Bezahlte Anzeigen
Das Gimp-Team hat im Jahr 2019 viel vor. In Version 2.10.10 sollen zuerst neue Tools wie Smart Fill kommen, in Version 3.0 wird der Editor auf GTK 3 umgestellt. Dazu nehmen die Entwickler gern jede Hilfe an - bei der Programmierung, der Dokumentation und der Übersetzung. weiterlesen »
Offenbar wegen dauerhaft schlechter Qualität haben sich die Chrome-Entwickler dazu entschieden, den freien Nvidia-Treiber für Linux, Nouveau, über eine Blacklist zu blockieren. Die vorgeschlagenen Lösungen scheinen unterdessen wenig praktikabel. weiterlesen »
Linux-Initiator Linus Torvalds hat die Kernel-Version 5.0-rc1 als erste Testversion für Linux 5.0 freigegeben. Die neue Version macht den Scheduler energiesparender und enthält viele weitere Optimierungen und neue Funktionen. weiterlesen »
Die erste Vorabversion des kommenden Linux-Kernels ist freigegeben, und sie trägt die neue Hauptversionsnummer 5.0. weiterlesen →
In München findet findet 2019 zum dritten Mal die Communitykonferenz PyConWeb statt – diesmal am Wochenende des 25. und 26. Mai. Mit zwei Tracks für Vorträge und zahlreichen Workshops wollen die Veranstalter erneut die moderne Webentwicklung mit Python abbilden und eine Veranstaltung auf die Beine stellen, die in Bezug auf Qualität der Vorträge und Atmosphäre […] Der Beitrag CfP PyConWeb 2019 erschien zuerst auf LinuxCommunity. weiterlesen »
Aktuelle Stellenanzeigen für Dich von bitblokes.de vom 07.01.2019 aus der IT-Branche. Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg! censhare AG – IT Backend Service Desk Specialist (m/f/d) (München) The censhare Digital Experience Platform pools all marketing and communications content into one information-centric system and consistent user interface. weiterlesen »
Das Gimp-Team hat im Jahr 2019 viel vor. In Version 2.10.10 sollen zuerst neue Tools wie Smart Fill kommen, in Version 3.0 wird der Editor auf GTK 3 umgestellt. Dazu nehmen die Entwickler gern jede Hilfe an - bei der Programmierung, der Dokumentation und der Übersetzung. weiterlesen »
Wer ein Notebook mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM besitzt oder zu kaufen plant, kann mittlerweile Firefox als nativen ARM64-Browser nutzen. Der ist deutlich flotter als die emulierte x86-Version. weiterlesen »
Linus Torvalds hat am Wochenende Linux 5.0-rc1 veröffentlicht und damit den Umstieg vom Vorgänger 4.20 auf eine neue Hauptversion eingeleitet. weiterlesen »
Ein Jahr nach seiner Rückkehr hat das hinter Linspire stehende PC/Opensystems eine neue Hauptversion der kommerziellen Distribution veröffentlicht. Die neue Version korrigiert Fehler und bringt diverse Anwendungen auf den neuesten Stand. weiterlesen »
Linus Torvalds hat die erste Vorabversion von Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der AMDGPU bringt Freesync mit und für das Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber. weiterlesen »
Die Web-Entwicklung mit lokalem HTTPS ist nicht immer einfach und auch nicht ohne weiteres möglich. Um den eigenen Code dennoch leicht lokal mit einer HTTPS-Verbindung zu testen, hat ein Google-Sicherheitsforscher das Werkzeug Mkcert vorgestellt. weiterlesen »
Linux-Initiator Linus Torvalds hat die Kernel-Version 5.0-rc1 als erste Testversion für Linux 5.0 freigegeben. Die neue Version macht den Scheduler energiesparender und enthält viele weitere Optimierungen und neue Funktionen. weiterlesen »
Die erste Vorabversion des kommenden Linux-Kernels ist freigegeben, und sie trägt die neue Hauptversionsnummer 5.0. weiterlesen →
Intel-Entwickler Arjan van de Ven schlägt vor, für Clear Linux mehr als ein Dutzend kleiner Bibliotheken für X11 zu einer »Super-Lib« zusammenzufassen. weiterlesen »
Offenbar wegen dauerhaft schlechter Qualität haben sich die Chrome-Entwickler dazu entschieden, den freien Nvidia-Treiber für Linux, Nouveau, über eine Blacklist zu blockieren. Die vorgeschlagenen Lösungen scheinen unterdessen wenig praktikabel. weiterlesen »
Ich kann den Strom des USB-Port meines Linux-Rechners oder Raspberry Pi nicht direkt abschalten. Mit einem Trick und einem alten USB-Hub geht es aber. Der Beitrag USB-Port mit Linux über Software an und ausschalten – Nachtlicht ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: USB-Ports beim Raspberry Pi an- und ausschalten (deaktivieren) Funktioniert super mit Linux: Logitech K400 – schnurlose Tastatur mit Touchpad Raspberry Pi – Kamera-Modul: Nach Update kein V4L mehr weiterlesen »
Bei der Entwicklung von Java-Applikationen kommt am Ende meist eine jar-Datei (die Kurzform von Java Archive) heraus. Soll diese Datei an Otto Normalverbraucher unter Windows ausgeliefert werden, so wundert sich dieser sicherlich etwas. weiterlesen »
Zwischen Fedora 30 und 31 werden nur sechs Monate vergehen und nicht, wie angedacht, ein Jahr. Das wurde jetzt nach Gesprächen mit dem Fedora-Leitungsgremium FESCo beschlossen. weiterlesen »
Nach neunmonatiger Entwicklungszeit hat die kivitendo GmbH eine aktualisierte Version ihrer Open-Source-Warenwirtschaft Kivitendo veröffentlicht. Neu in der Version 3.5.3 sind unter anderem eine vereinfachte Inventur und ein verbesserter Belegabruf. weiterlesen »