Bezahlte Anzeigen
Heute geht es um Windows und Linux unter einer Haube mithilfe von Virtualisierung. Voraussetzung dafür ist eine installierte Gasterweiterung in der VM. Anschließend kann der Nahtlos-Modus von VirtualBox aktiviert werden. Egal ob ein Windows genutzt wird und einige Linux-Anwendungen gebraucht werden oder umgekehrt. Auf der Console/Shortcut kann der Nahtlos-Modus sofort mit der Option –seamless gestartet werden. Hinweise: Mac OS kann nicht (offiziell/legal) virtualisiert werden. weiterlesen »
Die webbasierte Groupware Tine 2.0 ist in der neuen Version 2012/03 mit dem Codenamen "Milan" erhältlich. weiterlesen »
Wer ein 3D-Bild selbst machen will, so dass man es mit einer 3D-Brille auch wirklich dreidimensional sieht, sollte sich mal das Programm GIMP ansehen, denn damit kann man sehr einfach ein sog. Anaglyphenbild erstellen. weiterlesen »
Es gibt sicherlich viele die verzweifelt versuchen, das Evolution auf den LDAP Server schreibne kann. Das wichtige ist, dass das Schema von Anfang an eingebunden wird und jeder Kontakt beim Erstellen dieobjectClass: evolutionPersonbekommt. weiterlesen »
Das deutsche Bundesinnenministerium hat den Migrationsleitfaden weiterentwickelt und stellt ihn in der mittlerweile vierten Auflage zum kostenlosen Download zur Verfügung. weiterlesen »
Die webbasierte Groupware Tine 2.0 ist in der neuen Version 2012/03 mit dem Codenamen "Milan" erhältlich. weiterlesen »
10 Monate nach der Veröffentlichung der 11er-Serie, machen sich die Entwickler nun an das Testen der 12er-Reihe. Insgesamt kannst Du mit 3 verschiedenen Versionen spielen. full (650 MByte) – bringt 5 Fenster-Manager mit sich: IceWM (Standard), Fluxbox, JWM (mit oder ohne Rox Desktop), wmii und dwm. weiterlesen »
Die Anfang Januar in den Statistiken der Firma Net Applications beobachtete Zunahme des Linux-Marktanteils am Desktop hat sich nicht fortgesetzt. weiterlesen »
Die Linet Services GmbH hat die freie ERP-Lösung Lx-Office in Kivitendo umbenannt. Nach Angaben des Unternehmens hat die alte Bezeichnung bei Interessenten falsche Erwartungen geweckt. weiterlesen »
Die Muon Suite mit Paketmanagement-Software für Debian-basierte Systeme ist in aktualisierter Version 1.3.0 erhältlich. weiterlesen »
Die Deutsche Telekom hat zum Start der CeBIT verschiedene Cloud-Dienste angekündigt. Die Basis der Angebote wird von dem freien Cloud-Framework OpenStack gebildet, das die Telekom künftig auch unterstützen will. weiterlesen »
Monty Program und mehrere Freiwillige haben das freie Datenbankmanagementsystem MariaDB in der Version 5.3 GA veröffentlicht. MariaDB 5.3 basiert auf MySQL 5.1, enthält aber mehrere zusätzliche Storage Engines, Codeteile aus MySQL 5.5, 5.6 und 6.0 sowie verschiedene Verbesserungen. weiterlesen »
Wer ein 3D-Bild selbst machen will, so dass man es mit einer 3D-Brille auch wirklich dreidimensional sieht, sollte sich mal das Programm GIMP ansehen, denn damit kann man sehr einfach ein sog. Anaglyphenbild erstellen. weiterlesen »
Heute geht es um Windows und Linux unter einer Haube mithilfe von Virtualisierung. Voraussetzung dafür ist eine installierte Gasterweiterung in der VM. Anschließend kann der Nahtlos-Modus von VirtualBox aktiviert werden. Egal ob ein Windows genutzt wird und einige Linux-Anwendungen gebraucht werden oder umgekehrt. Auf der Console/Shortcut kann der Nahtlos-Modus sofort mit der Option –seamless gestartet werden. Hinweise: Mac OS kann nicht (offiziell/legal) virtualisiert werden. weiterlesen »
Mit Version 2.6.32.58 des Linux-Kernels hat Greg Kroah-Hartman verkündet, dass dies das letzte Updates dieses Kernels von ihm war. Linux Linux 2.6.32 wird allerdings noch auf unbestimmte Zeit weiter unterstützt. weiterlesen »
Mit dem Langzeit-unterstützten Linux-Kernel geht es langsam zu Ende. Laut GKHs Ankündigung ist Version 2.6.32.58 die letzte Version, die nach einem festen Ablaufplan ausgegeben wird. Ab sofort befindet sich Kernel 2.6.32 in der Phase “Extended Longterm Maintenance”. Das bedeutet, dass Veröffentlichungen keinem festen Terminplan mehr folgen und somit nicht klar ist, wann es eine neue Ausgabe geben wird. weiterlesen »
Im Zeitraum vom 27. Februar bis 01. März fand in Barcelona der diesjährige Mobile World Congress statt. Höhepunkte waren das auf dem Linux-Kernel basierende Betriebssystem Android sowie einige Newcomer wie Boot To Gecko von Mozilla und Ubuntu für Android von Canoncial. Ubuntu für Android¶ Der besondere Reiz an dem Konzept "Ubuntu für Android" liegt darin, dass es zwei voll funktionsfähige Betriebssysteme auf einem Gerät gibt. weiterlesen »