Bezahlte Anzeigen
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euren Kernel! Quelle: Hirnfick 2.0(Digitaler Fingerabdruck: 2d020bafea029b2fea2acbb1e974a437) weiterlesen »
Linux Mint 19.2 »Tina« wurde nach rund zwei Wochen Beta-Phase in stabiler Version mit den Desktops Cinnamon, MATE und Xfce veröffentlicht. weiterlesen »
Nach anfangs harscher Kritik durch Nutzer und einigen Monaten Testphase, will das Chrome-Team von Google damit beginnen, die URL-Bestandteile https und www auszublenden. (Chrome, Google) weiterlesen »
Die aktualisierte Fassung des Browsers blockiert standardmäßig das Flash-Plugin, Anwender müssen es explizit freischalten. Des Weiteren können Websites nicht mehr erkennen, ob der Inkognito-Modus aktiv ist. weiterlesen →
Die aktualisierte Fassung des Browsers blockiert standardmäßig das Flash-Plugin, Anwender müssen es explizit freischalten. Des Weiteren können Websites nicht mehr erkennen, ob der Inkognito-Modus aktiv ist. weiterlesen »
Nach anfangs harscher Kritik durch Nutzer und einigen Monaten Testphase, will das Chrome-Team von Google damit beginnen, die URL-Bestandteile https und www auszublenden. (Chrome, Google) weiterlesen →
Die Open-Source-Initiative für einen Datenaustausch zwischen Portalen macht Fortschritte. In wenigen Monaten soll es erste Funktionen für Benutzer geben. (Open Source, Google) weiterlesen »
Der auf Linux-Rechner spezialisierte Hersteller System 76 hat eine Lizenz für Thunderbolt 3 erhalten und will diese in seine freie Firmware integrieren. Das wären die ersten Coreboot-Rechner mit Thunderbolt 3. weiterlesen »
Überraschend kommt es nicht, dass NordVPN (momentan 75 % Rabatt!) * das WireGuard-Protokoll nun offiziell unter Linux unterstützt, da das Unternehmen schon eine Weile damit experimentiert (ich durfte auch testen). weiterlesen »
Linux Mint 19.2 »Tina« wurde nach rund zwei Wochen Beta-Phase in stabiler Version mit den Desktops Cinnamon, MATE und Xfce veröffentlicht. weiterlesen »
Der Linux-Floppy-Treiber hat zur Zeit keinen Betreuer mehr, ein Nachfolger wird noch gesucht. Auch wenn Floppy-Hardware weitgehend obsolet ist, wird der Treiber für virtuelle Maschinen, die Floppy-Hardware emulieren, immer noch benötigt und verbleibt daher für absehbare Zeit im Kernel. weiterlesen »
Google Chrome 76 blockiert Adobes Flash Player auf allen Webseiten und kündigt ein Ende der Unterstützung für Dezember 2020 an. weiterlesen »
Nach fast zweijähriger Entwicklungszeit ist die freie 3D-Rendering-Software Blender in einer neuen Version erschienen. Blender 2.80 kommt unter anderem mit einer neuen Oberfläche, neuer Softwarekernarchitektur, neuer Render-Engine und einem neuen 2D-Animations-System. weiterlesen »
Am Samstag den 3.8.2019 finden in Braunschweig ab 12 Uhr das Treffen der Linux-User-Groups aus dem Norddeutschen Umland statt. Afaik wird gegrillt, genetzwerkelt und zufällig auch über Linux gesprochen 🙂 Wer kommen will, ist herzlich ins .. weiterlesen »
Da habe ich mir auch so einen Raspberry Pi 4 bestellt, und zwar einen mit 4 GByte RAM. Der neue kleine ist einfach zu reizvoll, als dass man ihn auslassen könnte. Ich bin einfach sehr gespannt, wie gut er sich als Desktop schlägt und im Endeffekt wird er wohl eine kleine interne Nextcloud und damit meine alte 32-Bit-Kiste ersetzen. weiterlesen »
Im Auftrag von Valve haben die Linux-Spezialisten von Collabora das Projekt XRDesktop erstellt. Damit sollen klassische Linux-Desktops wie die Gnome Shell und KDE Plasma in VR-Headsets laufen. (Linux, Gnome) weiterlesen »
LibreOffice-Dienstleister Collabora arbeitet an einem Projekt, um Virtual Reality (VR) in allen Desktop-Umgebungen unter Linux verfügbar zu machen. weiterlesen »
Der Arch-Linux-Ableger Manjaro bietet in seinem Testing-Kanal einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Aktuell geht es um ein neues Manjaro-Notebook, die Integration von Snaps und ein proprietäres Office-Paket. weiterlesen »
Na, auch Linux statt Windows zu Hause? Dann patcht mal schön euren Kernel! Quelle: Hirnfick 2.0(Digitaler Fingerabdruck: 2d020bafea029b2fea2acbb1e974a437) weiterlesen »