Bezahlte Anzeigen
Gnome 3.26, das in den nächsten Wochen bei Ubuntu 17.10 »Artful Aardvark« und Fedora 27 als Desktop-Umgebung eingebunden werden wird, ist eine Veröffentlichung der behutsamen Verbesserungen. weiterlesen »
Das neue Solus 3 will eine besonders benutzerfreundliche Linux-Distribution sein und setzt insbesondere auf den eigenen Desktop »Budgie«. Wir fühlen ihr auf den Zahn. weiterlesen »
Das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende CentOS wurde in der Version 7.4 veröffentlicht. Damit zieht die Linux-Distribution mit dem Originalprodukt gleich, das vor über einem Monat aktualisiert wurde. weiterlesen »
Nach 4 1/2 Jahren Entwicklung ist nun endlich Sublime Text 3 erschienen. Ich nutze den Editor als schlanke IDE für die PHP-Entwicklung. Ich nutze auch immer mal wieder PHPStorm, aber am Ende gefällt mir ST am besten. weiterlesen »
Librem 5 sucht derzeit via Crowdfunding nach Finanzierung – Plasma Mobile soll als Betriebssystem zur Wahl stehen weiterlesen »
Purism und KDE haben angekündigt, beim geplanten offenen und sicheren Smartphone Librem 5 zusammenzuarbeiten. Plasma Mobile von KDE soll als alternatives Betriebssystem für das Gerät entwickelt werden. weiterlesen →
Nagstamon wurde in Version 3.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Implementierung von Kerberos Authentifizierung und der neue Window Mode. Probleme könnte aber die neue TLS Implementierung bereiten, durch welche ein Verbindungsaufbau nur noch mit vertrauenswürdigen Zertifikaten möglich ist (so solls auch sein 🙂 ). weiterlesen »
Um nur bestimmte Mails zu löschen, z.b. häufige Fehlermeldungen mit dem gleichen Inhalt kann man diese auch direct von procmail in /dev/null schieben lassen. Eine sehr simple /etc/procmailrc kann wie folgt aussehen: :0 * ^Subject:.*BLABLA /dev/null Damit werden alle eMails bei denen der Betreff auf BLABLA endet gelöscht. Man kann aber auch nach Absender filtern und löschen lassen, z.b. weiterlesen »
Das neue Solus 3 will eine besonders benutzerfreundliche Linux-Distribution sein und setzt insbesondere auf den eigenen Desktop »Budgie«. Wir fühlen ihr auf den Zahn. weiterlesen »
Die Distribution Parrot richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen an Sicherheitsexperten und Penetration-Tester. Die jetzt freigegebene Version 3.8 basiert auf (dem kommenden) Debian 10, aktualisiert die Software und bringt Verbesserungen beim der Auflösung von DNS-Namen mit. weiterlesen »
Die erste Testversion der Version 5.10 der Klassenbibliothek Qt steht jetzt bereit. Sie enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen. weiterlesen »
Die Compiler-Werkzeugsammlung LLVM 5.0 erweitert die Unterstützung zahlreicher Architekturen, etwa mit dem Zen-Scheduler in AMDs Ryzen-Prozessoren sowie AMDs Grafikchips Vega und Raven Ridge in AMDGPU. weiterlesen »
Das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende CentOS wurde in der Version 7.4 veröffentlicht. Damit zieht die Linux-Distribution mit dem Originalprodukt gleich, das vor über einem Monat aktualisiert wurde. weiterlesen »
Gnome 3.26, das in den nächsten Wochen bei Ubuntu 17.10 »Artful Aardvark« und Fedora 27 als Desktop-Umgebung eingebunden werden wird, ist eine Veröffentlichung der behutsamen Verbesserungen. weiterlesen »
Am 15. und 16. September finden zum 15. Mal die Kieler Linux und Open Source Tage statt. Wie immer bietet die Veranstaltung bei freiem Eintritt Workshops, Vorträge und zahlreiche andere Aktivitäten. Bereits heute können sich jedoch Anfänger im Rahmen des vorgezogenen Linux Presentation Day 17.2 über Linux informieren. weiterlesen »
iX kompakt: Virtualisierung und Container Virtualisierung und Container sind in der IT selbstverständlich geworden. Das neue iX-Sonderheft beschreibt die aktuellen Entwicklungen und liefert Nutzern viel Know-how zum Einsatz in der Praxis. weiterlesen »