Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
Fritz!Box vs. Blitz … und wieder rauchts16:01 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Und wieder zog dunkler Rauch durch die Wohnung, diesmal allerdings nur kurz und fast unbemerkt, dafür mit extrem viel Kawumm und greller Blendung begleitet, zumindest für die, die es sehen konnten. weiterlesen »

Ubuntu: Kernel 4.11.5 installieren06:30 Uhr von canox.net

In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr unter Ubuntu den Linux-Kernel 4.11.5 installiert. cd /tmp wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-headers-4.11.5-041105_4.11.5-041105.201706141137_all.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-headers-4.11.5-041105-generic_4.11.5-041105.201706141137_amd64.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-image-4.11.5-041105-generic_4.11.5-041105.201706141137_amd64.deb sudo dpkg -i linux-headers-4.11*.deb linux-image-4.11*.deb Nach einem Neustart verwendet ihr den Linux Kernel 4.11.5 weiterlesen »

UBports legt OTA-1 für Ubuntu Touch vor09:37 von pro-linux.de

Das Projekt UBports hat ein erstes stabiles Update für Ubuntu Touch vorgelegt. Die Zählweise der Versionierung beginnt mit OTA-1 von vorne. weiterlesen →

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. weiterlesen →

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. Weitere geplante Neuerungen können diesem Blog Eintrag entnommen werden Im 4. weiterlesen →

Stromsparen mit TLP06:35 Uhr von canox.net

Auch mit installierten Kernel 4.11 lässt sich die Akkulaufzeit auf Notebooks noch optimieren. Hierzu wird TLP verwendet. TLP wird von linrunner entwickelt, welcher auch für thinkwiki.de und ThinkPad-Forum.de zuständig ist. weiterlesen »

Alle Artikel

Xflock4 auf light-locker umstellen23:03 Uhr von fedora-blog.de

Bitte beachtet auch die Anmerkungen zu den HowTos! Wie wir bereits vor einiger Zeit geschrieben haben, kann xflock4 auch mit einem anderen Screenlocker als xscreensaver verwendet werden. weiterlesen »

Neuer Privatsphäre-Browser von Mozilla: Vorschau auf Firefox Klar für Android20:25 Uhr von soeren-hentzschel.at

Von Firefox Klar hat mancher vielleicht schon etwas gehört. Dabei handelt es sich um einen spezialisierten Browser mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Privatsphäre. Bisher war Firefox Klar nur für Apple iOS verfügbar, in Kürze wird Mozilla Firefox Klar auch für Google Android veröffentlichen. weiterlesen »

Probleme mit dem Firejailprofil von Gajim18:34 Uhr von blog.mdosch.de

Das, mit dem Debianpaket von firejail mitgelieferte, Profil für Gajim war bei mir fehlerhaft und verhinderte das Starten von Gajim. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die Verzeichnisse ${HOME}/.cache/gajim, ${HOME}/.local/share/gajim und ${HOME}/.config/gajim zwar in /etc/firejail/gajim.profile "gewhitelisted" sind, aber diese scheinbar durch folgende Einträge in der Datei /etc/firejail/disable-programs.inc, die mittels include /etc/firejail/disable-programs.inc eingebunden ist, überschrieben werden: blacklist ${HOME}/.cache/gajim blacklist ${HOME}/.local/share/gajim blacklist ${HOME}/.config/gajim Die Lösung war eine lokale Kopie der Datei mittels cp /etc/firejail/gajim.profile ~/.config/firejail/ zu erstellen und folgende Zeilen einzufügen: noblacklist ${HOME}/.cache/gajim noblacklist ${HOME}/.local/share/gajim noblacklist ${HOME}/.config/gajim Mit diesen Einträgen lässt sich Gajim bei mir auch mit firejail starten. [Update 2017-06-17] In meinem Bugreport wurde mir mitgeteilt, dass der Fehler in experimental bereits behoben sei und eine aktualisierte Version von firejail bald in den stretch-backports verfügbar sein sollte. weiterlesen »

Vorstellungsreihe: Cruiz18:00 Uhr von ikhaya.ubuntuusers.de

Die Vorstellungsreihe soll euch einen tieferen Einblick in das ubuntuusers.de-Team ermöglichen. Heute stellt sich Cruiz vom Supporter- und Moderatoren-Team vor.Erzähl erstmal ein wenig über dich selbst!Mein Name ist Gerrit und als gebürtiges Nordkind lebe ich zur Zeit im Exil im südlichen Baden-Württemberg. weiterlesen »

Bullet: Yahoo legt Abfrage-Engine für Echtzeit-Streams offen17:56 Uhr von golem.de

Mit dem Open-Source-Werkzeug Bullet von Yahoo sollen Daten schon untersucht werden können, während diese in Echtzeit gestreamt werden. Für eine Big-Data-Analyse müssen die Daten damit nicht mehr aggregiert werden. weiterlesen »

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 Uhr von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. weiterlesen »

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. Weitere geplante Neuerungen können diesem Blog Eintrag entnommen werden Im 4. weiterlesen →

