Bezahlte Anzeigen
Ubuntu 20.10 »Groovy Gorilla« geizt mit spektakulären Funktionen. Dafür gibt es aber das erste offizielle Desktop-Abbild für den Raspberry Pi. weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Ralf Hersel Ubuntu 20.10, genannt Groovy Gorilla, befindet sich seit sechs Monaten in der Entwicklung und setzt damit den sechsmonatigen Release-Zyklus von Ubuntu fort. Weiterlesen » weiterlesen →
Eigentlich würde mich Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla nicht sonderlich interessieren, da es keine LTS-Version ist. Allerdings ist Ubuntu 20.10 die erste Desktop-Version, die es auch für den Raspberry Pi gibt. weiterlesen →
Die neue Version der Linux-Distribution bringt ein auf Version 3.8 aktualisiertes Gnome mit und steht auch als offizielles Raspberry Pi-Image bereit. weiterlesen →
Neulich ist mir ein Fehler beim Update von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 20.04 im LVM aufgefallen. Und zwar wurde eine Meldung angezeigt, die auf alte PV (Physical Volume) Header in einer VG (Volume Group) anspielt. Ich hatte zum Thema LVM vor langer Zeit mal einen Artikel verfasst, falls es jemanden interessiert. Der Fehler lässt sich mit dem Befehl vchck, welcher die Konsistenz von VGs prüft, nachstellen: sudo vgck WARNING: PV /dev/sda2 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update. WARNING: PV /dev/sda5 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update. Mit dem gleichen Tool lässt sich der Fehler beheben und zwar mit der Option updatemetadata, laut man pages kann er folgendes: Update VG metadata to correct problems. If VG metadata was updated while a PV was missing, and the PV reappears with an old version of metadata, then this option (or any other command that writes metadata) will update the metadata on the previously missing PV. Der LVM Fehler sollte nach dem Ausführen von vgck zusammen mit updatemetadata nicht mehr auftauchen. sudo vgck --updatemetadata derVolumeGroupName weiterlesen →
Mit Namenswechsel, Domainumzug und neuem LTS-Kernel startet die Version SystemRescue 7. weiterlesen »
Bisher mussten Linux-Nutzer für die Online-Passwortverwaltung 1Password auf Konsole oder Browser zurückgreifen, nun bekommen sie den vollen Desktop-Komfort. weiterlesen »
Informationen: Ext3 und ext4 sind die meist genutzten Dateisysteme unter Linux. Hin und wieder kommt es vor, das man eine noch benötigte Datei löscht, wenn man Glück hat, hat man dann den Papierkorb noch nicht ausgeleert. weiterlesen »
Was man alles aus Müll produzieren kann, demonstrier [...] Der Beitrag Das Spiel zum Wochenende: Everything is Garbage erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Lioh Möller Wir leben in einer digital vernetzten Welt. Klassische Arbeitsplätze an einem festen Ort werden insbesondere bei jungen Menschen immer unattraktiver. weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Lioh Möller Wir leben in einer digital vernetzten Welt. Klassische Arbeitsplätze an einem festen Ort werden insbesondere bei jungen Menschen immer unattraktiver. weiterlesen »
Informationen: Bei diesem Artikel handelt es sich mehr um eine Vorstellung von Software als einen Test, ich habe diese noch nicht getestet. Er soll eher zeigen was sich so unter Linux in Zukunft mit dieser Software anfangen lässt. weiterlesen »
Neulich ist mir ein Fehler beim Update von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 20.04 im LVM aufgefallen. Und zwar wurde eine Meldung angezeigt, die auf alte PV (Physical Volume) Header in einer VG (Volume Group) anspielt. Ich hatte zum Thema LVM vor langer Zeit mal einen Artikel verfasst, falls es jemanden interessiert. Der Fehler lässt sich mit dem Befehl vchck, welcher die Konsistenz von VGs prüft, nachstellen: sudo vgck WARNING: PV /dev/sda2 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update. WARNING: PV /dev/sda5 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update. Mit dem gleichen Tool lässt sich der Fehler beheben und zwar mit der Option updatemetadata, laut man pages kann er folgendes: Update VG metadata to correct problems. If VG metadata was updated while a PV was missing, and the PV reappears with an old version of metadata, then this option (or any other command that writes metadata) will update the metadata on the previously missing PV. Der LVM Fehler sollte nach dem Ausführen von vgck zusammen mit updatemetadata nicht mehr auftauchen. sudo vgck --updatemetadata derVolumeGroupName weiterlesen »
