Bezahlte Anzeigen
Das weltweit größte Git-Repositorium wird von Microsoft betrieben. Wie zu erwarten, handelt es sich dabei um das Repositorium von Windows. Mit knapp einer Viertelmillion Commits innerhalb vier Monaten und durschnittlich 8500 Push-Anfragen am Tag übersteigt es die meisten freien Projekte um Längen. weiterlesen »
In der nächsten Version, 2.10, von Wine werden auch einige wichtige Funktionen für die Integration in Android veröffentlicht. Eine App von Wine-Sponsor Crossover gibt es bereits, sie ist aber noch in der Alpha-Phase - und läuft nur auf Geräten mit x86-Prozessoren. weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 59 freigegeben, die diverse Sicherheitslücken schließt und mehrere neue Funktionen mit sich bringt. Neu in Chrome 59 sind unter anderem native Meldungen unter Mac OS X, Anpassungen des Konfigurationsbereiches und eine Unterstützung für animierte PNG-Bilder. weiterlesen »
Um die Weiterentwicklung der Verschlüsselungssoftware GnuPG sicherstellen zu können, starten die Entwickler eine neue Spendenaktion. GnuPG bildet den Unterbau vieler kryptografischer Programme, wie etwa Enigmai, und verschlüsselt so täglich zahlreiche E-Mails. weiterlesen »
Windows- und Linux-basierte Docker-Container auf Windows nutzen (Teil 1 von 2) Microsoft hat mittlerweile nicht nur in Windows 10 und Windows Server 2016, sondern auch in Visual Studio eine Unterstützung für Docker-Container eingebaut. weiterlesen »
Github hat zusammen mit Forschern einige Daten von Open-Source-Entwicklern erhoben. Die Daten werden unter einer freien Lizenz bereitgestellt und geben Einblicke in die Erfahrungen und den Hintergrund von Entwicklern. weiterlesen »
Das dezentrale Soziale Netzwerk Friendica hat die Version 3.5.2 “Asparagus” veröffentlicht. Das früher, zusammen mit Diaspora als Facebook Killer bekannt gewordene Soziale Netzwerk, geht wieder einen Schritt weiter und erweitert die Föderation (Kommunikationsaustausch) mit dem zur Zeit sehr gehypten dezentralen Netzwerk Mastodon und ist auf die kommenden Änderungen beim Diasporaprotokoll vorbereitet. Für den Endverbraucher ist vielleicht die auffälligste Änderung das “frio” Theme, das nun als stabil gilt, auch wenn es noch nicht 101%ig fertig ist. weiterlesen »
Das weltweit größte Git-Repositorium wird von Microsoft betrieben. Wie zu erwarten, handelt es sich dabei um das Repositorium von Windows. Mit knapp einer Viertelmillion Commits innerhalb vier Monaten und durschnittlich 8500 Push-Anfragen am Tag übersteigt es die meisten freien Projekte um Längen. weiterlesen »
Ein Kreisverkehr durch Deutschland oder die Niederlande, mehrere Vorschläge für Großbritannien - das US-Unternehmen Hyperloop One hat neun Entwürfe für Hyperloop-Trassen in Europa vorgestellt. Sie treten in einem Wettbewerb an gegen Konzepte von anderen Kontinenten. weiterlesen »
Das Humble Bundle Team hat ein neues Book-Bundle zum Thema Linux und Open Source geschnürt. Die bis zu zwölf Bücher kommen allesamt vom Apress-Verlag. Wie von Humble Bundles gewohnt, können Käufer selbst entscheiden, wie viel ihnen das Bündel wert ist. weiterlesen »
In der nächsten Version, 2.10, von Wine werden auch einige wichtige Funktionen für die Integration in Android veröffentlicht. Eine App von Wine-Sponsor Crossover gibt es bereits, sie ist aber noch in der Alpha-Phase - und läuft nur auf Geräten mit x86-Prozessoren. weiterlesen »
Neuer Stable-Zweig der FreeBSD-Distribution TrueOS erschienen Mit dem Stable-Zweig führt das TrueOS-Projekt eine neue Version seiner FreeBSD-Distribution ein. Nutzer sollen so alle sechs Monate ausführlich getestete Software erhalten. weiterlesen »
Google hat den Webbrowser Chrome in der Version 59 freigegeben, die diverse Sicherheitslücken schließt und mehrere neue Funktionen mit sich bringt. Neu in Chrome 59 sind unter anderem native Meldungen unter Mac OS X, Anpassungen des Konfigurationsbereiches und eine Unterstützung für animierte PNG-Bilder. weiterlesen »
Die Entwickler des freien GNU Debuggers GDB haben eine neue Version der Anwendung herausgegeben. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Erweiterungen der Skriptfunktionen, eine bessere Unterstützung von Java und C++ und Anpassungen für Windows-Systeme. weiterlesen »