Bezahlte Anzeigen
Di, 21. Juni 2022, Ralf Hersel Wer etwas about Firefox wissen möchte oder an der Konfiguration schrauben will, verwendet die about:thema Seiten im Mozilla-Browser. Gestern wurde ich im GNU/Linux.ch-TALK gleich auf zwei Abouts aufmerksam gemacht. weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Ralf Hersel "Please" ist ein in Python geschriebener Taskmanager für die Kommandozeile. Die Anwendung ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Sein Entwickler Nayam Amarshe empfiehlt, den Programmaufruf in die Shell-Konfiguration einzutragen, damit die Aufgabenliste bei jedem Start des Terminals sichtbar wird. weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Tim Moritz Monitoring Lösungen gibt es viele. Die meisten davon kommen mit einem "eierlegende Wollmilchsau"-Funktionsumfang um möglichst viele Szenarien abzudecken. weiterlesen »
Unter der Überschrift „Datenschutz Fehlanzeige: DB Navigator schnüffelt Bahnreisende aus“ beklagt Roman van Genabith (immerhin zu Recht): Leider scheint die Bahn sich auch einige der schlechten Angewohnheiten der Digitalkonzerne angewöhnt zu haben: Eine davon ist die Lust am Sammeln von Nutzerdaten zu Werbezwecken. weiterlesen »
In unserer Schulung zu den Grundlagen von Checkmk lernen Sie vom 05.09.-09.09.22 wie Sie mittels Checkmk ein professionelles Monitoring aufbauen und strukturieren, um Netzwerk, Server, Betriebssystem und Anwendungen zu monitoren weiterlesen »
Unser Puppet-Kurs vom 12.09.-14.09.22 vermittelt das Know-how, wie Sie ein zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet aufbauen und administrieren. Sichern Sie sich schon jetzt einen der freien Plätze! weiterlesen »
Die Postfix-Mailserver-Schulung vom 05.09.-09.09.22 zeigt Ihnen, wie Sie Postfix, Mailrelays, Anti-Spam-Systeme oder IMAP-Cluster für Unternehmen oder ISPs konzipieren und sicher administrieren. Melden Sie sich heute schon an! weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Tim Moritz Monitoring Lösungen gibt es viele. Die meisten davon kommen mit einem "eierlegende Wollmilchsau"-Funktionsumfang um möglichst viele Szenarien abzudecken. weiterlesen »
Wie sich eine App verhält, wenn viele Benutzer darauf zugreifen – das können umfangreiche Lasttests ermitteln. Das Locust-Framework erleichtert solche Tests. weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Ralf Hersel "Please" ist ein in Python geschriebener Taskmanager für die Kommandozeile. Die Anwendung ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Sein Entwickler Nayam Amarshe empfiehlt, den Programmaufruf in die Shell-Konfiguration einzutragen, damit die Aufgabenliste bei jedem Start des Terminals sichtbar wird. weiterlesen »
Hier eine kurze und schmerzlose News – es gibt Wartungsversionen für Nextcloud. Genauer gesagt stehen ab sofort Nextcloud 24.0.2, 23.0.6 und 22.2.9 zur Verfügung. Bei kleinen Versionssprüngen sind die Updates normalerweise problemlos. weiterlesen »
Der Speicherbedarf wird immer größer und die DRAM-Kosten steigen immer mehr. Facebook-Mutter Meta lagert den Speicher deshalb aus. (Meta, Linux-Kernel) weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Marco Der in Python geschriebene XMPP-Client Gajim wurde in der Version 1.4.4 veröffentlicht. Der Quelltext steht unter der GNU GPLv3 und ist öffentlich auf einer eigenen Gitlab-Instanz einsehbar. weiterlesen »
Vor etlichen Jahren hatte ich mit qrencode ein Werkzeug vorgestellt, um QR-Codes auf der Kommandozeile zu generieren. Neben normalen QR-Code können mit dem Werkzeug auch andere Codes wie EPC-QR-Codes erstellt werden. weiterlesen »
Cinnamon 5.4 geht dem Release von Linux Mint 21 ("Vanessa") voraus, das für die kommenden Wochen erwartet wird und auf Ubuntu 22.04 LTS aufbaut. weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Ralf Hersel Wer etwas about Firefox wissen möchte oder an der Konfiguration schrauben will, verwendet die about:thema Seiten im Mozilla-Browser. Gestern wurde ich im GNU/Linux.ch-TALK gleich auf zwei Abouts aufmerksam gemacht. weiterlesen »
SSHFS ist verwaist. Findet sich kein neuer Maintainer, wird das Tool, um Verzeichnisse entfernter Rechner in das eigene Dateisystem einzuhängen, aus den Distributionen verschwinden. Quelle weiterlesen »
Di, 21. Juni 2022, Götz Für jedes eingebettete System muss ein spezielles Linux System erzeugt werden. Dieses Linux System wird auch BSP (Board-Support-Package) genannt. Ein BSP enthält einen speziell angepassten Linux Kernel, Firmware und Software für das Userland. weiterlesen »