Bezahlte Anzeigen
Ein @echterDonaldTrump lässt sich nicht von Twitter vorschreiben, was richtig oder falsch ist. Als erfolgreicher Geschäftsmann hat er ja genügend Geld und kann sich deswegen einen eigenen Kurznachrichtendienst leisten. weiterlesen »
Heimlich, still und leise wurde vor zwei Wochen Cinnamon 4.6 freigegeben. Mittlerweile führen es einige Distributionen im Archiv. weiterlesen »
Vor gut einem Jahr wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt. Ursprünglich wurden Varianten mit 1 GByte, 2 GByte und 4 GByte RAM ausgeliefert. Durch eine dauerhafte Preisreduzierung beim 2-GByte-Modell ist die 1-GByte-Variante eigentlich obsolet. weiterlesen »
Lange nur ein Gerücht, jetzt bereits käuflich zu erwerben: Der Raspberry Pi 4 wurde um eine Version mit 8 GByte für 79 Euro erweitert. Weiterlesen » weiterlesen →
Im Handel findet sich ab sofort eine vierte Variante [...] Der Beitrag Neue Raspberry Pi 4-Variante besitzt mehr Speicher, ist aber teurer erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen →
Der i3 e.V. aus Hamburg betreibt unter anderem ein Projekt, das sich als Hackerschule ausgibt. Über EDV-Sicherheit lernt man dort zwar ebenso wenig wie über Platinenlöten, aber immerhin darf man sich aussuchen, ob man in der schrecklichen Lernsprache Python – Konzept: BASIC mit Zwangseinrückung – oder in der schrecklichen Lernsprache Scratch – Konzept: BASIC ohne Code – ein Spiel, eine App oder eine Website (seit wann programmiert man eigentlich Textanzeige?) in einem natürlich bindestrichfreien Hacker School Kurs programmieren darf: weiterlesen »
Im Handel findet sich ab sofort eine vierte Variante [...] Der Beitrag Neue Raspberry Pi 4-Variante besitzt mehr Speicher, ist aber teurer erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Vor gut einem Jahr wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt. Ursprünglich wurden Varianten mit 1 GByte, 2 GByte und 4 GByte RAM ausgeliefert. Durch eine dauerhafte Preisreduzierung beim 2-GByte-Modell ist die 1-GByte-Variante eigentlich obsolet. weiterlesen →
Lange nur ein Gerücht, jetzt bereits käuflich zu erwerben: Der Raspberry Pi 4 wurde um eine Version mit 8 GByte für 79 Euro erweitert. Weiterlesen » weiterlesen →
Via Fuzzing fanden Forscher USB-Bugs in Linux, Windows, macOS und FreeBSD. Den Code ihres Fuzzers wollen sie veröffentlichen. Einige OS-Fixes stehen noch aus. weiterlesen »
Das kostenlose Darktable ist ein respektables Foto-Tool: Wir zeigen, wie Sie Ordnung in die Bildersammlung kriegen und das Optimum aus RAW-Dateien herausholen. weiterlesen »
Wie wir bereits angekündigt haben, werden wir Ende Mai das Schreiben von Nachrichten einstellen. Pro-Linux wird in der Folge weiter zugänglich sein, aber entsprechend eine stark verringerte Aktivität aufweisen. weiterlesen »
Zwei Sicherheitsforscher haben 26 Sicherheitslücken im USB-Stack von Windows, MacOS, Linux und FreeBSD gefunden. (USB, Linux-Kernel) weiterlesen »
Das Humble-Bundle-Team hat ein neues Paket erstellt. Unter dem Titel »Humble Cities: Skylines Bundle« findet sich dieses Mal nur ein Spiel – das von Colossal Order entwickelte und von Paradox Interactive vertriebene »Cities: Skylines«. weiterlesen »
CoreOS hat offiziell das Ende der Unterstützung für CoreOS Container Linux bekannt gegeben. Der Nachfolger ist Fedora CoreOS. weiterlesen »
Heimlich, still und leise wurde vor zwei Wochen Cinnamon 4.6 freigegeben. Mittlerweile führen es einige Distributionen im Archiv. weiterlesen »
Das Entwicklerteam der Konfigurations-Bibliothek Elektra hat Version 0.9.2 freigegeben. Die neue Version enthält eine Neuimplementation des Servers elektrad in Go und Verbesserungen der Gnome- und KDE-Integration. weiterlesen »
Ein @echterDonaldTrump lässt sich nicht von Twitter vorschreiben, was richtig oder falsch ist. Als erfolgreicher Geschäftsmann hat er ja genügend Geld und kann sich deswegen einen eigenen Kurznachrichtendienst leisten. weiterlesen »