Bezahlte Anzeigen
Im November wird Mozilla Firefox 57 veröffentlichen, den vermutlich größten und sicher einen der wichtigsten Releases in der Geschichte von Firefox. Passend zu diesem Anlass wird Firefox ein neues Logo erhalten. weiterlesen »
Bevor nun gleich die Jubelstürme losgehen, muss ich leider gewaltig auf die Bremse drücken. postmarketOS oder pmOS ist alles andere als fertig und selbst auf der Website ist geschrieben, dass es für die meisten Anwender noch nicht benutzbar ist. weiterlesen »
»The Pillars of the Earth« (»Die Säulen der Erde«), das auf dem gleichnamige Buch von Ken Follett basiert, ist für Linux, Mac OS X und Windows veröffentlicht worden. weiterlesen »
Mein bevorzugter Fenstermanager ist IceWM. Das ist ein klassischer Fenstermanager, stark beeinflusst von Windows 95, aber auch mit vielen typischen Linux-Elementen. Ich mag IceWM; zum einen bin ich ich an ihn gewöhnt, außerdem ist er ziemlich konfigurierbar. weiterlesen »
Die offizielle Linux-Distribution für den Raspberry Pi hört auf den Namen Raspbian. Dessen jetzt freigegebene neue Version 2017-08-16 nutzt Debian 9 „Stretch“ als Unterbau. Darüber hinaus haben die Entwickler einige Programme aktualisiert und an Bluetooth Audio geschraubt. weiterlesen »
Wer Debian Testing oder Unstable auf seinem Rechner installiert hat, kann hin und wieder mit dem Problem konfrontiert werden, dass eine Anwendung nach einer Aktualisierung nicht mehr wie gewünscht funktioniert. weiterlesen »
Chown, chmod, chgrp sind wohl die bekanntesten Befehle, wenn es darum geht Zugriffsrechte von Dateien oder Ordnern auf Linux Systemen zu setzen. Solche Berechtigungen werden oft direkt über die Konsole gesetzt und erfordern etwas Übung mit den Kommandos aus den coreutils, speziell mit CHMOD. weiterlesen »
Chown, chmod, chgrp sind wohl die bekanntesten Befehle, wenn es darum geht Zugriffsrechte von Dateien oder Ordnern auf Linux Systemen zu setzen. Solche Berechtigungen werden oft direkt über die Konsole gesetzt und erfordern etwas Übung mit den Kommandos aus den coreutils, speziell mit CHMOD. CHMOD Generator - Datei Berechtigungen klicken Im Prinzip ist das Zusammenspiel von u (Besitzer), g (Gruppe) und o (Andere) mit Lesen (4), Schreiben (2) und Ausführen (1) kein Hexenwerk, kann aber dennoch verwirren. Damit nicht pauschal Rechte für Alles und Jeden vergeben werden (777 oder rwxrwxrwx) sollte immer darauf geachtet werden, welche Berechtigungen im System gesetzt sind oder werden. Der CHMOD Calculator bietet hier eine gute Hilfestellung, da sich die benötigte Konfiguration einfach klicken lässt und dazu noch ausführliche Erklärungen liefert Fallstricke wie Setuid and Setgid werden auf der Webseite ebenfalls beschrieben und sollten jedem zu einem einfacheren Umgang mit "Change Mode" verhelfen. weiterlesen »
Vor einigen Jahren berichtete ich über AirTime, eine Browser-basierte Automationslösung zur Verwaltung von Webradio-Stationen, welche ich seit geraumer Zeit auch für mein freies Radioprojekt einsetz weiterlesen »
Mit einem Geräte-SDK für die Alexa-Cloud-Dienste, soll Amazons smarter Assistent schnell auf neuer Hardware aufgesetzt werden. Das Open-Source-SDK richtet sich aber nicht nur an Hobby-Bastler, sondern vor allem Hersteller, von denen auch schon einige damit Erfahrungen gesammelt haben. weiterlesen »
Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version von Raspbian zur Verfügung gestellt, die auf Debian 9 Stretch basiert. Das Ganze nennt sich logischerweise Raspbian Stretch. Anwender werden auf den ersten Blick wenig Unterschiede feststellen, da die Neuerungen und Änderungen hauptsächlich unter der Haube zu finden sind. weiterlesen →
Die Portierung von Debian auf den populären Mini-Rechner Raspberry Pi hat jetzt den Stand von Debian 9 »Stretch« erreicht. weiterlesen →
Fast zwei Jahre ist es her, dass die von der Gemeinschaft erstellte OpenSuse-Distribution eine Reinkarnation in Form von »OpenSuse Leap« erfuhr. Nun liefern die Entwickler die zweite Aktualisierung aus und versprechen, das Produkt – dem Versionssprung gemäß – stabilisiert und modernisiert zu haben. weiterlesen »
Mitte August 1997 wurde Entwicklung offiziell bekanntgegeben – Mehr als 6.000 Entwickler bisher beteiligt weiterlesen »
Vier Wochen nach der Betaversion ist jetzt Version 3.2 des freien Malprogramms Krita erschienen. Sie bringt unter anderem das gmic-qt-Plugin, neue Pinsel und ein Retuschierwerkzeug. weiterlesen »
c't zockt LIVE: "Out of Reach" – Überleben unter Piraten Ahoy Mateys! Im Live-Stream ab 17 Uhr strandet das c't-zockt-Team im Early-Access-Spiel "Out of Reach" auf einer Pirateninsel, wo es wilden Tieren und bis an die Zähne bewaffneten Seeräubern trotzen muss. weiterlesen »
Das als Alternative zu SysVinit entstandene Init-System Runit hat nach drei Jahren wieder einen Betreuer. Der Fork hat eine erste Alphaversion 2.1.3 hervorgebracht. weiterlesen »
»The Pillars of the Earth« (»Die Säulen der Erde«), das auf dem gleichnamige Buch von Ken Follett basiert, ist für Linux, Mac OS X und Windows veröffentlicht worden. weiterlesen »
Bevor nun gleich die Jubelstürme losgehen, muss ich leider gewaltig auf die Bremse drücken. postmarketOS oder pmOS ist alles andere als fertig und selbst auf der Website ist geschrieben, dass es für die meisten Anwender noch nicht benutzbar ist. weiterlesen »
Linux 4.13: Zerwürfeln für die Sicherheit und Basistakt in /proc/cpuinfo Das im September erwartete Linux 4.13 kann Strukturen im Binärcode verwürfeln, um Angreifern ein Eindringen zu erschweren. weiterlesen »
Ransomware ist eine ziemliche Pest. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Erpresser-Malware. Cyberkriminelle versuchen einen Code auf Deine Maschine zu schleusen und verschlüsseln dann Deine Daten. weiterlesen »
Im November wird Mozilla Firefox 57 veröffentlichen, den vermutlich größten und sicher einen der wichtigsten Releases in der Geschichte von Firefox. Passend zu diesem Anlass wird Firefox ein neues Logo erhalten. weiterlesen »
Einige Projekte auf Github bieten Nightly Builds an. Also Programmversionen die in der Regel über Nacht und automatisiert erstellt werden. Die Frage ist nur, wie kann man sich diese herunterladen wenn sich der Dateiname ändert? weiterlesen »