Bezahlte Anzeigen
Die Macher der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro haben in ihrem Forum einen Einblick in die Neuerungen des Testing-Channels gegeben, die auch in die stabile Variante einfließen werden. Demnach unterstützt Manjaro das von Canonical vorangetriebene Paketformat Snap und nutzt als Standard-Office-Suite das proprietäre FreeOffice. weiterlesen »
Purism hat die Spezifikation für das noch im 3. Quartal erwartete Linux-Smartphone Librem 5 bekannt gegeben. weiterlesen »
Purism hat die Hardware des Librem 5 enthüllt. Die Bauteile verorten das Linux-Handy im Einsteigerbereich – der geforderte Preis spricht eine andere Sprache. weiterlesen »
Mozilla hat Firefox Preview 1.1 veröffentlicht. Bei Firefox Preview handelt es sich um den Nachfolger des bisherigen Firefox für Android, welcher unter dem internen Namen Fenix entwickelt wird. weiterlesen »
Die Macher der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro haben in ihrem Forum einen Einblick in die Neuerungen des Testing-Channels gegeben, die auch in die stabile Variante einfließen werden. Demnach unterstützt Manjaro das von Canonical vorangetriebene Paketformat Snap und nutzt als Standard-Office-Suite das proprietäre FreeOffice. weiterlesen »
Linus Torvalds hat den Treiber zum Ansprechen eines Diskettenlaufwerks als „verwaist“ (orphaned) markiert. Damit könnte er in einer zukünftigen Version aus dem Kernel fliegen. In seiner Begründung schreibt Linus Torvalds, dass der bisherige Betreuer Jiří Kosina mittlerweile keine funktionierende Hardware mehr hätte. weiterlesen »
Mit Version 0.9 wird WebThings Gateway zu einem vollständigen Betriebssystem, das WLAN-Router zur Zentralstelle für die Hausautomatisierung und ähnliche Dinge macht. weiterlesen »
Das Programm sysbench wurde als Benchmark für Datenbanken, aber auch andere Anwendungen konzipiert. Anders als in manchen Blogs angegeben, lässt sich auch die aktuelle Version 1.0 für Datenbank-Benchmarks nutzen. weiterlesen »
Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen. weiterlesen »
Die Academy Software Foundation (ASWF) will kollaborativ Open-Source-Software für die Filmindustrie erstellen. Der Organisation traten nun auch Netflix und Amazons Cloud-Anbieter bei. Ein Werkzeug von Pixar wird zudem künftig von der ASWF gepflegt. weiterlesen »
Das IoT-Team von Mozilla hat eine erste Version seines Webthings-Gateways vorgestellt, die auch auf WLAN-Routern läuft. Ziel des Projekts ist ein freier Software-Stack für ein Smart-Home-Hub. (Mozilla, WRT54G) weiterlesen »
Purism hat die Hardware des Librem 5 enthüllt. Die Bauteile verorten das Linux-Handy im Einsteigerbereich – der geforderte Preis spricht eine andere Sprache. weiterlesen »
Die Freigabe von Linux Mint 19.2 »Tina« in stabiler Version soll noch in dieser Woche erfolgen. Danach wendet sich das Team der Aktualisierung vom LMDE 3 zu. weiterlesen »
Das Blender Institute hat den Cycles-Renderer gemeinsam mit Nvidia um Optix erweitert: Das Backend nutzt die RT-Cores von Turing-basierten Grafikkarten, um Raytracing flotter zu berechnen als bisher per Cuda-Schnittstelle. weiterlesen »
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll noch in diesem Sommer erscheinen. Der Hersteller hat nun die finalen Eigenschaften der Hardware bekanntgegeben. (librem5, Smartphone) weiterlesen »
KernelShark, ein grafisches Programm zur Analyse von Kernel-Trace-Daten, hat nach mehrjähriger Entwicklung Version 1.0 erreicht. Die neue Version besitzt eine neue Oberfläche, die mit Qt erstellt wurde. weiterlesen »
Purism hat die Spezifikation für das noch im 3. Quartal erwartete Linux-Smartphone Librem 5 bekannt gegeben. weiterlesen »