Bezahlte Anzeigen
Mit Ubuntu 21.04 macht Canonical einen zweiten Versuch, Wayland als Standard zu etablieren. Nach 17.10 mit Wayland kam mit 18.05 LTS wieder X.Org zum Zug. weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Ralf Hersel Die Ubuntu-Entwickler machten Wayland bereits mit der Version 17.10 zum Standard Display Server. Ubuntu 17.10 war die erste Version, die den GNOME-Shell-Desktop verwendete. weiterlesen →
Ich habe Linux parallel zu Windows installiert und möchte nun den Windows-Schnellstart deaktivieren. Wie gehe ich dabei vor? weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Ralf Hersel Auf der Flucht vor WhatsApp, sind im Januar über 100 Millionen neue Nutzer vom Zuckerberg zum Durov-Messenger umgezogen. Ob dabei die Privatsphäre und Freiheit die Motivation war, oder der Komfort und die Anzahl an Kontakten im Vordergrund standen, mag jede/r für sich selbst beantworten. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox Lite 2.6 für Android veröffentlicht und damit eine Sicherheitslücke behoben sowie die Kompatibilität verbessert. Firefox Lite ist ein alternativer Browser für Android, welcher ursprünglich von Mozilla Taiwan entwickelt wurde und vor allem auf die besonderen Anforderungen des asiatischen Marktes zugeschnitten ist. weiterlesen »
Das 2015 etwas nach dem Release des hervorragenden Films Mad Max: Fury Road veröffentlichte Spiel zu Mad Max ging trotz positiver Tests wohl ziemlich unter, zumindest hörte man schnell nichts mehr davon. weiterlesen »
Canonical aktualisiert sein Ubuntu Core auf Version 20. Es lässt sich erstmals mit dem Pi einsetzen und soll dort vor allem als Snaps-Plattform dienen. weiterlesen »
Es dürfte wenig überraschend sein, dass sich das aktuelle Magazin mitunter um den Raspberry Pi Pico dreht. Das Haupt-Thema ist es allerdings nicht. Im MagPi 102 geht es darum, wie man das beste Media-Center bastelt. weiterlesen →
Fr, 29. Januar 2021, Niklas Nachdem ich im letzten Teil meiner Artikelserie bereits alles Relevante zur Hardware und dem vorinstallierten Betriebssystem Raspberry Pi OS angesprochen habe, möchte ich heute im Detail darauf eingehen, welche Systeme auf dem Raspberry Pi 400 installiert werden können und was man dabei beachten muss. weiterlesen →
Die Raspberry Pi Foundation hat Ihr neuesten Projekt vorgestellt: Trotz Namensähnlichkeiten handelt es sich beim »Raspberry Pi Pico« nicht um ein Mitglied der Mini-Computer-Serie (Raspberry Pi 1/2/3/4/400 A/B/Zero/Compute Model). weiterlesen →
In einem Jahresrückblick schlüsselt Facebook den eigenen Beitrag zur Open-Source-Entwicklung 2020 nach Zahlen und Projekten auf. weiterlesen »
Kleines Video vom Emotet Zugriff der Polizei in der Ukraine: Ich habe nur einen Kommentar: Was für eine Bruchbude und Gammelausrüstung und dann liegen da um die 70 kleine Goldbarren, mehrere Silberbarren und ein Haufen Geld :DDD weiterlesen »
Gemeinsam mit Partnern will Nextcloud die Digitalisierung der deutschen Verwaltung vorantreiben. Die Unternehmen haben damit bereits Erfahrung. (Nextloud, Groupware) weiterlesen »
Neue Linux-Versionen bezeichnen den Support für die Itanium-Architektur als verwaist. Linux-Gründer Torvalds freut sich über den CPU-Tod. (Linux-Kernel, Prozessor) weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Joël Schurter Die Linux-Distribution Nitrux ist in der Version 1.3.7 erschienen und bringt neben einem Desktop-Update auch einen neuen Linux Kernel und vieles mehr mit sich. weiterlesen »
Die Software-Entwicklung für das PinePhone läuft auf Hochtouren. postmarketOS bietet jetzt einen Installer, Manjaro ARM tägliche Builds. weiterlesen »
In der aktuellen Version von Libgcrypt wurde ein schwerer Fehler entdeckt. Eine abgesicherte Version soll noch heute erscheinen. weiterlesen »
Aller Nivellierung zum trotz haben Business Notebooks ihre Sonderstellung behalten. Einige wenige Hersteller bieten hier ausgewählte Produktlinien an. Doch es gibt Unterschiede im Detail und die Linux-Unterstützung wird nicht immer garantiert. Alternativen und Auwahl Hier steht momentan eine Generalüberholung des „Fuhrparks“ an (siehe auch: Erfahrungen mit dem ASUS ZenBook 14 UM425IA). weiterlesen »
Die Entwickler haben die freie Firewall-Distribution OPNsense verbessert und in einer neuen Version veröffentlicht. weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Joël Schurter Der Entwickler von Clonezilla, Steven Shiau, hat gestern die neue Version 2.7.1 seines Live-Systems vorgestellt. Clonezilla ist ein Programm zum Formatieren und Klonen von Partitionen und Festplatten. weiterlesen »
Aller Nivellierung zum trotz haben Business Notebooks ihre Sonderstellung behalten. Einige wenige Hersteller bieten hier ausgewählte Produktlinien an. Doch es gibt Unterschiede im Detail und die Linux-Unterstützung wird nicht immer garantiert. Alternativen und Auwahl Hier steht momentan eine Generalüberholung des "Fuhrparks" an (siehe auch: Erfahrungen mit dem ASUS ZenBook 14 UM425IA). weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Ralf Hersel Auf der Flucht vor WhatsApp, sind im Januar über 100 Millionen neue Nutzer vom Zuckerberg zum Durov-Messenger umgezogen. Ob dabei die Privatsphäre und Freiheit die Motivation war, oder der Komfort und die Anzahl an Kontakten im Vordergrund standen, mag jede/r für sich selbst beantworten. weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Ralf Hersel In zwei Wochen, am 14. Februar, ist es wieder so weit. Am I love Free Software Day kann man seine Liebe für Freie Software zum Ausdruck bringen, allen Beteiligten und Unterstützern danken und andere Leute dazu anregen, Freie Software einzusetzen. weiterlesen »
Mit Ubuntu 21.04 macht Canonical einen zweiten Versuch, Wayland als Standard zu etablieren. Nach 17.10 mit Wayland kam mit 18.05 LTS wieder X.Org zum Zug. weiterlesen »
Fr, 29. Januar 2021, Ralf Hersel Die Ubuntu-Entwickler machten Wayland bereits mit der Version 17.10 zum Standard Display Server. Ubuntu 17.10 war die erste Version, die den GNOME-Shell-Desktop verwendete. weiterlesen →
So ganz kurz nach Tails 4.15 hat das Team gleich Tails 4.15.1 nachgeschoben. In der Ankündigung wird das als Notfall-Fix bezeichnet. Es gibt nur eine Änderung und das ist ein Update auf sudo 1.8.27-1+deb10u3, womit CVE-2021-3156 behoben wird. weiterlesen »
Mit Scribus lässt sich wunderbar layouten und drucken - präzise auf den Milimeter. Hier mal ein simples Schritt-für-Schritt-Beispiel, auch für Layout-Einsteiger. Quelle weiterlesen »
Ich habe Linux parallel zu Windows installiert und möchte nun den Windows-Schnellstart deaktivieren. Wie gehe ich dabei vor? weiterlesen »