Bezahlte Anzeigen
Eine statische IP-Adresse lässt sich über das GUI oder den Netzwerk-Manager von Raspbian (Raspberry Pi) schnell einrichten. Wieder auf DHCP zurück ist ähm ... interessant! Der Beitrag Raspberry Pi speichert statische IP-Adresse in *Trommelwirbel* ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Adblocker Deluxe! Mit Raspberry Pi und Pi-hole Werbung im gesamten Netzwerk blockieren Die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mithilfe eines Raspberry Pi, Squid und pdnsd beschleunigen Weaved: Raspberry Pi 2 über das Internet erreichen, ohne den Router zu konfigurieren weiterlesen »
Unter der Bezeichnung NUC vertreibt Intel mehrere Mini-Rechner. Einige ausgewählte Geräte hat jetzt Canonical für den Einsatz mit Ubuntu zertifiziert. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen. weiterlesen »
Das Entwickler-Team des Librem-5-Smartphone stand kürzlich vor einem Problem, das die Zertifizierung durch die Free Software Foundation in Frage stellte. Der Beitrag Librem 5 lagert Firmware aus erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Unter der Bezeichnung NUC vertreibt Intel mehrere Mini-Rechner. Einige ausgewählte Geräte hat jetzt Canonical für den Einsatz mit Ubuntu zertifiziert. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen. weiterlesen »
Die erste Beta von Version 4.1 des freien Malprogramms Krita ist jetzt verfügbar. Sie bringt zahlreiche neue Funktionen bei Animationen, ein neues Werkzeug für Referenzbilder, Speichern und Laden von Sitzungen und einiges mehr. weiterlesen »
Nach der Übernahme von Core OS durch Red Hat und der Integration von dessen Technik in das eigene Portfolio ist nun auch klar, was mit den Upstream-Arbeiten zu der Linux-Technik geschieht: Sie werden in die Fedora-Community übertragen. weiterlesen »
Der Oracle hat seinen »Unbreakable Enterprise Kernel« in Version 5 veröffentlicht. Der auf Linux 4.14 beruhende Kernel enthält unter anderem die neueste Version von DTrace. weiterlesen »
Für Mozillas VR-Framework A-Frame gibt es mit A-Terrain nun eine Kartografie-Komponente, die es ermöglicht, kostenlos 3D-Kartendaten aus der echten Welt mit selbstgebauten VR-Komponenten zu verbinden. weiterlesen »
Eine statische IP-Adresse lässt sich über das GUI oder den Netzwerk-Manager von Raspbian (Raspberry Pi) schnell einrichten. Wieder auf DHCP zurück ist ähm ... interessant! Der Beitrag Raspberry Pi speichert statische IP-Adresse in *Trommelwirbel* ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Adblocker Deluxe! Mit Raspberry Pi und Pi-hole Werbung im gesamten Netzwerk blockieren Die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mithilfe eines Raspberry Pi, Squid und pdnsd beschleunigen Weaved: Raspberry Pi 2 über das Internet erreichen, ohne den Router zu konfigurieren weiterlesen »
Fedoras Projektleiter Matthew Miller äußert sich zu den Plänen der Distribution hinsichtlich der Integration von CoreOS. weiterlesen »
Wie eine Auswertung der aktuellen Open Source Studie 2018 zeigt, hat der Einsatz von Open Source Software in den letzten drei Jahren in der Schweiz weiter zugenommen. Besonders in der Software-Entwicklung ist die Verwendung von Open Source Komponenten mittlerweile Standard. weiterlesen »
Wie das OpenBSD-Projekt bekannt gab, wird die Distribution künftig Intels Hyper-Threading standardmäßig abschalten. Als Grund nannten die Verantwortlichen Sicherheitsbedenken, die in der Implementierung der Technologe begründet sind. weiterlesen »
Das Entwickler-Team des Librem-5-Smartphone stand kürzlich vor einem Problem, das die Zertifizierung durch die Free Software Foundation in Frage stellte. Der Beitrag Librem 5 lagert Firmware aus erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »