Bezahlte Anzeigen
Sailfish OS 3.1 bringt die Neugestaltung vieler Kernanwendungen. Die Änderungen resultieren aus verschiedenen Anwenderbefragungen und den Bedürfnissen von Geschäftskunden. weiterlesen »
Das ARM-Notebook PineBook Pro des chinesischen Herstellers Pine64 kann ab sofort für rund 200 US-Dollar vorbestellt werden. weiterlesen »
Die Vorbestellung des Pinebook Pro Notebooks hat begonnen. Der Preis beträgt 200 US-Dollar zuzüglich Versand, Zoll und Steuern. weiterlesen »
Container-Fans können die Linux-Distribution, die mittelfristig CoreOS Container Linux und Fedora Atomic Host ablösen soll, jetzt als Preview-Release testen. weiterlesen »
Microsoft will den Support für Java auf SQL-Server 2019 kostenfrei anbieten. Die Entwickler sind sich bewusst, dass die Programmiersprache für den Dienst essenziell ist, und Oracle wird wohl bald keinen Gratis-Support mehr bieten. weiterlesen »
Virgin Hyperloop One hat mit Saudi-Arabien den Bau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums vereinbart, zu dem auch eine Teststrecke gehören wird. Standort wird eine Stadt, die gerade im Aufbau ist. weiterlesen »
Zink, die OpenGL-Implementation über der Vulkan-Schnittstelle, hat im letzten Dreivierteljahr einige Fortschritte gemacht. Einige Anwendungen können Zink nutzen, es bleibt aber noch viel zu tun. weiterlesen »
Die Vorbestellung des Pinebook Pro Notebooks hat begonnen. Der Preis beträgt 200 US-Dollar zuzüglich Versand, Zoll und Steuern. weiterlesen »
Das ARM-Notebook PineBook Pro des chinesischen Herstellers Pine64 kann ab sofort für rund 200 US-Dollar vorbestellt werden. weiterlesen »
Sailfish OS 3.1 bringt die Neugestaltung vieler Kernanwendungen. Die Änderungen resultieren aus verschiedenen Anwenderbefragungen und den Bedürfnissen von Geschäftskunden. weiterlesen »
Ein früher Schritt in unserem Bereitstellungsprozess für RHEL-Systeme umfasst die Registrierung des Systems im Red Hat Customer Portal und das Hinzufügen einer geeigneten Subskription. Um diese beiden Schritte zu automatisieren, nutze ich eine Ansible-Rolle, welche ich euch im Folgenden vorstellen möchte. Umfeld RHEL läuft bei uns vorwiegend innerhalb verschiedener Virtualisierungs-Cluster und vereinzelt auf dedizierten Servern (Blech). weiterlesen »