Bezahlte Anzeigen
Ich bin gerade auf einen länglichen Artikel gestoßen (muktware.com). Dort äußert sich der Autor aus seiner Sicht zu HUD und ist der Meinung, dass Canonical ein Problem zu lösen versucht, das nicht existiert. weiterlesen »
Wer Mac OS X benutzen möchte, braucht bekanntlich einen Apple Mac (außer hackintosh – OSX86). Zumindest kann man rein äußerlich Ubuntu in Mac OS verwandeln. Die Distribution Pear OS 3.0 basierend auf Ubuntu 11.10 kommt dem Mac OS schon sehr nahe. Natürlich bleibt es weiterhin ein Linux und es läuft keine Mac-Software (dmg). Der Name Pear OS ist ein Wortspiel, da Pear das englische Wort für Birne ist. Fazit: bietet keinen erweiterten Funktionsumfang zum regulären Ubuntu (gefühlt) guter Umstieg von Mac zu Ubuntu oder vll auch umgekehrt geeignet für Fans von Mac OS weiterlesen »
Die Bundeswehr finanziert die Open-Source-Applikation »APP-6 Maker Handy Symbol Edition« für Android-betriebene Geräte, mit der militärische Nutzer dem Allied Procedural Publication-Standard (APP, Version 6) der NATO entsprechende Kennzeichnugssymbole mit geografischen Informationssystemen kombinieren können. weiterlesen »
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ... Viel Spaß beim Lesen! InhaltsverzeichnisIn eigener Sache Rund um Ubuntu Hinweis:Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Da es leider mal wieder ein paar kleine Hürden zu überwinden gilt um unter Kubuntu 11.10 und KDE 4.7.4 bequem Screencasts erstellen zu können, möchte ich hier ein kleines Howto verbloggen. Um Screencasts zu erstellen, verwende ich das Programm RecordItNow. weiterlesen »
Der VLC media player wird bald in Version 2 erstrahlen und bringt viel neues mit. Wo VLC 2.0 unter Mac OS X eine neue Oberfläche besitzt, bleibt es unter Windows und Linux fast beim alten. Neben BluRay und starker Funktionsüberarbeitung wurden die Caching-Optionen von 40 auf 4 reduziert. Wer den Release nicht abwarten kann, kann hier bereits ein passendes nightly (Windows/Linux/Mac) laden. weiterlesen »
Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. weiterlesen »
Wer Mac OS X benutzen möchte, braucht bekanntlich einen Apple Mac (außer hackintosh – OSX86). Zumindest kann man rein äußerlich Ubuntu in Mac OS verwandeln. Die Distribution Pear OS 3.0 basierend auf Ubuntu 11.10 kommt dem Mac OS schon sehr nahe. Natürlich bleibt es weiterhin ein Linux und es läuft keine Mac-Software (dmg). Der Name Pear OS ist ein Wortspiel, da Pear das englische Wort für Birne ist. Fazit: bietet keinen erweiterten Funktionsumfang zum regulären Ubuntu (gefühlt) guter Umstieg von Mac zu Ubuntu oder vll auch umgekehrt geeignet für Fans von Mac OS weiterlesen »
Dem ein oder anderen wird Trickle sicherlich schon bekannt sein, mir war es bisher neu und ich fand es erwähnenswert das ganze einmal kurz vorzustellen. Wikipedia – Commons GNUFDL 1.2 Trickle steht unter der BSD Lizenz und wurde von Marius Aamodt Eriksen entwickelt. weiterlesen »
Die ownCloud-Entwickler haben die Freigabe von ownCloud 3 bekannt gegeben. ownCloud ist ein freier Cloud-Dienst, dessen Entwicklung zu Beginn des Jahres 2010 begann. Mit der neuen Version können Anwender neben Kalender- und Kontakt-Daten nun auch PDF-Dateien und Fotogalerien auf verschiedenen Endgeräten nutzen und mit anderen teilen. weiterlesen »
Ich hatte es bereits angekündigt, einen Schreibwettbewerb für Schulen zum Thema Open-Source durchführen zu wollen. Eine Jury steht, Preise haben sich gefunden, das Regelwerk wurde besprochen – kann also losgehen. weiterlesen »
