Bezahlte Anzeigen
Mi, 20. Januar 2021, Ralf Hersel Nach Ubuntu 20.10 "Groovy Gorilla" soll am 22. April 2021 die nächste Ubuntu Version 21.04 "Hirsute Hippo" mit GNOME 40-Desktop erscheinen. weiterlesen »
Für die Nutzer ändert sich nichts, aber wir müssen AWS die Stirn bieten – Elastic rechtfertigt seinen angekündigten Lizenzwechsel mit Vorwürfen gegen Amazon. weiterlesen »
Mi, 20. Januar 2021, Ralf Hersel Für alle Distro-Hopper und ISO-Stars habe ich gute Neuigkeiten. Wer sich bisher beim Ausprobieren neuer Betriebssysteme, GNU/Linux-Distros oder verschiedener Desktop Umgebungen mit Oracle VirtualBox herumgeschlagen hat, findet in der Anwendung GNOME Boxes eine bequeme Alternative. weiterlesen »
Mit der Leseansicht besitzt Firefox ein praktisches Feature zum störungsfreien Lesen sowie Vorlesen lassen von Artikeln. Ab Firefox 86 steht diese Funktion auch für lokale Dateien zur Verfügung. Per Klick auf das Buch-Symbol in der Adressleiste erscheinen Artikel im Web so aufbereitet, dass sie störungsfrei gelesen werden können. weiterlesen »
Die Betreuung von ubuntuusers.de ist in sechs Teams organisiert. Das Wikiteam, eines dieser sechs Teams, hat nun beschlossen, vorerst keinen Wiki-Teamleiter mehr zu wählen, was gemäß dem internen Regelwerk von ubuntuusers.de durchaus möglich ist. Warum dieser Schritt? Schlichtweg weil es in den letzten Jahren keinen Fall gegeben hat, wo der Teamleiter in dieser Funktion hätte tätig werden müssen. weiterlesen »
Die FreeBSD-Firewall pfSense unterstützt in der Community-Edition 2.5.0 als Vorschau die moderne VPN-Software WireGuard. weiterlesen »
Red Hat ändert sein Developer-Programm: Nutzer können künftig bis zu 16 Systeme mit RHEL ausstatten – und das auch für den produktiven Einsatz. weiterlesen »
Für die Nutzer ändert sich nichts, aber wir müssen AWS die Stirn bieten – Elastic rechtfertigt seinen angekündigten Lizenzwechsel mit Vorwürfen gegen Amazon. weiterlesen »
Der Google-Browser bietet zudem erstmals eine neue API, die Adblocker einschränken könnte. Chrome 88 verbessert auch den Passwortschutz. (Chrome, Google) weiterlesen »
Anfang Dezember schrieb ich bereits über ein merkwürdiges Sicherheitsproblem bei KDE neon (siehe: Kommentar: KDE neon - Wirklich so sicher?). Nach einer genaueren Recherche ist das Problem noch deutlich gravierender, weil sich eine geringe Priorisierung der Sicherheit in den Projekten offenbart. Anfang August schlägt das Thema im KDE Bugtracker auf. weiterlesen »
Pine64 veröffentlicht eine weitere Variante des Linux-Handys als Community Edition. Vorinstalliert ist Mobian, ein auf Mobilgeräte getrimmtes Debian GNU/Linux. weiterlesen »
Mit ownCloud Infinite Scale stell der Anbieter eine völlig neu geschriebene Server-Plattform vor, die auf LAMP verzichtet und in Go geschrieben ist. weiterlesen »
Das Security-Update von Pi-hole sollte nach Möglichkeit SOFORT eingespielt werden, warnen die Entwicklerinnen und Entwickler des Netzwerk-weiten Adblockers. Bereits im September 2020 hat JSOF Research Lab sieben Security-Lücken in dnsmasq gefunden. weiterlesen »
Mi, 20. Januar 2021, Joël Schurter Das beliebte Design- und Malprogramm Krita wurde in der neuen Version 4.4.2 veröffentlicht. Obwohl dieses Update eigentlich nur ein Bugfix-Release ist, haben es doch einige neue Funktionen in diese Version geschafft. weiterlesen »
Das VPN-Protokoll stand ganz oben auf der Wunschliste von pfSense-Nutzern. Das wird im Blog von netgate angegeben. Das Unternehmen ist auch der Sponsor, dass WireGuard in FreeBSD und pfSense implementiert wurde. weiterlesen »
Mi, 20. Januar 2021, Ralf Hersel Nach Ubuntu 20.10 "Groovy Gorilla" soll am 22. April 2021 die nächste Ubuntu Version 21.04 "Hirsute Hippo" mit GNOME 40-Desktop erscheinen. weiterlesen »
Mi, 20. Januar 2021, Ralf Hersel Für alle Distro-Hopper und ISO-Stars habe ich gute Neuigkeiten. Wer sich bisher beim Ausprobieren neuer Betriebssysteme, GNU/Linux-Distros oder verschiedener Desktop Umgebungen mit Oracle VirtualBox herumgeschlagen hat, findet in der Anwendung GNOME Boxes eine bequeme Alternative. weiterlesen »
Gleichzeitig mit einer neuen Version von Dnsmasq, die 7 Sicherheitslücken schließt, erschien auch ein Update für den Werbeblocker Pi-hole. weiterlesen »