Bezahlte Anzeigen
Es heißt ja dass ein Backup nur gut ist, wenn es auch automatisch funktioniert… Während das bei allen Servern die ich verwalte zutrifft (die backupen sich gegenseitig und schieben die Daten in Cloudspeicher) so war das bei meinem Computer zuhause noch eher sehr altmodisch. weiterlesen »
Mit PulseAudio ist es relativ einfach, den durch Programme generierten Soundstream aufzunehmen. Sei es nun das Youtube-Video, von dem man gerne den Sound speichern möchte oder sei es der Sound-Output von Spielen, welche man vielleicht nachher als Let's-Play veröffentlichen möchte. weiterlesen »
Das Coreboot-Projekt hat einen Meilenstein bei der Reproduzierbarkeit von Firmware-Images aus dem Quellcode erreicht. Sämtliche Images sind nun unter gewissen Bedingungen reproduzierbar, womit nachweisbar wird, dass eine Binärdatei genau einem bestimmten Quellcode-Stand entspricht und mit einer bestimmten Compiler-Version generiert wurde. weiterlesen »
Wenn man nicht zu hause ist und dennoch wissen möchte, ob es den eigenen Haustieren gut geht, bietet sich die Verwendung einer Webcam an. Doch müssen die Bilder auch irgendwie von Außen erreichbar sein. weiterlesen »
Die Distribution BlackArch Linux bringt viele vorinstallierte Werkzeuge für Sicherheitsexperten und Penetration-Tester mit. Jetzt haben die Entwickler die auf Arch Linux basierenden Startmedien aktualisiert. weiterlesen »
Oft fragt sich, welche Pakete, die man entweder installiert hat bzw. in den Paketquellen vorhanden sind, ein Sicherheitsproblem darstellen. Das Team hinter Arch Linux hat hier nun meiner Meinung nach einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. weiterlesen →
Bei Arch Linux kümmert sich das aus der Arch-Community rekrutierte Arch CVE Monitoring Team darum diverse Quellen von Common Vulnerabilities and Exposures aka CVE-Meldungen im Auge zu behalten und gegebenenfalls Paketbetreuer zu informieren, dass ein Patch in eine bestehende Version eines Pakets integriert werden müsste. weiterlesen →
Der Call for Lectures für die Grazer Linuxtage 2017 läuft bis zum 1.3.2017. weiterlesen »
Nagios-Schwachstelle: Fixes für Version 3 lassen auf sich warten Die Schwachstelle im Monitoring-System Nagios, bei der Angreifer Root-Rechte erlangen können, wurde in der aktuellen Version 4 bereits geschlossen. weiterlesen »
Nagios-Schwachstelle: Fixes für Version 3 lassen auf sich warten Die Schwachstelle im Monitoring-System Nagios, bei der Angreifer Root-Rechte erlangen können, wurde in der aktuellen Version 4 bereits geschlossen. weiterlesen »
Wacom Tablets, sowie die Wacom Cintiq-Reihe sind zweifelsfrei das Mittel der Wahl, wenn es um Stifttablets geht, jedoch gibt es hin und wieder Probleme mit den Geräten oder besser gesagt, den Treibern. Wacom Tablets sind beliebt, aber haben manchmal kleine Probleme Ich liebe meine Wacom Tablets, jedoch habe ich, zumindest ist es unter Windows 10 so, immer mal das Problem, dass das Tablet, bzw. weiterlesen »
GeckoLinux, das Opensuse Leap und Tumbleweed als installierbare Live-DVDs mit vielen Desktop-Umgebungen entwickelt, hat sowohl stabile als auch rollende Images neu veröffentlicht. weiterlesen »
Es heißt ja dass ein Backup nur gut ist, wenn es auch automatisch funktioniert… Während das bei allen Servern die ich verwalte zutrifft (die backupen sich gegenseitig und schieben die Daten in Cloudspeicher) so war das bei meinem Computer zuhause noch eher sehr altmodisch. weiterlesen »
Der CPU- und System-Emulator Qemu liegt jetzt in Version 2.8 vor. Die aktuelle Version enthält zahlreiche Verbesserungen, die weite Teile der Software betreffen. weiterlesen »
Die Raspberry Pi Foundation hat angekündigt, dass der PIXEL Desktop nun auch für PC und Mac (Hardware) verfügbar ist. Die Vision war immer, einen kompletten Desktop Computer für unter 40 Euro anbieten zu können. weiterlesen »
WordPress ist ein mächtiges Content Management System, das durchaus seine Schwierigkeiten mit der Ladezeit hat. Für mehr Performance gibt es zahlreiche Caching Plugins, die WordPress Seiten schneller machen sollen. weiterlesen »
Jahresaufgabe: Zuckerberg rekapituliert die Entwicklung seiner persönlichen KI "Jarvis" Mark Zuckerberg teilt über sein Netzwerk Facebook auch die Ergebnisse seiner ganz persönlichen Jahresaufgaben. weiterlesen »
In einem Grundsatzurteil zur Massenüberwachung in der EU hat der EuGh heute eine Entscheidung gegen anlasslose Überwachungsmaßnahmen bekannt gegeben. Die Zusammenfassung liest sich so : „Das Unionsrecht untersagt eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten. weiterlesen »
Adobe gräbt die Variante für das freie Betriebssystem aus Sicherheitsgründen wieder aus weiterlesen »
Auf der »Deutsch-Französischen Digitalkonferenz« wurde beschlossen, Open Source in der Industrie weiter voranzutreiben. weiterlesen »
Das Coreboot-Projekt hat einen Meilenstein bei der Reproduzierbarkeit von Firmware-Images aus dem Quellcode erreicht. Sämtliche Images sind nun unter gewissen Bedingungen reproduzierbar, womit nachweisbar wird, dass eine Binärdatei genau einem bestimmten Quellcode-Stand entspricht und mit einer bestimmten Compiler-Version generiert wurde. weiterlesen »
Der Entwickler des Paketmanagers DNF haben die Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert zahlreiche Fehler und verbessert die Bedienung der Anwendung erheblich. Zudem wurde an der Geschwindigkeit der Ausführung gearbeitet. weiterlesen »
OpenShot 2.2 ist die neueste Version des freien Video-Editors. In den vergangenen Monaten hat der Entwickler in erster Linie an der Verbesserung der Performance gearbeitet. In einigen Fällen ist die Performance verglichen mit OpenShot 2.1 bis zu zehnmal höher. weiterlesen »
Die Piwik-Entwickler haben ihre freie Webanalysesoftware in der Version 3.0 veröffentlicht. Die aktuelle Piwik-Version erstrahlt in einem neuen Aussehen, wurde sicherer und wartet mit zahlreichen Verbesserungen der Kernanaylseplattform und Kernplugins auf. weiterlesen »
Mit PulseAudio ist es relativ einfach, den durch Programme generierten Soundstream aufzunehmen. Sei es nun das Youtube-Video, von dem man gerne den Sound speichern möchte oder sei es der Sound-Output von Spielen, welche man vielleicht nachher als Let's-Play veröffentlichen möchte. weiterlesen »