Bezahlte Anzeigen
Purism, Hersteller von Geräten, die den Prinzipien freier Software entsprechen, hat unter dem Namen »Librem One« vier Dienste vorgestellt, die die Privatsphäre und Datenschutz erhöhen. weiterlesen »
Es gibt einen neuen Monatsbericht von Linux Mint und da stehen ein paar interessante Sachen drin. Wer immer noch Linux Mint 17 einsetzt, sollte langsam über ein Upgrade nachdenken. Linux Mint 17 ist EOL Gut 5 Jahre lang hat das auf Ubuntu 14.04 basierende Linux Mint 17 gedient. weiterlesen »
Für die kommende Version 2.80 wollte das Blender-Team eigentlich bis zu 10 Jahre alte GPUs unterstützen. Die schlechte Treiberpflege unter Windows für AMD und Intel-GPUs sowie Bugs in MacOS machen das aber schwierig. weiterlesen »
In einem Geschicklichkeitsspiel des französischen Entwicklers Roucasse muss man eine Stadt in seine Bestandteile zerlegen. Mit einem Tornado. Der aus alten Formel-1-Autos besteht. Beim Programmierwettbewerb „Pizza Jam 3“ mussten die Teilnehmer in gerade einmal 48 Stunden ein komplettes Spiel entwickeln. weiterlesen »
Fedora 30 ist eine beinahe schon langweilig robuste, stabile und (fast) pünktliche Ausgabe der »Cutting-Edge«-Distribution aus dem Red-Hat-Lager. Möglicherweise sind die Red-Hat-Mitarbeiter momentan so stark mit RHEL 8 beschäftigt, dass die üblichen Experimente und Revolutionen in Fedora diesmal ausgeblieben sind. weiterlesen »
Hugo ist auf meine Webspace nicht von Haus aus installiert. Daher muss ich neue Versionen manuell installieren. Um mir dies zu erleichtern habe ich mir ein kleines Script gebaut. #!/bin/bash BIN_DIR=$HOME/bin CUR_VERSION="$("$BIN_DIR"/hugo version 2>/dev/null | cut -d'v' -f2 | cut -c 1-6)" NEW_VERSION=$(curl --silent "https://api.github.com/repos/gohugoio/hugo/tags" | jq -r '.[0].name' | tr -d v) echo "Hugo: Aktuelle Version: $CUR_VERSION => Neue Version: $NEW_VERSION" if ! [ "$NEW_VERSION" = "$CUR_VERSION" ]; then curl -L --output hugo.tar.gz "https://github.com/gohugoio/hugo/releases/download/v${NEW_VERSION}/hugo_${NEW_VERSION}_Linux-64bit.tar.gz" tar -C "${BIN_DIR}" -xvzf hugo.tar.gz hugo rm hugo.tar.gz else echo "Die aktuelle Version von Hugo ist bereits installiert" fi Hiermit wird geprüft, ob die aktuelle Version die auf Github angeboten wird, aktueller ist als die, die auf dem Webspace vorhanden ist. weiterlesen »
Haushalte von Kommune, Ländern und dem Bund sind umfangreiche Zahlenwerke, in welche selbst Interessierte eher widerwillig hineinschauen. Mit dem Projekt Offener Haushalt sollen Haushalte einfach und übersichtlich präsentiert werden. weiterlesen »
Für die kommende Version 2.80 wollte das Blender-Team eigentlich bis zu 10 Jahre alte GPUs unterstützen. Die schlechte Treiberpflege unter Windows für AMD und Intel-GPUs sowie Bugs in MacOS machen das aber schwierig. weiterlesen »
Das freie Dokumentenverwaltungssystem »agorum core« wurde in Version 9.0 mit zahlreichen Neuerungen veröffentlicht, darunter revisionssicheres Archiv und dynamische Ordner. weiterlesen »
Purism, Hersteller von Geräten, die den Prinzipien freier Software entsprechen, hat unter dem Namen »Librem One« vier Dienste vorgestellt, die die Privatsphäre und Datenschutz erhöhen. weiterlesen »
Nach sieben Jahren Arbeit ist die Paketverwaltung Guix für GNU- und Linux-Systeme in der wichtigen Version 1.0 erschienen. Das Werkzeug ermöglicht Reproduzierbarkeit, Transactional Updates und sogar eine Art Systemverwaltung zum Provisioning. weiterlesen »
Es gibt einen neuen Monatsbericht von Linux Mint und da stehen ein paar interessante Sachen drin. Wer immer noch Linux Mint 17 einsetzt, sollte langsam über ein Upgrade nachdenken. Linux Mint 17 ist EOL Gut 5 Jahre lang hat das auf Ubuntu 14.04 basierende Linux Mint 17 gedient. weiterlesen »
Red Hat, Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat die Version 4.3 von Red Hat Virtualization angekündigt. Die neue Version erlaubt hochverfügbare und skalierbare Workloads und soll in diesem Monat verfügbar sein. weiterlesen »
Zehn Jahre nach der letzten Hauptversion steht mit OpenBGPD 6.5p0 eine funktional aufgewertete Version des Unix-Systemdienstes zum Bezug bereit. OpenBGPD implementiert das Border Gateway Protocol Version 4 und wird als Teil des OpenBSD-Projektes entwickelt. weiterlesen »