Bezahlte Anzeigen
The Document Foundation (TDF) hat MUFFIN vorgestellt. Das steht für oder ist ein Akronym für My User Friendly & Flexible INterface. Die neue Benutzeroberfläche für LibreOffice wurde gemeinsam von den Teams Entwicklung, Design und Marketing auf die Beine gestellt. weiterlesen »
Die kommende Version von LibreOffice wird sehr flexible Möglichkeiten zur Konfiguration der Oberfläche erhalten. Das neue Konzept heißt MUFFIN (My User Friendly & Flexible INterface). weiterlesen →
Muffin heißt das neue und modulare Oberflächenkonzept für Libreoffice, an dem die Document Foundation arbeitet. Anwender sollen vor allem von der Flexibilität profitieren. (Libreoffice, Document Foundation) weiterlesen →
LibreOffice hält immer zwei stabile Zweige vor. Einer nennt sich Fresh und das ist die aktuellste Version, die aber noch weniger Wartungs-Updates erhalten hat. Der andere ist Still und richtet sich an konservativere Nutzer. weiterlesen →
Kleiner Tipp am Rande: Linux-User werden ja immer wieder als „Hacker“ verbrämt, die wild auf der Tastatur herumtippen und bei denen immer nur kryptische Inhalte über den Bildschirm flimmern. weiterlesen »
Stefan Krempl („heise online“) findet, ich hätte ein Szeneblog, weil ich zufällig meinen Unmut über die politische Entwicklung des „Congresses“ zu einem passenden Zeitpunkt verschriftlichte. weiterlesen »
Rust ist eine neue Programmiersprache, in welcher die ebenfalls sich in Entwicklung befindliche neue Rendering-Engine von Mozilla geschrieben wird, die auf den Namen Servo hört. Ab sofort steht Rust 1.14 bereit. Für die neue Programmiersprache Rust, in welcher auch Mozillas kommende Engine Servo entwickelt wird, ist ein Release-Zyklus vorgesehen, den man ähnlich auch von Firefox kennt: alle sechs Wochen erscheint eine neue Version und gleichzeitig eine erste Betaversion des Nachfolgers der neuen Version. weiterlesen »
Heute wurde eine neuer Snapshot des Browsers Vivaldi veröffentlicht, der meiner Meinung nach mal wieder erwähnenswert ist. Von nun an lassen sich Screenshots direkt mit dem Browser erstellen. weiterlesen »
Bildquellen: Logo des Piwik-Teams sowie des Nextcloud-Teams (Nextcloud: AGPL) In den letzten Tagen gab es zwei große Relases für die Webanwendungen NextCloud und Piwik. Die freie Anwendung für Dateiaustausch „NextCloud“, in diesem Jahr aus „OwnCloud“ entstanden, erreicht nun Version 11. weiterlesen »
Kleiner Tipp am Rande: Linux-User werden ja immer wieder als „Hacker“ verbrämt, die wild auf der Tastatur herumtippen und bei denen immer nur kryptische Inhalte über den Bildschirm flimmern. weiterlesen »
In Deutschland kommst Du eher schlecht in den Genuss, eine Print-Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi kaufen zu können. Dabei wäre MagPi 3 besonders interessant. Es gibt eine DVD, auf der sich eine x86-Ausgabe von Debian Jessie mit der Desktop-Umgebung PIXEL befindet. weiterlesen »
Dieser Artikel erläutert die Hintergründe von DKIM (DomainKeys Identified Mail) und zeigt, wie der eigene Mail-Server konfiguriert werden kann, um ausgehende Mails DKIM-konform zu signieren. weiterlesen »
LibreOffice hält immer zwei stabile Zweige vor. Einer nennt sich Fresh und das ist die aktuellste Version, die aber noch weniger Wartungs-Updates erhalten hat. Der andere ist Still und richtet sich an konservativere Nutzer. weiterlesen »
The Document Foundation (TDF) hat MUFFIN vorgestellt. Das steht für oder ist ein Akronym für My User Friendly & Flexible INterface. Die neue Benutzeroberfläche für LibreOffice wurde gemeinsam von den Teams Entwicklung, Design und Marketing auf die Beine gestellt. weiterlesen →
Die kommende Version von LibreOffice wird sehr flexible Möglichkeiten zur Konfiguration der Oberfläche erhalten. Das neue Konzept heißt MUFFIN (My User Friendly & Flexible INterface). weiterlesen →
Muffin heißt das neue und modulare Oberflächenkonzept für Libreoffice, an dem die Document Foundation arbeitet. Anwender sollen vor allem von der Flexibilität profitieren. (Libreoffice, Document Foundation) weiterlesen →
Das operative Ergebnis belief sich auf 81 Millionen US-Dollar. weiterlesen »
Red Hat hat die Geschäftszahlen des Quartals vom September bis November 2016 vorgelegt, das für den Linux-Distributor das dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2017 darstellt. Erneut konnten der Umsatz und der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. weiterlesen →
Desktopuser kennen das weniger, aber wer sich per Monitorkonsole auf einem Linuxsystem einloggt, der bekommt eine Anzeige, welches OS grade läuft und welcher Kernel aktiv ist. Das Template dazu heißt „/etc/issue“ . weiterlesen »
Bildquelle: The Chromium Development Documentation Project (CC-BY) Die am 08. Dezember vorgestellte Chrome/Chromium-Version 56 Beta gibt einen konkreten Überblick, was uns in wenigen Wochen erwarten wird. Wie schon im September 2016 angekündigt, wird zukünftig in der Adressleiste vor bestimmten Webseiten ohne HTTPS gewarnt. weiterlesen »
Atom ist ein open source Editor auf der Basis von Electron und ist plattformübergreifend verfügbar. Der Editor wird von GitHub entwickelt und kann fast vollständig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. weiterlesen »
Nextcloud 11 und Collabora Online 2.0 haben in den letzten Tagen eine neue Möglichkeit der Zusammenarbeit an Dokumenten vorgestellt. weiterlesen »
Das Team der Grazer Linuxtage lädt auch im kommenden Frühjahr Interessierte dazu ein, sich rund um das Thema Linux und Open Source zu informieren. Die Veranstalter suchen nun für die Konferenz, die am 28. weiterlesen »
Feral Interactive war dieses Jahr sehr fleißig und hat auch das Stealth-Spiel «Deus Ex: Mankind Divided» der bekannten Spieleserie erstmals für die Linux-Plattform verfügbar gemacht. Im Test prüfen wir, ob Adam Jensen auch dieses Mal überzeugen kann.Deus Ex: Mankind Divided erschien für Linux am 3. weiterlesen »