Bezahlte Anzeigen
Mozilla hat Firefox in den letzten Monaten dahingehend modifiziert, dass die Binärdateien nun reproduzierbar generiert werden können. Die Linux-Binärpakete werden nun unter Debian statt unter CentOS erstellt. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser aus dem Hause Mozilla, der neben dem regulären Firefox existiert. Bislang verwendet Mozilla Chromium WebView zur Darstellung von Webseiten. Weiterlesen » weiterlesen →
Das im Umfeld von Fedora und GNOME entwickelte alternative Paketsystem Flatpak strebt Version 1.0 an, die gemeinhin die Reife für den produktiven Einsatz signalisiert. Der Beitrag Flatpak strebt Version 1.0 an erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Die Entwickler von Yorg haben ihr freies Rennspiel in einer neuen Version veröffentlicht. Version 0.9 führt unter anderem eine neue Strecke, bessere Lokalisierung und eine experimentelle Unterstützung von Multiplayer-Partien ein. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser aus dem Hause Mozilla, der neben dem regulären Firefox existiert. Bislang verwendet Mozilla Chromium WebView zur Darstellung von Webseiten. weiterlesen »
Ein Intel-Entwickler beschreibt, wie wichtige Teile des Grafikstacks von ChromeOS auch auf üblichen Linux-Distributionen genutzt werden können. Mit einer Intel-GPU lasse sich so leicht die Hardwarebeschleunigung für den Browser nutzen. weiterlesen →
Nein, ich weiß auch nicht so genau, warum „das Netz“ gerade so viel Häme über den geplanten Videoableger von Instagram ausschüttet. Dabei ist doch das geplante killerfeature der Hochkantvideos eine wahre Innovation! weiterlesen »
Mozilla hat Firefox in den letzten Monaten dahingehend modifiziert, dass die Binärdateien nun reproduzierbar generiert werden können. Die Linux-Binärpakete werden nun unter Debian statt unter CentOS erstellt. weiterlesen »
Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser aus dem Hause Mozilla, der neben dem regulären Firefox existiert. Bislang verwendet Mozilla Chromium WebView zur Darstellung von Webseiten. Weiterlesen » weiterlesen →
Das im Umfeld von Fedora und GNOME entwickelte alternative Paketsystem Flatpak strebt Version 1.0 an, die gemeinhin die Reife für den produktiven Einsatz signalisiert. Der Beitrag Flatpak strebt Version 1.0 an erschien zuerst auf linuxnews.de. weiterlesen »
Unternehmen steigert Umsatz um 20 Prozent auf 814 Millionen US-Dollar weiterlesen »
Red Hat hat die Geschäftszahlen des Quartals vom März bis Mai 2018 vorgelegt, das für den Linux-Distributor das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2019 darstellt. Erneut konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um fast zwanzig Prozent und der Gewinn sogar um rund 25 Prozent gesteigert werden. weiterlesen →
Googles in der Entwicklung befindliche Betriebssystem Fuchsia soll Linux-Anwendungen in einer virtuellen Maschine ausführen können. weiterlesen »
Liebhaber rundenbasierter isometrischer RPGs haben für kurze Zeit die Möglichkeit, den Cyberpunk-Klassiker Shadowrun Returns kostenlos abzustauben. weiterlesen »
Da sich bei Ubuntu 16.04 auch die Namen der NICs ändern (z.B. von eth0 zu ens192) muss man auch die Konfiguration der Ressourcen anpassen. Das kann man sicherlich innerhalb der Konfiguration via crm anpassen, aber löschen der Ressource und neu anlegen geht natürlich auch. weiterlesen »
Aus dem zugekauften CoreOS Container Linux und seiner Atomic-Host-Distro macht Red Hat nun ein neues Angebot namens Fedora CoreOS. weiterlesen »
Die Git-Entwickler haben ihre freie Versionsverwaltung in der Version 2.18 veröffentlicht, die eine Vielzahl an Neuerungen, Änderungen und Fehlerkorrekturen mitbringt. Die prominenteste Änderung ist dabei ein effizienteres Kommunikationsprotokoll. weiterlesen »
Die Entwickler von Yorg haben ihr freies Rennspiel in einer neuen Version veröffentlicht. Version 0.9 führt unter anderem eine neue Strecke, bessere Lokalisierung und eine experimentelle Unterstützung von Multiplayer-Partien ein. weiterlesen »