestand für Bluetooth-Geräte weiterlesen »
Das KDE-Team hat eine neue Version von der Linux-Desktop-Umgebung KDE Plasma veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer besseren Systemintegration. weiterlesen →
Der Webserver Apache bietet eine einfache Möglichkeit, die Bandbreite von Verbindungen zu begrenzen. Das Modul mod_ratelimit und zwei Zeilen Konfiguration genügen. weiterlesen »
Der Python-Interpreter PyPy wurde in Version 7.0 veröffentlicht. Die aktuelle Version des Interpreters, der wesentlich schneller als der Standard-Python-Interpreter ist, besteht aus drei separaten Interpretern für drei Python-Versionen. weiterlesen »
Ende 2018 war es soweit: Die nunmehr 5. Neuauflage des Linux-Server-Handbuchs ist erschienen. Peer Heinlein hat zusammen mit Dirk Deimeke, Stefan Kania, Daniel van Soest und Axel Miesen zahlreiche Best-Practice-Tipps und umfassendes Hintergrundwissen zum professionellen Linux-Server-Betrieb zusammengestellt. Der Verlag nennt es: „Das Schweizer Messer für den Linux-Admin.“ – Dem haben wir nichts hinzuzufügen. weiterlesen »
Hat man bei KVM in der Konfigurationsdatei der VM etwas geändert, kann man entweder den libvirtd Service neu starten, rebooten oder einfach ausführen. weiterlesen »
Der Mediaplayer VLC bietet beim Abspielen die Möglichkeit den aktuellen Titel als Benachrichtigungen anzuzeigen. Bei jeden neuen Titel wird eine solche Nachricht angezeigt. Die Benachrichtigungen beim Titelwechsel weiterlesen »
Der freie Ersatz der proprietären Spieleengine für den Spieleklassiker »The Elder Scrolls III: Morrowind« soll um eine Mehrspielerfunktionalität erweitert werden. Wann die neue Funktion allerdings fertig implementiert sein wird, steht noch nicht fest. weiterlesen »
Die Desktop-Entwickler von Canonical testen offenbar die Verwendung des Dateisystems ZFS für Endnutzer in der Linux-Distribution Ubuntu. Dazu soll wohl auch der Installer angepasst werden. Die Lizenzprobleme von ZFS sind aber weiterhin nicht geklärt. weiterlesen »
HHVM, ein Just-in-Time-Compiler für die Programmiersprache Hack, ist in Version 4.0.0 erschienen. Mit dieser Version wird die Kompatibilität mit PHP endgültig aufgegeben. weiterlesen »
Im Maker-Labor lassen sich viele ehemalige High-Performance-Smartphones noch sinnvoll einsetzen. Wir stellen Anwendungen vor, die jeder Maker nutzen kann. weiterlesen »
Auch das Humble Great GameMaker Games Bundle ist wie üblich in 3 Stufen eingeteilt und in jeder bekommst Du Spiele für Linux. Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich kein einziges Spiel davon kenne. Es sind keine sogenannten AAA-Titel, aber dennoch sehr interessant. weiterlesen »