Bezahlte Anzeigen
In den vergangenen zwei Monaten seit der letzten Aktualisierung wurde die Lokalisierung von KDE Itinerary verbessert, es werden mehr Fahrkartenformate unterstützt und die Arbeit an der Informationsinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel wurde fortgesetzt, neben vielen anderen Dingen. weiterlesen »
Die Wiederherstellung des Desktops nach Neustart oder Crash ist für die meisten Anwender enorm wichtig. Das Wayland Session Restore Protocol in KDE 6.4 ist deshalb sehr zu begrüßen. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Diese Woche in KDE Apps KOMPAKT 📅 Da Carl noch im Urlaub ist, ist diese Ausgabe nur teilweise vollständig.-- Felix Ernst - 13.04.2025 ⚠️ DIES IST KEIN OFFIZIELLES ANGEBOT VON KDE ⚠️ Weiterlesen » weiterlesen →
Pinta ist ein plattformübergreifendes Pixelgrafikprogramm für Linux, BSD, macOS und Windows, das gerade in Version 3.0 erschienen ist. Im Zuge der Aktualisierung wurde die Anwendung nach GTK4 portiert. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Wer bei GNU/Linux.ch etwas finden möchte, braucht eine gute Suchfunktion. Wir haben sie für euch neu geschrieben. Weiterlesen » weiterlesen »
Solo ist ein Website-Builder von Mozilla, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.7 bereit und bringt viele Neuerungen. Im Rahmen der Innovation Week im Dezember 2023 hatte das Mozilla Innovation Studio Solo angekündigt. weiterlesen »
GNU gzip ist in neuer Version erschienen: gzip-1.14 dekomprimiert schneller und wertet weniger Umgebungsvariablen aus. GNU gzip ist ein allgegenwärtiges, quelloffenes Kompressionsformat und -programm. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Ubuntu-Images für den Orange Pi RV2 und dass Git 20 Jahre alt wurde. weiterlesen »
Diese Woche in KDE Apps KOMPAKT 📅 Da Carl noch im Urlaub ist, ist diese Ausgabe nur teilweise vollständig.-- Felix Ernst - 13.04.2025 ⚠️ DIES IST KEIN OFFIZIELLES ANGEBOT VON KDE ⚠️ Weiterlesen » weiterlesen »
In den vergangenen zwei Monaten seit der letzten Aktualisierung wurde die Lokalisierung von KDE Itinerary verbessert, es werden mehr Fahrkartenformate unterstützt und die Arbeit an der Informationsinfrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel wurde fortgesetzt, neben vielen anderen Dingen. weiterlesen →
Die Wiederherstellung des Desktops nach Neustart oder Crash ist für die meisten Anwender enorm wichtig. Das Wayland Session Restore Protocol in KDE 6.4 ist deshalb sehr zu begrüßen. Quelle Weiterlesen » weiterlesen →
Publii leidet derzeit an einem fiesen Bug, der die Resize-Engines Jimp und Sharp betrifft und dafür sorgt, dass Publii die Annahme von Bildern unter Umständen hartnäckig verweigert. Weiterlesen » weiterlesen »
Das Plug-in SureTriggers ist auf 100.000 Wordpress-Instanzen installiert. Kurze Zeit nach Bekanntwerden eines Sicherheitslecks laufen Angriffe. Weiterlesen » weiterlesen »
Plattformunabhängige Desktop-Apps lassen sich mit Python und Qt effizient realisieren. Dieser Online-Workshop zeigt, wie mit PySide6 moderne GUIs entstehen, die auf Windows, macOS und Linux laufen. (Golem Karrierewelt, Python) weiterlesen »
Das Multimedia-Framework PipeWire 1.4.2 behebt MIDI-CPU-Probleme, verbessert das Streaming von pw-cat und behebt Abstürze.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
Eclipse Theia 1.60 wechselt zu Lumino und erweitert die KI-Integration. Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine vereinfachte MCP-Server-Verwaltung. weiterlesen »
Dieses Mal scheint es mit der Wiederauferstehung von Amarok ernst zu sein. Die gerade erschienene Beta zu Amarok 3.3 entfernt Qt 5 und KDE Frameworks 5 und setzt ganz auf die Pendants in Version 6. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Die neue Version des Proxmox Backup Servers bietet eine flottere Garbage Collection, einen teilweise höheren Datendurchsatz bei der Bandsicherung, einen statisch gelinkten Client und weitere… weiterlesen »
Während LLVM LLD und Mold zwei beliebte Linker auf Linux-Systemen sind, wobei letzterer für seine beeindruckende Geschwindigkeit bekannt ist und viel schneller als GNU LD und Gold ist, hat Qualcomm in der vergangenen Woche einen neuen Linker veröffentlicht: ELD. weiterlesen »
Vor Kurzem wurde eine Support-Datenbank von Samsung kopiert. HIBP hat den Datensatz erhalten und dem Fundus hinzugefügt. Cyberkriminelle sind bei einem Dienstleister von Samsung eingebrochen und haben dort die Support-Datenbank mit Kundendaten kopiert. weiterlesen »
Das Open-Source-Archivierungsprogramm PeaZip 10.4 verbessert die Stabilität, die Fehlerbehandlung und die Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche mit neuer Themenunterstützung, intelligenteren Kontextmenüs und mehr. weiterlesen »
Im Rahmen von macOS 15.4 wurden im Terminal Veränderungen vorgenommen. Wohl aufgrund von Lizenzänderungen verschwindet rsync. weiterlesen »
Im Rahmen von macOS 15.4 wurden im Terminal Veränderungen vorgenommen. Wohl aufgrund von Lizenzänderungen verschwindet rsync. weiterlesen »
Wer bei GNU/Linux.ch etwas finden möchte, braucht eine gute Suchfunktion. Wir haben sie für euch neu geschrieben. Weiterlesen » weiterlesen »
Pinta ist ein plattformübergreifendes Pixelgrafikprogramm für Linux, BSD, macOS und Windows, das gerade in Version 3.0 erschienen ist. Im Zuge der Aktualisierung wurde die Anwendung nach GTK4 portiert. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »