Bezahlte Anzeigen
Schenken wir der Statistik von Netmarketshare.com Glauben, dann ist der Einsatz von Linux auf dem Desktop weiter gestiegen. Mit 2,53 Prozent Marktanteil kann Linux auf dem Desktop sogar ein Allzeithoch verzeichnen. weiterlesen »
Ab sofort gibt es Ubuntu 16.04.3 LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung) Xenial Xerus. Die neueste Version betrifft die Versionen Desktop, Server und Cloud und natürlich auch andere Varianten von Ubuntu, die Langzeitunterstützung bieten. weiterlesen »
Canonical hat Version 16.04.3 LTS, das dritte von etwa fünf geplanten Updates von Ubuntu 16.04 LTS, veröffentlicht. Die neue Version behebt Probleme und erweitert die Hardware-Unterstützung, bringt jedoch ansonsten keine größeren Neuerungen. weiterlesen →
Die Ubuntu-Entwickler haben Version 16.04.3 LTS, das dritte Pointrelease von Ubuntu 16.04 LTS namens „Xenial Xerus“, veröffentlicht. Drei Xerus inauris CC-BY-SA-4.0 von Hans Hillewaert16 Monate nachdem Xenial Xerus im April 2016 das Licht der Welt erblickte, wurde nun der dritte Snapshot 16.04.3 herausgegeben. weiterlesen →
Canonical hat seinem Ubuntu mit Langzeitunterstützung turnusgemäß ein neues Update spendiert. Die Version 16.04.3 behebt zahlreiche Fehler und kann mehr Geräte ansprechen als noch die Version 16.04.2. weiterlesen →
Nach dem Upgrade auf LibreOffice 5.4 ware auf einem Rechner die Symbole verschwunden. Aus irgendwelchen Gründen hat der Symbolstil gefehlt. Der Beitrag LibreOffice – nach Upgrade alle Symbole / Icons verschwunden – Symbolstil fehlt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: LibreOffice 4.1 ist verfügbar – kann ab sofort Schriftarten einbetten LibreOffice 4.4.2 steht zum Download bereit LibreOffice 4.4.4 steht ab sofort zur Verfügung weiterlesen »
An einen zufälligen Schlüssel eines Hash, kommt man mit der Funktion keys. Die Funktion keys, gibt alle Schlüssel eines Hash, als Liste zurück, von der dann ein Wert zufällig abgefragt werden kann: #!/bin/perl my %alphabet = ( A => 1, B => 2, C => 3, D => 4, E => 5, F => 6, G => 7, H => 8, I => 9, J => 10, K => 11, L => 12, M => 13, N => 14, O => 15, P => 16, Q => 17, R => 18, S => 19, T => 20, U => 21, V => 22, W => 23, X => 24, Y => 25, Z => 26, ); my @keys = keys %alphabet; # zufälliger Key my $buchstabe = $keys[ rand @keys ]; my $position = $alphabet{$buchstabe}; printf "Der Buchstabe %s, ist der %i. im Alphabet.\n", $buchstabe, $position; Es ist auch möglich, direkt an einen zufälligen Wert eines Hash heranzukommen. weiterlesen »
Als Gateway für Homematic wurde das Modul https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html zusammengelötet und Raspberrymatic auf einem Raspberry 2 installiert. Nachdem das System mit aufgesetzem Modul hochgefahren wurde konnte über die URL http://homematic-raspi auf die Webgui zugegriffen werden. weiterlesen »
Canonical hat seinem Ubuntu mit Langzeitunterstützung turnusgemäß ein neues Update spendiert. Die Version 16.04.3 behebt zahlreiche Fehler und kann mehr Geräte ansprechen als noch die Version 16.04.2. weiterlesen »
Ab sofort gibt es Ubuntu 16.04.3 LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung) Xenial Xerus. Die neueste Version betrifft die Versionen Desktop, Server und Cloud und natürlich auch andere Varianten von Ubuntu, die Langzeitunterstützung bieten. weiterlesen →