Ubuntu 20.10 »Groovy Gorilla« geizt mit spektakulären Funktionen. Dafür gibt es aber das erste offizielle Desktop-Abbild für den Raspberry Pi. Weiterlesen » weiterlesen →
Fr, 23. Oktober 2020, Ralf Hersel Ubuntu 20.10, genannt Groovy Gorilla, befindet sich seit sechs Monaten in der Entwicklung und setzt damit den sechsmonatigen Release-Zyklus von Ubuntu fort. Weiterlesen » weiterlesen →
Eigentlich würde mich Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla nicht sonderlich interessieren, da es keine LTS-Version ist. Allerdings ist Ubuntu 20.10 die erste Desktop-Version, die es auch für den Raspberry Pi gibt. weiterlesen →
Die neue Version der Linux-Distribution bringt ein auf Version 3.8 aktualisiertes Gnome mit und steht auch als offizielles Raspberry Pi-Image bereit. weiterlesen →
Informationen: Vor einiger Zeit habe ich die Software Bashtop vorgestellt, dabei handelt es sich um einen Systemmonitor für das Terminal unter Linux, in diesem Beitrag sehen wir uns einen Fork von Bashtop an, dieser basiert nun auf der Programmiersprache Python. weiterlesen »
Die kostenlose App erlaubt es, Linux-Kommandozeilen-Tools auf iPhone und iPad auszuführen. Bislang war sie nur außerhalb des App Stores zu finden. weiterlesen »
Was am 23. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze. (Kurznews, Firefox) weiterlesen »
Für die Linux-Ausgabe des Edge-Browsers, die nicht als Desktop-Browser, sondern als Testtool für Entwickler gedacht ist, gibt es nun eine Vorschau-Version. weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Ralf Hersel Unter dem Motto "Think Open" hat die EU-Kommission gestern eine neue Open-Source-Strategie vorgelegt. Diese soll die Kommission zu einer aktiven Teilnehmerin der Open Source Community machen. weiterlesen »
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen. weiterlesen »
Grüne und SPD haben in München ein Paket für freie Software auf den Weg gebracht, um dem vereinbarten Prinzip "Public Money, Public Code" Leben einzuhauchen. weiterlesen »
TrueNAS 12 ist da und stellt das Systeme auf neue Beine, auch wenn die Linux-Variante noch fehlt. Für die Nutzer ist vor allem die ZFS-Basis eine Umstellung. weiterlesen »
Alle Büro- und Akademieräume von Heinlein Support und von unserem Provider https://mailbox.org sind bei uns mittlerweile mit sog. HEPA-Luftfiltern ausgestattet. Diese filtern im Schnitt alle 15 Minuten einmal die komplette Raumluft und können neben Staub & Co. weiterlesen »
Nach den Entlassungen bei Mozilla ist die Zukunft für die MDN Web Docs unsicher gewesen. Nun soll die Community stärker übernehmen. (Mozilla, Technologie) weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Ralf Hersel Der freie Passwortmanager KeePassXC 2.6.2 wurde heute für alle unterstützten Plattformen, einschliesslich GNU/Linux, veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine grössere Aktualisierung, die einige wichtige Fehlerbehebungen und Verbesserungen bringt. weiterlesen »
Mit nat will ein neues Werkzeug das klassische ls ablösen. Der Nutzer soll in erster Linie von einer übersichtlicheren Ausgabe profitieren. weiterlesen »
The Document Foundation hat LibreOffice 6.4.7 veröffentlicht. Es ist die 7. Wartungsversion der 6.4-Rreihe und auch die letzte. Wie üblich gibt es keine neuen Funktionen in der Wartungs-Version. Die Entwickler haben Bugs ausgebessert und die Kompatibilität zu anderen Formaten verbessert. weiterlesen »
Oracle hat seine Virtualisierungssoftware VirtualBox in Version 6.1.16 freigegeben. Damit wird Linux 5.9 sowohl für Hosts als auch für Gäste unterstützt. weiterlesen »
Unter Linux gibt es derzeit keine offizielle Möglichkeit zum Undervolting. Das könnte sich nun ändern, nur fehlt die Dokumentation von Intel. (Linux-Kernel, Prozessor) weiterlesen »
Fr, 23. Oktober 2020, Ralf Hersel SongRec ist ein GPL-lizenzierter Client für den Musikerkennungsdienst Shazam. Die Software kann sowohl über eine grafische Benutzeroberfläche, als auch auf der Kommandozeile bedient werden. weiterlesen »
Bisher mussten Linux-Nutzer für die Online-Passwortverwaltung 1Password auf Konsole oder Browser zurückgreifen, nun bekommen sie den vollen Desktop-Komfort. weiterlesen »
Mit Namenswechsel, Domainumzug und neuem LTS-Kernel startet die Version SystemRescue 7. weiterlesen »