Bezahlte Anzeigen

Beliebteste Artikel
GnuCash 3.0 freigegeben15:02 Uhr von pro-linux.de

GnuCash, ein freies Programm für Konten- und Finanzverwaltung, wurde in Version 3.0.0 freigegeben. Die neue Version war vier Jahre lang in Entwicklung und wurde auf GTK+ 3 portiert. weiterlesen »

Kurz angemerkt zu 1.1.1.119:01 Uhr von tuxproject.de

Natürlich kann man seinen DNS-Anbieter vom weltgrößten Anbieter von Onlinereklame – nämlich Google – zu einem US-amerikanischen Anbieter von so Cloudkram umziehen, wie es „heise online“ aktuell vorschlägt, weil die IP-Adresse so schön kleine Zahlen hat, aber aus Datenschutzsicht ist es die mindestens zweitdümmste Idee, einem Unternehmen, das einen Großteil der Tor-Nutzer für potenzielle Bösewichte hält und entsprechend aussperrt und gleichzeitig qua Gesetz eine Schnittstelle für US-amerikanische Geheimdienste anbieten muss, auf dass diese wissen mögen, welche Websites man denn so aufzulösen gedenkt, seine Surfgewohnheiten sozusagen frei Haus zu liefern. weiterlesen »

MagPi 68 mit großem Artikel und Spezial über Raspberry Pi 3+11:50 Uhr von bitblokes.de

Vor lauter Ostern, unterschlagenen Fotos und Pi-hole habe ich die beinahe schönste Sache des Monats übersehen. MagPi 68, die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins, ist da und es gibt einen umfangreichen Artikel zum kürzlich veröffentlichten Raspberry Pi 3+. weiterlesen »

Alle Artikel

Mozilla kündigt neuen Browser Firefox Reality an21:37 Uhr von soeren-hentzschel.at

Mozilla hat mit Firefox Reality einen neuen Browser speziell für Virtual, Augemented und Mixed Reality angekündigt. Mozilla spricht vom ersten plattformübergreifenden sowie einzigen quelloffenen Browser für Mixed Reality. Themen wie Virtual Reality, Augemented Reality und Mixed Reality werden uns in den nächsten Jahren noch viel beschäftigen. weiterlesen »

Xubuntu – USB-Stick formatieren/Image schreiben21:09 Uhr von knud.uber.space

Ein USB-Stick dient als kleiner Datenknecht, kann aber auch mehr bringen als Datenschaufel für Images z.B., um ein Image auf einen PC zu spielen. Sowas geht ratzfatz, aber das löschen, formatieren und bespielen braucht viel Durch­blick in der Linuxwelt. weiterlesen »

Valve entfernt Links zur Projekt-Seite der Steam Machines19:43 Uhr von linux-community.de

Ende 2013 hat Valve erstmals das Konzept der Steam Machines vorgestellt. In einem kompakt gebauten Rechner sollten ein Linux und der Steam-Client mit einer einfach zu bedienen Benutzeroberfläche laufen. weiterlesen »

Linux-Gaming: Valve entfernt Steam Machines von Hauptseite13:35 von golem.de

Offenbar hat Valve die Idee der Steam Machines aufgegeben. Zumindest sind die Systeme über die Steam-Hauptseite nicht mehr auffindbar, nur noch per direktem Link. SteamOS aber wird von Valve weiterentwickelt. weiterlesen →

Valve scheitert mit Steam-Machine-Konzept15:49 von heise.de

Die als Wohnzimmer-Spielkonsolen mit SteamOS beworbenen Steam Machines konnten sich mangels hochwertiger Linux-Spieleumsetzungen nicht durchsetzen. Mittlerweile bewirbt Valve die letzten Systeme nicht mal mehr auf der Steam-Hauptwebseite. weiterlesen →

Fedora 28 Beta bereit zum Testen19:16 Uhr von linuxnews.de

Fedora 28 Beta gibt einen Ausblick auf die am 1. Mai erwartete stabile Fedora-Version. Die Modularisierung schreitet voran, Notebooks erhalten längere Laufzeit und Fedora in VirtualBox wird einfacher. weiterlesen »

Fedora 28 Beta bereit zum Testen19:16 von tuxcastdenews.wordpress.com

Fedora 28 Beta gibt einen Ausblick auf die am 1. Mai erwartete stabile Fedora-Version. Die Modularisierung schreitet voran, Notebooks erhalten längere Laufzeit und Fedora in VirtualBox wird einfacher. weiterlesen →

Kurz angemerkt zu 1.1.1.119:01 Uhr von tuxproject.de

Natürlich kann man seinen DNS-Anbieter vom weltgrößten Anbieter von Onlinereklame – nämlich Google – zu einem US-amerikanischen Anbieter von so Cloudkram umziehen, wie es „heise online“ aktuell vorschlägt, weil die IP-Adresse so schön kleine Zahlen hat, aber aus Datenschutzsicht ist es die mindestens zweitdümmste Idee, einem Unternehmen, das einen Großteil der Tor-Nutzer für potenzielle Bösewichte hält und entsprechend aussperrt und gleichzeitig qua Gesetz eine Schnittstelle für US-amerikanische Geheimdienste anbieten muss, auf dass diese wissen mögen, welche Websites man denn so aufzulösen gedenkt, seine Surfgewohnheiten sozusagen frei Haus zu liefern. weiterlesen »

