Bezahlte Anzeigen
Ein Update hat eine neue Version des Linux-Clients von NordVPN gebracht, die als 2.0.0 angegeben ist. NordVPN entwickelt den derzeit Kommandozeilen-basierten Linux-Client relativ schnell und bei einem früheren Update gab es bereits die Möglichkeit, sich mit den verschleierten Servern (obfuscated) verbinden oder Ports auf eine Whitelist setzen zu können. weiterlesen »
Mein Lieblingsaudioplayer…oh nein.. schon wieder.. 🙂 das ist wirklich Zufall 😀 Also mein Lieblingsplayer QMMP hat einen kleinen Logikbug: Wer wartet in einer Endlosschleife auf sich selbst 🙂 Gute CMD Befehle QMMP bietet eine Menge von Optionen zur Steuerung von laufenden QMMP Instanzen an: Optionen: -------- -e, --enqueue Wiedergabeliste nicht löschen -p, --play Aktuelles Lied […] weiterlesen »
Mozilla warnt vor einer neuen Gesetzesinitiative der EU, die Webseitenbetreiber zur Entfernung von als terroristisch gemeldeten Inhalten verpflichten soll. Dabei sind keine Maßnahmen zur Einschränkung der Willkür vorgesehen. weiterlesen »
Um in die angesehene Gilde der Diebe aufgenommen zu werden, muss man eigentlich nur mehrere vorgegebene Wertgegenstände in und um ein Schloss stehlen. Wie sich allerdings schnell herausstellt, erfordert diese Aufgabe ziemlich viel Gehirnschmalz. weiterlesen »
Gute Neuigkeiten vom nächsten Samsung-Smartphone: Statt des 2018 üblichen Loches („notch”) am oberen Bildschirmrand wird es ein… Es hat keine Notch, sondern wird – wie bereits spekuliert worden ist – die Frontkamera in einem Displayhole unterbringen. weiterlesen »
Die freie Zeichenanwendung Krita und das dafür genutzte Qt-Framework sollen eine HDR-Unterstützung bekommen. Bis zur stabilen Veröffentlichung muss aber noch viel Arbeit geleistet werden und bisher wird dies sowieso nur unter Windows unterstützt. weiterlesen »
Mozilla warnt vor einer neuen Gesetzesinitiative der EU, die Webseitenbetreiber zur Entfernung von als terroristisch gemeldeten Inhalten verpflichten soll. Dabei sind keine Maßnahmen zur Einschränkung der Willkür vorgesehen. weiterlesen »
Die Cubox war eigentlich eine wirklich interessante Minicomputer-Plattform. Allerdings ist die Firma dahinter sehr schlampig und wenig hilfreich. Daher wird es keine weitere Cubox dieser Art in diesem Haushalt geben. So, nun zum eigentlichen Problem und dessen Lösung. Die Cubox hat eigentlich ein Gigabit Netzwerkanschluss, der sich allerdings aufgrund der BUS Limitierung nur zur Hälfte ausnutzen lässt. weiterlesen »
Als Teil der Software-Maßnahmen gegen die katastrophalen Prozessorfehler Meltdown und Spectre wurde jüngst die STIBP-Funktionalität in den Test-Kernel aufgenommen. Nach Meldungen über drastische Geschwindigkeitsverluste wird die Änderung jetzt überarbeitet oder erst gar nicht in Linux 4.20 erscheinen. weiterlesen »
Ein Schutz gegen Spectre-v2-Angriffe im Linux-Kernel ist zu langsam und soll deshalb nicht genutzt werden. Die Patches sind jetzt aus den stabilen Zweigen entfernt worden. Ersatz ist aber bereits in Arbeit. weiterlesen »
Die Entwickler des freien XMPP-Servers Prosody haben eine neue Version ihres Systems veröffentlicht. Die neue Version 0.11.0 verbessert MUC und Pubsub und optimiert zahlreiche interne Funktionen. weiterlesen »
Ein Update hat eine neue Version des Linux-Clients von NordVPN gebracht, die als 2.0.0 angegeben ist. NordVPN entwickelt den derzeit Kommandozeilen-basierten Linux-Client relativ schnell und bei einem früheren Update gab es bereits die Möglichkeit, sich mit den verschleierten Servern (obfuscated) verbinden oder Ports auf eine Whitelist setzen zu können. weiterlesen »
Mein Lieblingsaudioplayer…oh nein.. schon wieder.. 🙂 das ist wirklich Zufall 😀 Also mein Lieblingsplayer QMMP hat einen kleinen Logikbug: Wer wartet in einer Endlosschleife auf sich selbst 🙂 Gute CMD Befehle QMMP bietet eine Menge von Optionen zur Steuerung von laufenden QMMP Instanzen an: Optionen: -------- -e, --enqueue Wiedergabeliste nicht löschen -p, --play Aktuelles Lied […] weiterlesen »