Bezahlte Anzeigen
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux. weiterlesen »
OpenMandriva Lx 6.0 blickt auf eine lange Ahnenreihe zurück, die bis zu Mandrake reicht, das erstmals 1998 veröffentlicht wurde. Seit 2012 ist es ein lebendiges Community-Projekt mit interessanten Ansätzen. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Die Unterstützung von Linux-Einsteiger:innen ist wichtig und sinnvoll. Oft reicht die Vermittlung von ersten Schritten und der Verweis auf helfende Organisationen. Weiterlesen » weiterlesen »
Das April-Update der Distribution CachyOS behebt eigentlich Fehler, bohrt das Live-System aber auch zu einer Stresstestumgebung auf. weiterlesen »
Die auf Debian basierende Distribution Commodore OS gibt sich optisch im Stil des Heimcomputer-Klassikers C64 – und bringt in der neuen Version 3.0 gleich seine eigene BASIC-Variante mit. weiterlesen »
Eine strukturierte Einführung in Keycloak zeigt, wie sich Single Sign-on, Multi-Faktor-Authentifizierung und Nutzerverwaltung zentral realisieren lassen - inklusive Anbindung an bestehende Infrastrukturen. weiterlesen »
Wegen hoher Nachfrage der Teilnehmenden verlängern wir unseren beliebten systemd-Kurs künftig auf fünf Tage. Unser systemd-Experte Stefan Hofmann erweitert seine Schulung für Sie um spannende Themen rund um Systemhärtung, Netzwerk-Stack und systemd-homed. weiterlesen »
Ich selbst nutze seit vielen Jahren Linux – nicht nur, weil es kostenlos ist, sondern weil ich die Freiheit schätze, mein System nach meinen Vorstellungen zu gestalten, zu verstehen, was unter der Haube passiert, und weil ich proprietäre Software mit einem gesunden Maß an Skepsis betrachte. weiterlesen »
Der Mini-Computer sieht kurios aus. Mit zwei 2,5-GBit-Ethernet-Buchsen und einem PCIe-Slot soll er die Basis für Server, NAS, Router oder KI-Zentrale sein. (PC & Notebooks, Computer) weiterlesen »
Folge 132 des CIW Podcasts. Welche Möglichkeiten gibt es, ein Smartphone mit Linux zu betreiben? Weiterlesen » weiterlesen »
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Password Pusher Password Pusher ist eine Open–Source–Anwendung zur Übermittlung sensibler Informationen über das Internet. Weiterlesen » weiterlesen »
Warum Univentions Head of Software Engineering gemischte Teams und Offenheit beim Kunden wichtig findet, steht im Chefs-von-Devs-Newsletter. (Chefs von Devs, Softwareentwicklung) weiterlesen »
Nach über 20 Jahren OCCT für Windows hat der Hersteller OCBASE eine Linux-Version freigegeben, die alle Funktionen der Windows-Edition grafisch ansehnlich aufbereitet bietet. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Ubuntu Linux 25.04 ist freigegeben. Wie üblich für das mittlere Release zwischen zwei LTS-Versionen ändert sich beim Grundsystem und den Desktops einiges. weiterlesen »
Wie ändert man eigentlich eine UUID einer Platte oder Partition und wieso macht man das überhaupt? Wie man Partitionen neue/alte UUIDs gibt Zur Zeit habe ich ein spannendes Projekt, bei dem soviel schief geht, daß man aus dem Lernen und kreativ sein, gar nicht mehr rauskommt 🙂 Als Hintergrund müßt Ihr nur wissen, daß wir […] Weiterlesen » weiterlesen »
Die Unterstützung von Linux-Einsteiger:innen ist wichtig und sinnvoll. Oft reicht die Vermittlung von ersten Schritten und der Verweis auf helfende Organisationen. Weiterlesen » weiterlesen »
OpenMandriva Lx 6.0 blickt auf eine lange Ahnenreihe zurück, die bis zu Mandrake reicht, das erstmals 1998 veröffentlicht wurde. Seit 2012 ist es ein lebendiges Community-Projekt mit interessanten Ansätzen. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux. weiterlesen »