Bezahlte Anzeigen
Parallel zur Arbeit an einem neuen Ubuntu-eBook habe ich in den letzten Tagen Ubuntu 12.04 auf einem neuen Lenovo-Notebook eingerichtet. Hier ein kurzer Report. Die Eckdaten: 13-Zoll-Display, matt Intel i3-CPU mit 2,3 GHz (ohne Turbo-Boost, aber mit Hyperthreading und Intel-VT; Intel-VT muss im EFI/BIOS aktiviert werden!) Intel HD Grafik, also kein Ärger mit Grafiktreibern … 4 GByte RAM 320 GByte Festplatte mit 5400 RPM (ersetzt durch eine 128-GByte-SSD, siehe unten) kein DVD-Laufwerk (spart Platz und Gewicht) 1,7 kg EFI/BIOS-Hybrid-System Details, Testberichte, Preise etc. weiterlesen »
In meinem Beitrag zum Dell Vostro V131 hat Sebastian von Speicherriese Webhosting & Mediendesign einen super-langen Kommentar zum Gerät unter Ubuntu-Linux geschrieben, den ich nicht in den Kommentaren versauern lassen möchte. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Für mich ist das beste Feature in XBMC 11.0 alias Eden AirPlay. AirPlay erlaubt uns Fotos, Musik und Videos (auch YouTube-Inhalte) mit Ton und Bild an unser Media-Center zu streamen. schnell die Urlaubsfotos vom iPad / iPhone auf dem Fernseher zeigen Inhalte vom iMac, MacBook sogar vom Windows-PC zum Media-Center streamen YouTube Trailer muss man nicht mehr auf dem kleinen kleineren iPad schauen … und viele viele mehr Einsatzszenarien AirPlay in XBMC aktivieren XBMC -> Einstellungen -> Netzwerk -> Server -> AirPlay Inhalte empfangen AirPlay mit XBMC unter Ubuntu Unter Ubuntu wählt ihr einfach das passende Repository! In meiner XBMC-Repository Übersicht habe ich in der Farbe dahinter geschrieben, welche Medien (Videos, Musik, Fotos) mit welchem XBMC-Paket gestreamt werden können! (getestet am 28. weiterlesen »
Ich bin auf ein Spiel aufmerksam geworden, das sich noch in einer Alpha-Phase befindet: Project Zomboid. Die Entwickler versprechen gleich am Anfang: Du kannst nicht überleben. Es ist nur eine Frage, wie lange Du Dich in dem von Zombies überlaufenen Knox County auf den Beinen halten kannst. weiterlesen »
Der Entwickler Dmitry Grinberg hat ein System um einen 8-Bit-Microcontroller konstruiert, das Linux ausführen kann. Möglich wurde das durch einen Emulator, der 32-Bit-ARM-Code ausführen kann. weiterlesen »
Parallel zur Arbeit an einem neuen Ubuntu-eBook habe ich in den letzten Tagen Ubuntu 12.04 auf einem neuen Lenovo-Notebook eingerichtet. Hier ein kurzer Report. Die Eckdaten: 13-Zoll-Display, matt Intel i3-CPU mit 2,3 GHz (ohne Turbo-Boost, aber mit Hyperthreading und Intel-VT; Intel-VT muss im EFI/BIOS aktiviert werden!) Intel HD Grafik, also kein Ärger mit Grafiktreibern … 4 GByte RAM 320 GByte Festplatte mit 5400 RPM (ersetzt durch eine 128-GByte-SSD, siehe unten) kein DVD-Laufwerk (spart Platz und Gewicht) 1,7 kg EFI/BIOS-Hybrid-System Details, Testberichte, Preise etc. weiterlesen »
Fertige Version soll schon Ende April erscheinen - Weitere Verbesserungen für Unity und HUD weiterlesen »
Fertige Version soll schon Ende April erscheinen - Weitere Verbesserungen für Unity und HUD weiterlesen »
Mozilla hat ein Online-Spiel veröffentlicht, das als Demonstration der Möglichkeiten von HTML5 dienen soll. weiterlesen »
Nicht mehr lange und die ubucon12 wird durchgeführt. Wer sich noch für einen Vortrag melden will der kann sich auf dem Call for Paper eintragen. Am nächsten Stammtisch werden noch die Einzelheiten besprochen und dann freuen wir uns schon auf einen spannenden und interessanten Ubuntu-Tag. PDF-Datei dieses Artikels erzeugen Ähnliche ArtikelKeine ähnlichen Artikel vorhanden weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 18 veröffentlicht. Die neue Version bietet erhöhte Geschwindigkeit bei Canvas2D und WebGL. weiterlesen »
Slowenische Lehrer ermuntern ihre Schüler, ihre Lebensläufe mit freier Software zu verwalten. Ein dafür in Frage kommendes Werkzeug ist die elektronische Portfolio-Verwaltung Mahara, die von der Regierung Neuseelands entwickelt wurde. weiterlesen »
Mit der Veröffentlichung der zweiten Testversion der 12.04 halten die Ubuntu-Entwickler das nächste LTS-Release im Zeitplan. weiterlesen »
Also wissen tut es das WSJ auch nicht genau und es handelt sich hier um reine Gerüchte und Spekulationen. Wo aber Rauch ist, ist oft auch Feuer. Nach dem eher mäßigen Erfolg mit dem Nexus One versucht es Google laut WSJ bald auf dem Tablet-Markt. Der Suchmaschinengigant will dabei angeblich einen Online Store wie die Konkurrenz von Apple und Amazon aufziehen und so Tablets mit Android unter die Leute bringen. weiterlesen »
Das Ubuntu-Team hat die zweite Betaversion von Ubuntu 12.04 LTS veröffentlicht. In dieser Version feiert »Kubuntu Active« seinen Einstand. weiterlesen »
Ab sofort können Ubuntu-Fans eine zweite und letzte Beta-Version des Langzeit-unterstützten Precise Pangolin testen. Das gilt für die Versionen Desktop, Server und Cloud. Auch für die Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Mythbuntu und Ubuntu Studio gibt es zweite Beta-Ausgaben. Seit Beta 1 haben die Entwickler diverse Änderungen gegenüber der ersten Beta eingepflegt: Ubuntu-Kernel 3.2.0-20.33, der auf dem Upstream-Kernel 3.2.12 basiert. Mittels Alt-Taste lässt sich HUD aufrufen. weiterlesen »
In meinem Beitrag zum Dell Vostro V131 hat Sebastian von Speicherriese Webhosting & Mediendesign einen super-langen Kommentar zum Gerät unter Ubuntu-Linux geschrieben, den ich nicht in den Kommentaren versauern lassen möchte. weiterlesen »
Nach langer Zeit wollte ich mal wieder ein LaTeX-HowTo schreiben in welchem ich meine eigenen Erfahrungen mit LaTeX niederschreibe. Ursprünglich sollte das Thema, passend zu meinem Artikel Zitate und Literaturverzeichnis mit BibTex zu tun haben. weiterlesen »