Bezahlte Anzeigen
Opera ist seit Jahren der Vorreiter bei der Einführung von KI im Browser. Auf dem MWC stellte der norwegische Browser-Hersteller jetzt einen neuen KI-Agenten vor, der Aufgaben im Internet automatisieren soll. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux. weiterlesen »
Das US-Gesetz gegen die nicht einvernehmliche Verbreitung intimer Aufnahmen sieht keine Schutzmaßnahmen vor und wird dadurch zum Zensurmechanismus. (Datenschutz, Urheberrecht) weiterlesen »
Die MZLA Technologies Corporation hat Thunderbird 136 veröffentlicht. Dabei handet es sich um den offiziellen Start der monatlichen Feature-Updates für den Open Source E-Mail-Client. Monatliche Feature-Updates Bislang gab es für Thunderbird nur ein großes Update pro Jahr, während es Fehlerbehebungs- und Sicherheits-Updates mindestens einmal pro Monat gab. weiterlesen »
Wer sich für die relationale Datenbank PostgreSQL eine modernere Abfragesprache wünscht, greift womöglich zu EdgeDB – das die Macher jetzt in Gel umbenannt haben. weiterlesen »
Mit Version 136 ist es so weit: Die Firefox-Entwickler:innen haben vertikale Tabs eingeführt. Wer möchte, kann sich seine offenen Webseiten jetzt auch an der linken oder rechten Seite des Browser-Fensters anzeigen lassen. weiterlesen »
Beim Klonen und Sichern von Partitionen hilft das Live-System Clonezilla. weiterlesen »
Gaming PC kaufen? Das ist im Prinzip ganz einfach! Entweder man kauft sich alle Parts einzeln zusammen und baut den Rechner dann selbst oder man kauft sich direkt ein fertiges Gaming PC System! Die Frage ist: Wie erkennt man bei vorkonfigurierten Gaming PCs bei Systemintegratoren in Internet ob sie auch "gut" sind?! Genau dieser Frage gehen wir in diesem Video auf den Grund! Weiterlesen » weiterlesen »
Das Live-System zur anonymen Nutzung des Internets aktualisiert in seiner neuen Version den Tor-Browser sowie den Tor-Client, weist auf ein fehlendes WLAN hin und korrigiert kleinere Fehler. weiterlesen »
Eigentlich hatte ich einen wunderschönen Aufmacher für diesen Artikel, den hat mir Ephraim allerdings durch seinen gestrigen Artikel genommen. Trotzdem – den vorletzten Artikel hat mal wieder Ralf geschrieben - am Montag. weiterlesen »
Erst die US-Behörde CISA, jetzt die schwedischen Streitkräfte: Beamte beginnen, die Bedeutung der Verschlüsselung angesichts von zunehmenden internationalen Spannungen zu verstehen. Weiterlesen » weiterlesen »
Die KDE Gear 24.12.3 App-Sammlung steht jetzt zum Download bereit und enthält Korrekturen für die Dateiverarbeitung, UI-Abstürze und mehr.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
<p>Dieser Vortrag zeigt den Wahnsinn von Bieterkämpfen bei öffentlichen Ausschreibungen auf. Viele Bundesländer, Unternehmen und auch der Bund haben sich in ihren Digitalstrategien zur Nutzung von Open-Source-Software (OSS) bekannt. weiterlesen »
Der Open-Source-Passwortmanager KeePassXC 2.7.10 bietet einen Proton-Pass-Importer, Schriftgrößenkontrolle und mehr.Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com Weiterlesen » weiterlesen »
Wenn Behörden auf freie Software umsteigen, beauftragen sie oft Trittbrettfahrer – zum Schaden etablierter Anbieter und des Steuerzahlers. weiterlesen »
Das US-Gesetz gegen die nicht einvernehmliche Verbreitung intimer Aufnahmen sieht keine Schutzmaßnahmen vor und wird dadurch zum Zensurmechanismus. (Datenschutz, Urheberrecht) weiterlesen »
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux. weiterlesen »
Opera ist seit Jahren der Vorreiter bei der Einführung von KI im Browser. Auf dem MWC stellte der norwegische Browser-Hersteller jetzt einen neuen KI-Agenten vor, der Aufgaben im Internet automatisieren soll. Quelle Weiterlesen » weiterlesen »