Bezahlte Anzeigen
Das hat nun gerade noch gefehlt – nach den Gnome-Shell- und Unity-Querelen wird Ubuntu 12.10 nicht mehr kostenlos erhältlich sein. Wirklich überraschend kommt dieser Paukenschlag jedoch nicht, bereits als Canonical das kostenlose Verteilen von Ubuntu-Installations-CDs einstellte, war klar, wo die Reise hingeht. weiterlesen »
Wie Canonical jetzt auf der Design-Mailingliste bekanntgegeben hat, war der Unity-Desktop wohl ein Flop. Er hätte „die Nutzer nie wirklich erreichen können“. Was einst als Prestigeobjekt und Vorsprung gegenüber anderen Betriebssystemen gedacht war, sei nun kläglich gescheitert. Weg von Unity¶ Wie das Designteam von Ubuntu gestern zugestand, war die Einführung Unitys gegen den Willen der Community ein großer Fehler. weiterlesen »
Cortina Genre Wallpaper Slideshow Preis kostenlos Homepage Cortina Ich habe vor längerer Zeit mal erklärt, wie man mit Hilfe eines kleinen Skriptes eine XML-Datei anlegt, über die sich das Hintergrundbild in Ubuntu ändert. weiterlesen »
Seit dem letzten Ubuntu (11.10) Flash Player Update erscheinen Flashvideos bei Nvidiagrafikkarten Besitzern in massivem Blau. Es existiert ein Bugreport #968489 “Swapped colors in Flash Player video”. Die einzigen Möglichkeiten im Moment sind: Das Ausschalten der Hardwarebescheleunigung (Rechtsklick auf den Flashfilm -> Einstellungen -> Anzeige : Häckchen entfernen von “Hardwarebeschleunigung aktivieren") Den Browser umstellen, damit auf Youtube die Videos per HTML5 bzw WebM angesehen werden … WENN!! .. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
In der dritten Folge der Monatsrückblicke auf das Geschehen im Wiki werden die Aktivitäten im März vorgestellt. InhaltsverzeichnisEinleitung Neue Artikel Desktop-Umgebungen Multimedia Shellanwendungen und -befehle Systemverwaltung Spiele Sonstige Überarbeitete Artikel Artikelideen Einleitung¶ Wie jeden Monat gab es auch im März viele neue und überarbeitete Artikel im Wiki. weiterlesen »
Cortina Genre Wallpaper Slideshow Preis kostenlos Homepage Cortina Ich habe vor längerer Zeit mal erklärt, wie man mit Hilfe eines kleinen Skriptes eine XML-Datei anlegt, über die sich das Hintergrundbild in Ubuntu ändert. weiterlesen »
Ich hätte es fast übersehen – es gibt eine neue Ausgabe des englischsprachigen Magazins Full Circle. In der Sektion Command & Conquer gibt es Tipps, wie man sein Android-Tablet sichern kann. Der Autor macht das, indem er das die SD-Karte des tablet mittels sshfs in den Rechner einbindet. weiterlesen »
Nach Fedora und Cygwin hat nun auch Arch Linux Version 2.0.0 von Taskwarrior in den Paketquellen. Es wird natürlich noch einige Zeit dauern bis diese Änderung auch bei allen Mirrors angekommen ist, in der Zwischenzeit sollte man aber zumindest mal die Release Notes gelesen haben, da sich u.a. weiterlesen »
Nun ist auch mein Blog hier gelistet. Ich berichte ab und an über meine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Linux, nach meinem Komplettumstieg vor ca. drei Jahren. Seit dieser Zeit arbeite ich privat mit Ubuntu in. weiterlesen »
Wie Canonical jetzt auf der Design-Mailingliste bekanntgegeben hat, war der Unity-Desktop wohl ein Flop. Er hätte „die Nutzer nie wirklich erreichen können“. Was einst als Prestigeobjekt und Vorsprung gegenüber anderen Betriebssystemen gedacht war, sei nun kläglich gescheitert. Weg von Unity¶ Wie das Designteam von Ubuntu gestern zugestand, war die Einführung Unitys gegen den Willen der Community ein großer Fehler. weiterlesen »
Zuerst hab ich schon gestutzt, als ich über einen Spezial-Bericht über GNOME 4 gelesen habe. Die Entwickler sollen ein Scchweizer Taschenmesser entwickelt haben, das ALLE Computer-Komponenten verwaltet. weiterlesen »
Google stellt mit Google Maps 8-bit eine neue Generation des Kartendienstes vor. Damit wird demnächst ein Modul für den altbekannten NES eingeführt. Eine Demoversion ist schon jetzt verfügbar. JETZT TESTEN weiterlesen »
Heute ist die Aprilausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit. Inhalt der Ausgabe 04/2012¶ Der März im KernelrückblickObjektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige StrategiePython – Teil 12: Reguläre AusdrückePerl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten SchuleSelenium meets JavaDokumentenmanagement mit LetoDMSFish Fillets – Next GenerationDANTE-Tagung 2012 in LeipzigRezension: jQuery: Novice to NinjaRezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-ZertifizierungRezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. weiterlesen »
Mehr Softwarepakete, aktuellere Versionen, schnellere Updates und einige Vorteile mehr erhofft sich Lennart Poettering, der Erfinder von PulseAudio und Systemd, von einem neuartigen Ansatz. weiterlesen »
Die Entwickler der Distribution Gentoo Linux haben die sofortige Verfügbarkeit einer neue Live-DVD verkündet. Man bedankt sich artig bei der Community und den Entwicklern, die das Projekt erst möglich machen. Version 12.1 beinhaltet Linux-Kernel 3.3.0 und X.Org 1.12.0. weiterlesen »
Heute ist die Aprilausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit. Inhalt der Ausgabe 04/2012 Der März im Kernelrückblick Objektorientierte Programmierung: Teil 2 – Die richtige Strategie Python – Teil 12: Reguläre Ausdrücke Perl-Tutorium – Teil 6: Objekte der alten Schule Selenium meets Java Dokumentenmanagement mit LetoDMS Fish Fillets – Next Generation DANTE-Tagung 2012 in Leipzig Rezension: jQuery: Novice to Ninja Rezension: LPI-Level 1 – Die LPIC-1-Zertifizierung Rezension: Linux: Das umfassende Handbuch (5. weiterlesen »
Das hat nun gerade noch gefehlt – nach den Gnome-Shell- und Unity-Querelen wird Ubuntu 12.10 nicht mehr kostenlos erhältlich sein. Wirklich überraschend kommt dieser Paukenschlag jedoch nicht, bereits als Canonical das kostenlose Verteilen von Ubuntu-Installations-CDs einstellte, war klar, wo die Reise hingeht. weiterlesen »
Nach einigen Monaten ist es Zeit den Zwischenstand für den neuen Invertika Server und den Client vorzustellen. Invertika soll somit auf einer neuen technischen Basis stehen. Diese neue technische Basis sieht so aus, das der Server in C# geschrieben wird und somit unter Mono und .NET läuft. weiterlesen »