Fritz!Box vs. Blitz … und wieder rauchts16:01 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Und wieder zog dunkler Rauch durch die Wohnung, diesmal allerdings nur kurz und fast unbemerkt, dafür mit extrem viel Kawumm und greller Blendung begleitet, zumindest für die, die es sehen konnten. weiterlesen »

Geodaten: Open Source spart öffentlichen Institutionen Geld14:50 Uhr von golem.de

Dank Kollaborationen an einer offenen Geodaten-Anwendung erzielt eine Katastrophenschutzorganisation der Weltbank eine theoretische Kapitalrendite von 200 Prozent. Das zeigt die Ersparnis bei konsequenter Nutzung von Open-Source-Software. weiterlesen »

Debian Jessie mit PHP7.0 FPM, nginx und MariaDB13:58 Uhr von malte-kiefer.de

Da bei meinem letzten Versuch auf meinem bestehenden Server PHP7.0 zu installieren, sich der Server verabschiedet hat, war ich gezwungen alles neu zu machen. Das habe ich gleich zum anlass genommen, meinen Server sauber neu aufzusetzen. weiterlesen »

Debian Jessie mit PHP7.0 FPM, nginx und MariaDB13:58 von malte-kiefer.de

Da bei meinem letzten Versuch auf meinem bestehenden Server PHP7.0 zu installieren, sich der Server verabschiedet hat, war ich gezwungen alles neu zu machen. Das habe ich gleich zum anlass genommen, meinen Server sauber neu aufzusetzen. weiterlesen →

FreeNAS 11.013:36 Uhr von pro-linux.de

Das auf FreeBSD basierende NAS-System FreeNAS ist in Version 11.0 erschienen. Unter anderem unterstützt das neue und umfassend aktualisierte FreeNAS Virtualisierung. weiterlesen »

Umzug: Meine Website läuft auf dem root-Server und so habe ich es gemacht11:14 Uhr von bitblokes.de

Ich habe gestern Abend meine Website (WordPress) weg von Strato auf den root-Server (vServer / VPS) von Contabo umgezogen. Der Auftritt war zirka 20-30 Minuten offline. Der Umzug ging deswegen relativ flott, weil ich viel vorbereitet und getestet habe. weiterlesen »

Erste Vorschau auf Krita 4.010:56 Uhr von pro-linux.de

Eine erste Entwickler-Vorschau von Version 4.0 des freien Malprogramms Krita ist jetzt verfügbar. Sie bringt unter anderem Inkscape-kompatible Vektorgrafik, ein neues Airbrush-System und ein Python-Plugin. weiterlesen »

UBports legt OTA-1 für Ubuntu Touch vor09:37 Uhr von pro-linux.de

Das Projekt UBports hat ein erstes stabiles Update für Ubuntu Touch vorgelegt. Die Zählweise der Versionierung beginnt mit OTA-1 von vorne. weiterlesen »

Ubuntu: Kernel 4.11.5 installieren06:30 von canox.net

In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr unter Ubuntu den Linux-Kernel 4.11.5 installiert. cd /tmp wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-headers-4.11.5-041105_4.11.5-041105.201706141137_all.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-headers-4.11.5-041105-generic_4.11.5-041105.201706141137_amd64.deb wget http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v4.11.5/linux-image-4.11.5-041105-generic_4.11.5-041105.201706141137_amd64.deb sudo dpkg -i linux-headers-4.11*.deb linux-image-4.11*.deb Nach einem Neustart verwendet ihr den Linux Kernel 4.11.5 Weiterlesen » weiterlesen →

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. weiterlesen →

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu16:15 von itrig.de

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar. Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein. Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert. Weitere geplante Neuerungen können diesem Blog Eintrag entnommen werden Im 4. weiterlesen →

Azure: OpenBSD mit an Bord08:25 Uhr von pro-linux.de

Nachdem Microsoft bereits seit geraumer Zeit diverse Linux- und FreeBSD-Versionen auf seiner Plattform unterstützte, hat das Unternehmen nun auch eine vollwertige Unterstützung für OpenBSD 6.1 in Azure angekündigt. weiterlesen »

Stromsparen mit TLP06:35 Uhr von canox.net

Auch mit installierten Kernel 4.11 lässt sich die Akkulaufzeit auf Notebooks noch optimieren. Hierzu wird TLP verwendet. TLP wird von linrunner entwickelt, welcher auch für thinkwiki.de und ThinkPad-Forum.de zuständig ist. weiterlesen »

Open Source für Big Data06:33 Uhr von heise.de

Open Source für Big Data Data Science – die Auswertung immer größerer Datenmengen – erfordert spezielle Software. Unter dem Apache-Dach finden sich zahlreiche Big-Data-Projekte. weiterlesen »

Open Source für Big Data06:33 Uhr von heise.de

Open Source für Big Data Data Science – die Auswertung immer größerer Datenmengen – erfordert spezielle Software. Unter dem Apache-Dach finden sich zahlreiche Big-Data-Projekte. weiterlesen »