Canonical hat Version 16.04.3 LTS, das dritte von etwa fünf geplanten Updates von Ubuntu 16.04 LTS, veröffentlicht. Die neue Version behebt Probleme und erweitert die Hardware-Unterstützung, bringt jedoch ansonsten keine größeren Neuerungen. weiterlesen →
Die Ubuntu-Entwickler haben Version 16.04.3 LTS, das dritte Pointrelease von Ubuntu 16.04 LTS namens „Xenial Xerus“, veröffentlicht. Drei Xerus inauris CC-BY-SA-4.0 von Hans Hillewaert16 Monate nachdem Xenial Xerus im April 2016 das Licht der Welt erblickte, wurde nun der dritte Snapshot 16.04.3 herausgegeben. weiterlesen →
Ziel dieser für Debian 9 “Stretch” aktualisierten Anleitung ist ein fertig installierter und konfigurierter Mailserver auf einem eigens dafür bereitgestellten Host. Der Beitrag basiert im wesentlichen auf dem zuvor für Ubuntu 16.04 vorgestellten Setup. weiterlesen »
Schweizer Uhren und jetzt Schweizer Computer: Der Mini-PC Prime 3 kann auch in einem Gehäuse aus Gold konfiguriert werden. Der anspruchsvolle Kunde kann den Powerknopf mit einem Edelstein zieren lassen - oder statt Windows Linux bestellen. weiterlesen »
Die Automotive-Arbeitsgruppe der Linux Foundation hat Version der Unified Code Base (UCB) von Automotive Grade Linux freigegeben. Das System, das sich an Integratoren richtet, ist im Quellcode frei erhältlich. weiterlesen »
Nach dem Upgrade auf LibreOffice 5.4 ware auf einem Rechner die Symbole verschwunden. Aus irgendwelchen Gründen hat der Symbolstil gefehlt. Der Beitrag LibreOffice – nach Upgrade alle Symbole / Icons verschwunden – Symbolstil fehlt ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: LibreOffice 4.1 ist verfügbar – kann ab sofort Schriftarten einbetten LibreOffice 4.4.2 steht zum Download bereit LibreOffice 4.4.4 steht ab sofort zur Verfügung weiterlesen »
Über ein Jahr nach der Freigabe von VirtualBox 5.1 hat Oracle eine erste Betaversion der kommenden Version 5.2 vorgestellt. Die neue Version implementiert diverse neue Funktionen, darunter einen Export in die Oracle-Cloud und Unterstützung für die unbeaufsichtigte Installation von Gastsystemen. weiterlesen »
Der Raspberry Pi 3 ist für seine Größe ein ziemlich leistungsfähiger Computer. Damit lässt sich sogar Ubuntu MATE relativ gut als Desktop betreiben. Wer einen sehr kleinen headless Computer braucht, der greift vielleicht lieber zu einem Raspberry Pi Zero W (mit WLAN und Bluetooth). weiterlesen »
Die Entwickler von Grsecurity haben Open-Source-Veteran Bruce Perens wegen Verleumdung und Geschäftsschädigung verklagt. Dieser hatte behauptet, Grsecurity verletze die GPLv2. weiterlesen »
Der Streit zwischen den Entwicklern der Grsecurity-Patches und der Open-Source-Community eskaliert: Das Unternehmen hinter den Sicherheitspatches will den renommierten Open-Source-Entwickler Bruce Perens wegen Verleumdung und Kreditgefährdung verklagen. weiterlesen »
Schenken wir der Statistik von Netmarketshare.com Glauben, dann ist der Einsatz von Linux auf dem Desktop weiter gestiegen. Mit 2,53 Prozent Marktanteil kann Linux auf dem Desktop sogar ein Allzeithoch verzeichnen. weiterlesen »
Eine der Neuerungen von Vivaldi 1.11 ist, dass Du als Anwender entscheiden kannst, ob Du animierte GIF-Dateien sehen möchtest oder nicht. Im ersten RC von Vivaldi 1.11 wurde ein Fehler ausgebessert, der die Einstellungen dafür nicht von einer Sitzung zur nächsten speichert. weiterlesen »