Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
In eigener Sache: Ausbau von LinuxNews12:07 Uhr von linuxnews.de

In eigener Sache: LinuxNews wird in nächster Zeit inhaltlich wachsen und zudem einige Zusatzangebote und kleinere Änderungen erfahren. weiterlesen »

Zahn der Zeit nagt am Linuxsupport von Brother01:13 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Das bislang vorbildliche Verhalten von Brother im Bezug auf Linux zeigt leider erste Schwachstellen. Kann man die Druckerfunktion über Netz noch ohne Brothertreiber realisieren, muß man für die Scannerfunktion der MFC Serien auf BRScan von Brother zurückgreifen. weiterlesen »

Xubuntu wechselt zu GitHub08:24 Uhr von pro-linux.de

Der freie Ubuntu-Ableger Xubuntu zieht von Launchpad zu Github. Die Entwickler erhoffen sich von diesem Schritt eine größere Beteiligung der Gemeinschaft. weiterlesen »

Alle Artikel

Hello world!20:14 Uhr von 192.168.178.39

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing! weiterlesen »

Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg20:13 Uhr von hyperblog.de

Ich stand vor dem Problem, eine bearbeitete Audiodatei mit der ursprünglichen Audiospur einer Videodatei (mp4) auszutauschen. Da ich nur die Audiodatei verändert hatte, wollte ich nicht das Video neu kodieren und so Gefahr laufen, die Qualität zu verändern, oder unnötig die Videodatei zu vergrößern. Im Prinzip ist es ganz einfach (unter Linux): ffmpeg   Das Entfernen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -map 0 -map -0:a:0 -codec copy OutputVideo.mp4 -map 0 wählt alle (Video/Audio) Spuren aus -0:a:0 wählt aus allen Spuren die Audiospur Nummer 1 (Zählweise ab 0) aus -codec copy definiert, dass keine Neukodierung stattfindet Will man alle Audiospuren aus dem Video entfernen, so gilt abgekürzt -0:a wählt alle Audiospuren aus Zur Auswahl stehen nicht nur a (Audiospuren), sondern auch v (Videospuren), s (Sub-/Untertitel), d (Datenspuren).     Das Hinzufügen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl ffmpeg -i InputVideo.mp4 -i Audiospur.m4a -codec copy -shortest OutputVideo.mp4 -i steuert, was in die Datei aufgenommen werden soll. weiterlesen »

Auf Privatsphäre achtende Distribution Kodachi mit neuen Features18:24 Uhr von linux-community.de

Ähnlich wie Tails startet Kodachi von einem USB-Stic [...] Der Beitrag Auf Privatsphäre achtende Distribution Kodachi mit neuen Features erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »

LUG: LinOs Fürstenfeldbruck14:16 Uhr von pro-linux.de

Wir sind ein Stammtisch von Linux & OpenSource Freunden, die sich im Regelfall 1x im Monat zusammensetzen und austauschen. 2 weitere Donnerstage im Monat sind für Installationshilfen und OpenSource geplant. weiterlesen »

NextDNS verlässt die Beta-Phase13:13 Uhr von pro-linux.de

Der DNS-Anbieter NextDNS beendet seine Beta-Phase und geht in den regulären Betrieb über. NextDNS ist einer der Partner von Mozilla für DNS over HTTPS (DoH) und Mitglied in deren »Trusted Recursive Resolvers-Programm«. weiterlesen »

In eigener Sache: Ausbau von LinuxNews12:07 Uhr von linuxnews.de

In eigener Sache: LinuxNews wird in nächster Zeit inhaltlich wachsen und zudem einige Zusatzangebote und kleinere Änderungen erfahren. weiterlesen »

Tuxedo stellt Gamer-Notebook vor11:47 Uhr von pro-linux.de

Tuxedo Computers stellt das »TUXEDO Book XA15« vor, ein Notebook mit AMD Ryzen Prozessor und NVIDIA GeForce Grafik. weiterlesen »

heise+ | Videokonferenz nach Maß: Jitsi Meet personalisieren11:00 Uhr von heise.de

Der Open-Source-Videokonferenzserver Jitsi Meet ist schnell gestartet. Mit ein paar Anpassungen erhalten Sie mehr Datenschutz und eine Benutzeranmeldung. weiterlesen »

C++-Framework: Qt 5.15 abstrahiert Grafik-APIs10:30 Uhr von golem.de

Das Qt-Team bereitet sich damit auf die kommende Version 6 vor. Der LTS-Support für die aktuelle Version wird außerdem eingeschränkt. (Qt, Softwareentwicklung) weiterlesen »

SailfishOS auf dem Intex Aquafish updaten09:28 Uhr von vierzweidrei.de

Seit einigen Jahren besitze ich das Intex Aquafish Smartphone mit SailfishOS. Das Updateverhalten war, solange es supportet wurde, super. Es kommt eine automatische Meldung und mithilfe des grafischen Update-Programmes hat er sich die jeweils aktuelle Version installiert. weiterlesen »

Libre Graphics Meeting beginnt als Online-Variante08:53 Uhr von pro-linux.de

Das Libre Graphics Meeting, ein jährliches Treffen der Entwickler freier Grafiksoftware, findet ab heute bis zum 29. Mai statt. Das Treffen wurde, wie schon verschiedene Open-Source-Konferenzen zuvor, kurzfristig auf eine Online-Variante umgestellt. weiterlesen »

LineageOS 17.1, Update für das LG G308:26 Uhr von onli-blogging.de

Nachdem ich erst vor kurzem LineageOS 16.0 auf dem LG G3 installiert hatte war ich mit dem Upgrade auf 17.1 zögerlich. 16.0 sollte ja noch Updates bekommen und ich hatte mich gerade erst an das System gewöhnt. weiterlesen »

Xubuntu wechselt zu GitHub08:24 Uhr von pro-linux.de

Der freie Ubuntu-Ableger Xubuntu zieht von Launchpad zu Github. Die Entwickler erhoffen sich von diesem Schritt eine größere Beteiligung der Gemeinschaft. weiterlesen »

Cities: Skylines – Humble Bundle für Städteplaner mit vielen DLCs08:05 Uhr von bitblokes.de

Das aktuelle Humble Bundle dreht sich nur um Cities: Skylines. Wie immer ist es in drei Stufen aufgeteilt. Das Spiel an sich bekommst Du ab 1 Euro*, aber je mehr zu springen lässt, desto mehr Erweiterungen bekommst Du. weiterlesen »

Zahn der Zeit nagt am Linuxsupport von Brother01:13 Uhr von marius.bloggt-in-braunschweig.de

Das bislang vorbildliche Verhalten von Brother im Bezug auf Linux zeigt leider erste Schwachstellen. Kann man die Druckerfunktion über Netz noch ohne Brothertreiber realisieren, muß man für die Scannerfunktion der MFC Serien auf BRScan von Brother zurückgreifen. weiterlesen »