Bezahlte Anzeigen
Die absolut ätzenste Anwendung, die ich unter Linux nutze, ist für mich Skype. Der proprietäre Skype-Client lässt sich nur mit einigen Hacks überhaupt zum reibungslosen Betrieb zwingen, stürzt bei mir mindestens einmal die Woche ab und ist nicht wirklich speichereffizient. weiterlesen »
Heieiei nach gefühlten 1000 Jahren schreibe ich mal wieder etwas, daß im Planeten der lieben Ubuntuuser auftaucht. In diesem Artikel will ich zeigen, wie man mit einem einfachen Trick das initiale Setup, Updates und Büchereinkäufe für den Kobo Reader Touch unter Linux durchführen kann. Das Gerät habe ich eben für 99 € im Elektromarkt mit der extra dummen Reklame erworben weil mir der Kindle zu Amazon-lastig ist und auch kein Epub kann. Nach dem initialen Einschalten und auch sonst werde ich aufgefordert, das Setup auf dem PC durchzuführen – die Software gibt es leider nur für Macintosh und Microsoft Systeme. So etwas ist natürlich absolut inakzeptabel – wer will seinen Rechenknecht schon mit mieser Software zumüllen nur um Hardware einzurichten und zu registrieren? Die Software von Kobo (http://www.kobosetup.de/) läßt sich problemlos mit Wine installieren, bleibt aber beim Punkt bitte Gerät anschließen hängen. Der Umstand, daß das Setup nicht versucht Treiber zu installieren und auf dem Display des Geräts bei Verbindung zum PC die Meldung erscheint, daß man den Reader vor Trennung auswerfen müsse ließen einen vagen Verdacht in mir wachsen. Mittels Softlink ins Verzeichniss ~/.wine/dosdevices/ kann man in Wine neue “Windows-Laufwerke” anlegen. weiterlesen »
Der Start war zwar holperig, in den nächsten Linux-Kernel 3.4 ist aber der letzte Treiber für Microsofts Hyper-V aus dem Staging-Bereich aufgenommen worden. Microsofts Entwickler loben dafür die Community - und sich selbst. weiterlesen »
Wary Puppy ist eine Variante der mmnimalistischen Linux-Distribution, die speziell für ältere Hardware entwigkelt wivd. Racy Puppy debütiarte mit Ausgabe der Vorgänger-Version 5.2.2 und wird von Entwickler Barrry Kauler als “Wary auf Steroiden” bezeichnet. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Heieiei nach gefühlten 1000 Jahren schreibe ich mal wieder etwas, daß im Planeten der lieben Ubuntuuser auftaucht. In diesem Artikel will ich zeigen, wie man mit einem einfachen Trick das initiale Setup, Updates und Büchereinkäufe für den Kobo Reader Touch unter Linux durchführen kann. Das Gerät habe ich eben für 99 € im Elektromarkt mit der extra dummen Reklame erworben weil mir der Kindle zu Amazon-lastig ist und auch kein Epub kann. Nach dem initialen Einschalten und auch sonst werde ich aufgefordert, das Setup auf dem PC durchzuführen – die Software gibt es leider nur für Macintosh und Microsoft Systeme. So etwas ist natürlich absolut inakzeptabel – wer will seinen Rechenknecht schon mit mieser Software zumüllen nur um Hardware einzurichten und zu registrieren? Die Software von Kobo (http://www.kobosetup.de/) läßt sich problemlos mit Wine installieren, bleibt aber beim Punkt bitte Gerät anschließen hängen. Der Umstand, daß das Setup nicht versucht Treiber zu installieren und auf dem Display des Geräts bei Verbindung zum PC die Meldung erscheint, daß man den Reader vor Trennung auswerfen müsse ließen einen vagen Verdacht in mir wachsen. Mittels Softlink ins Verzeichniss ~/.wine/dosdevices/ kann man in Wine neue “Windows-Laufwerke” anlegen. weiterlesen »
Die absolut ätzenste Anwendung, die ich unter Linux nutze, ist für mich Skype. Der proprietäre Skype-Client lässt sich nur mit einigen Hacks überhaupt zum reibungslosen Betrieb zwingen, stürzt bei mir mindestens einmal die Woche ab und ist nicht wirklich speichereffizient. weiterlesen »
Über Xonotic habe ich zum Erscheinen der 0.50 Version ja schon etwas ausführlicher berichtet. Nun ist vor ein paar Wochen die erheblich erweiterte Verion 0.6 erschienen. Ich habe selbst noch nicht ausführlich reingeschaut, werde das aber definitiv noch tun! Xonotic 0.6 is now available! weiterlesen »
Lange ist's her, da habe ich über World of Padman berichtet. Die Entwickler um Ente haben nicht geschlafen, sondern trotz Weggang wichtiger Team Member weiter gearbeitet und nun die Version 1.6 als Patch veröffentlicht. weiterlesen »
Gerade eben ist eine bedenkliche Nachricht hereingeflattert. Mozilla hat bekannt gegeben, dass sich Facebook mit dem Versprechen einer jährlichen Spende gewissermaßen in die Entscheidungen bei der Entwicklung von Firefox eingekauft hat. weiterlesen »
Bereits seit einem Monat läuft der fünfte Programmierwettbewerb von freiesMagazin. Die Einreichungen sind bisher überschaubar, aber bis zum 15. April 2011 ist noch Zeit, am Wettbewerb teilzunehmen. Zum weiteren Ablauf des Wettbewerbs sei gesagt, dass nach Ablauf der Abgabefrist jedes Programm ausgiebig getestet wird. weiterlesen »
Wikidata wird eine gemeinsame offene Datenquelle für alle Sprachversionen der freien Enzyklopädie Wikipedia verwirklichen. Die strukturierten Daten werden für andere Projekte offen zur Verfügung gestellt. weiterlesen »
Die Neuigkeiten für Wasteland 2 werden immer besser. Erst hat man via Kickstarter die 1,5 Millionen-Marke geknackt. Dies ermöglicht native Versionen für Linux und Mac OS X. Nun bekommt Brian Fargo eventuell Unterstützung von Obsidian. weiterlesen »
Der Start war zwar holperig, in den nächsten Linux-Kernel 3.4 ist aber der letzte Treiber für Microsofts Hyper-V aus dem Staging-Bereich aufgenommen worden. Microsofts Entwickler loben dafür die Community - und sich selbst. weiterlesen »
Vor nicht allzulanger Zeit, nach der Fertigstellung von Wine 1.4, hat der Entwicklungszyklus für 1.6 begonnen. Die Ausgaben 1.5.x kommen nach Plan im Rhythmus von 2 Wochen und ab sofort steht Version 1.5.1 zur Verfügung. weiterlesen »