Neue Version der Finanzsoftware GnuCash basiert auf GTK+318:58 Uhr von linux-community.de

Die Entwickler der freien Finanzsoftware GnuCash haben die neue Version 3.0 freigegeben. Diese bringt zahlreiche Änderungen mit. Unter anderem basiert sie jetzt auf GTK+3 und der WebKit2Gtk API. weiterlesen »

GnuCash 3.0 freigegeben15:02 Uhr von pro-linux.de

GnuCash, ein freies Programm für Konten- und Finanzverwaltung, wurde in Version 3.0.0 freigegeben. Die neue Version war vier Jahre lang in Entwicklung und wurde auf GTK+ 3 portiert. weiterlesen »

OpenBSD 6.3: Meltdown/Spectre-Fix und SMP für ARM6415:00 Uhr von heise.de

Zwei Wochen früher als geplant ist OpenBSD 6.3 fertig. Zahlreiche Änderungen verhindern die Auswirkungen der Meltdown/Spectre-Lücken, außerdem zählt ARM64 zur offiziell unterstützten Plattform. weiterlesen »

OpenBSD 6.3 erschienen11:31 von pro-linux.de

Früher als erwartet ist das freie BSD-System OpenBSD in Version 6.3 erschienen. Neben Maßnahmen gegen Meltdown und Spectre bringt die neue Version Aktualisierungen in vielen Bereichen. weiterlesen →

Unix: OpenBSD 6.3 schützt vor Meltdown und Spectre14:59 von golem.de

Die Version 6.3 von OpenBSD unterstützt mehrere ARM-SoC von Allwinner, Rockchip oder auch Broadcom sowie ARM-Neon. Das System schützt seine Nutzer außerdem vor den Meltdown- und Spectre-Angriffen. OpenSSH lässt Schlüssel nach einer Zeit verfallen und LibreSSL unterstützt weitere APIs aus OpenSSL. weiterlesen →

[openhab2] Sicherheitskamera im Habpanel einbinden13:32 Uhr von itbasic.de

Im Habpanel können die unterschiedlichsten Aktoren oder Widgets für Informationen hinterlegt werden. Eigentlich war es geplant das Live Bild einer Überwachungskamera von Foscam ebenfalls einzubinden. weiterlesen »

20 Jahre: Mozilla mit erweitertem Manifest12:54 Uhr von pro-linux.de

Vor 20 Jahren gab Netscape den Quellcode des Netscape Communicator frei und legte damit den Grundstein für eine revolutionäre Entwicklung zu einem »besseren Web«. Zum Jubiläum wurde das Manifest nochmals erweitert. weiterlesen »

MagPi 68 mit großem Artikel und Spezial über Raspberry Pi 3+11:50 Uhr von bitblokes.de

Vor lauter Ostern, unterschlagenen Fotos und Pi-hole habe ich die beinahe schönste Sache des Monats übersehen. MagPi 68, die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins, ist da und es gibt einen umfangreichen Artikel zum kürzlich veröffentlichten Raspberry Pi 3+. weiterlesen »

Mozilla: Wettbewerb für neue Erweiterungen09:28 Uhr von pro-linux.de

Mozilla hält derzeit einen Wettbewerb ab, bei dem noch bis zum 15. April neue Erweiterungen nach dem aktuellen WebExtensions-Standard eingereicht werden können. weiterlesen »

vim: read-only Dateien mit root-Rechten speichern09:00 Uhr von blog.v-gar.de

Linux-Admins werden es kennen: arbeitet man viel mit Konfigurationsdateien des Systems oder verschiedener Daemons, kann es passieren, dass man vergisst, sie als root-Benutzer zu öffnen. Das ist ärgerlich, man muss die Änderungen kopieren, den Editor verlassen (vim: :q! ), ihn wieder mit u.U. weiterlesen »

Tor Messenger wird eingestampft – kam nie über eine Beta-Version hinaus08:38 Uhr von bitblokes.de

Manche Projekte sollen einfach nicht sein und wenn sie sich noch so toll anhören. Nun wurde das Aus für den Tor Messenger angekündigt. Das Ziel von Tor Messenger, der 2015 vorgestellt wurde, war ehrbar. weiterlesen »

Unreal Engine 4 für FreeBSD in Arbeit08:14 Uhr von pro-linux.de

Wie ein Entwickler im Forum des FreeBSD-Projektes bekannt gab, soll die Unreal Engine künftig nativ unter dem System lauffähig sein. Bislang mussten Nutzer auf die Linux-Kompatibilitätsschicht zurückgreifen, wollten sie die Engine unter FreeBSD nutzen. weiterlesen »

Mehr Sicherheit: Update für Arduinos Linuxboard Yùn07:00 Uhr von heise.de

Sicherer, robuster und endlich Open Source: Arduino hat ein Update für den Yùn angekündigt, der einen Linux Mikroprozessor mitbringt. Ende April soll es lieferbar sein. weiterlesen »