Der Hersteller von Infrastruktursoftware Univention organisiert auch dieses Jahr auf der CeBIT eine Open Source-Bühne in Halle 2. Auf ihr wird es an allen Messetagen ein Bühnenprogramm mit Beiträgen wichtiger Open Source-Projekte und -Unternehmen, Diskussionrunden und Experten-Interviews geben. weiterlesen »
Das freie Softwareprojekt Owncloud hat Version 3 seiner Synchronisations- und Filesharing-Plattform freigegeben. Neue Funktionen rund ums Online-Editieren von Dateien und der Synchronisation von Kalender- und Kontaktdaten zählen zu den Highlights. weiterlesen »
Kurz un bündig haben die Frugalware-Entwickler einen zweiten Release-Kandidaten von Version 1.6 bekannt gegeben. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 3.1.10 spendiert und LibreOffice ist als Ausgabe 3.4.5 vorhanden. weiterlesen »
Heute ist die Cloudsoftware OwnCloud in der neuen Version erschienen. Gegenüber OwnCloud 2 bringt sie einige Neuerungen mit. Über OwnCloud¶ OwnCloud ist eine Open-Source-Cloud-Software, die zum Beispiel als Alternative für Dienste wie Dropbox dienen soll. weiterlesen »
Der freie und unter der GPLv3 stehende Videoeditor Openshot ist heute in der Version 1.4.1 veröffentlicht wurden und bringt einige neue Funktionen, sowie zusätzliche Bugfixes mit. Oberfläche Openshot - Bild aus Wikipedia Commons Lizenz GPLv2 Änderungen und Verbesserungen sind laut Release Notes folgende: Neue 3D Animationen Neue Titel verfügbar (gold) Neue Effekte (u.a. weiterlesen »
Die Toolsammlung Hardware Locality (Hwloc), die Systemkomponenten wie Prozessorkerne und Caches kartografiert, ist in Version 1.4 mit neuen Features erhältlich. weiterlesen »
EnterpriseDB, Anbieter von auf PostgreSQL beruhenden Datenbanksystemen, hat als Ergänzung seiner Angebote eine erweiterte Version von PostgreSQL für die Cloud vorgestellt. weiterlesen »
Ich bin gerade auf einen länglichen Artikel gestoßen (muktware.com). Dort äußert sich der Autor aus seiner Sicht zu HUD und ist der Meinung, dass Canonical ein Problem zu lösen versucht, das nicht existiert. weiterlesen »
Nachdem ich hier zuletzt mein Shell-Skript zur einfachen Sicherung und Wiederherstellung von Spielständen vorgestellt habe, hatte ich den Wunsch, ein “richtiges” Programm daraus zu machen. Zum einen, weil es benutzerfreundlicher sein sollte und zum anderen auch, um dabei etwas zu lernen. Letztendlich habe ich mich dazu entschieden, ein Programm mit GTK-Oberfläche zu bauen, mit Python und PyGTK. weiterlesen »
OwnCloud, die quelloffene selbstverwaltete Datenwolke, ist heute in Version 3 mit neuen Funktionen und Verbesserungen erschienen. Seit der Version 2 im Oktober (Artikel mit weiteren Hintergrundinfos) hat sich inhaltlich einiges getan. weiterlesen »
Die Entwickler des Debian-Projekts haben eine vierte Ausgabe des stabilen Zweigs Debian 6.0 “Squeeze” zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung bringt die Aktualisierung hauptsächlich Sicherheits-Updates mit sich. weiterlesen »
Das Debian-Projekt hat die vierte Aktualisierung des stabilen Zweiges »Squeeze« seiner Distribution herausgegeben. Die neue Version korrigiert Fehler und zahlreichen Paketen und verbessert die Hardware-Unterstützung einiger Treiber. weiterlesen »
Die Bundeswehr finanziert die Open-Source-Applikation »APP-6 Maker Handy Symbol Edition« für Android-betriebene Geräte, mit der militärische Nutzer dem Allied Procedural Publication-Standard (APP, Version 6) der NATO entsprechende Kennzeichnugssymbole mit geografischen Informationssystemen kombinieren können. weiterlesen »