Bezahlte Anzeigen
Was muß ich da lesen, Firefox würde unter Linux keine NetFlix HD Streams anzeigen? Ja, wenn man das so macht wie Heise.de dann geht das auch nicht 🙂 Wie man FULL HD 1080p in FireFox mit Linux ansieht Bestimmt habt Ihr Euch mehr darunter vorgestellt, als jetzt wirklich nötig ist. weiterlesen »
Die Macher der Distribution Tails verwenden zwar eine neue Version des Tor-Browsers, der aber auf der alten Firefox-Version basiert. Die Addons aktiviert dort wieder ein Workaround, den Mozilla auf einer Seite direkt nach Bekanntwerden des Bugs publiziert hatte. weiterlesen →
Durch ein abgelaufenes Zertifikat funktionieren seit dem Wochenende zahlreiche Firefox-Erweiterungen nicht mehr. Mozilla behebt das Problem mit einer neuen Firefox-Version, die sonst keine weiteren Neuerungen umfasst. weiterlesen →
Firefox-Nutzer hatten am Wochenende mit einem Problem zu kämpfen, welches dafür sorgte, dass sämtliche Erweiterungen automatisch deaktiviert waren und auch keine Add-ons installiert oder aktualisiert werden konnten. weiterlesen →
Wenn man mehrere Monitore einsetzt kann es manchmal vorkommen dass man den Mauszeiger sucht. GNOME bietet die Möglichkeit dass man, wenn man die Strg-Taste drückt, sich die Position des Mauszeigers anzeigen lassen kann. weiterlesen »
In einem Interview erläutert Python-Gründer Guido van Rossum auch seine Gründe für die Aufgabe seiner Leitungsfunktion in letzten Jahr. weiterlesen »
Firefox-Nutzer hatten am Wochenende mit einem Problem zu kämpfen, welches dafür sorgte, dass sämtliche Erweiterungen automatisch deaktiviert waren und auch keine Add-ons installiert oder aktualisiert werden konnten. weiterlesen »
Was muß ich da lesen, Firefox würde unter Linux keine NetFlix HD Streams anzeigen? Ja, wenn man das so macht wie Heise.de dann geht das auch nicht 🙂 Wie man FULL HD 1080p in FireFox mit Linux ansieht Bestimmt habt Ihr Euch mehr darunter vorgestellt, als jetzt wirklich nötig ist. weiterlesen →
Die Macher der Distribution Tails verwenden zwar eine neue Version des Tor-Browsers, der aber auf der alten Firefox-Version basiert. Die Addons aktiviert dort wieder ein Workaround, den Mozilla auf einer Seite direkt nach Bekanntwerden des Bugs publiziert hatte. weiterlesen →
Durch ein abgelaufenes Zertifikat funktionieren seit dem Wochenende zahlreiche Firefox-Erweiterungen nicht mehr. Mozilla behebt das Problem mit einer neuen Firefox-Version, die sonst keine weiteren Neuerungen umfasst. weiterlesen →
Electionguard SDK ist ein Open-Source-System, das bei Onlinewahlen zum Einsatz kommen soll. Einzelne Stimmen werden verschlüsselt und können per Homomorphic Encryption miteinander addiert werden. Microsoft will das System kostenlos zur Verfügung stellen. weiterlesen »
Die neue Version des Unternehmens-Linux bringt unzählige Neuerungen, schließlich ist es das erste große Update seit fast fünf Jahren. Besonders viel Neues gibt es für Container. weiterlesen »
Version 8 von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist verfügbar. Die Distribution nutzt erstmals die sogenannten Appstreams zum Verteilen der Pakete. Ein neues, frei verteilbares Basis-Image soll die Nutzung von Containern auch ohne Red-Hat-Abo vereinfachen. weiterlesen →
Mit einem Toolkit will Mozilla die Benutzer aufklären, wie im Vorfeld der Europawahl versucht wird, die Wähler zu manipulieren, und auf Erweiterungen hinweisen, die die Gefahr auf Twitter und Facebook vermindern können. weiterlesen »
In einem Interview erläutert Python-Gründer Guido van Rossum auch seine Gründe für die Aufgabe seiner Leitungsfunktion in letzten Jahr. weiterlesen »
Mit React Native können Entwickler Javascript-Apps für Windows erstellen. Microsoft überarbeitet seinen Port nun aber grundlegend und wechselt von C# auf C++, um stärker mit dem Original von Facebook interagieren zu können. weiterlesen »
Nahezu gleichzeitig mit Linux 5.1 ist auch das von GNU gepflegte Linux-libre in derselben Version erschienen. Die neue Version eliminiert wie immer unfreie Firmware-Komponenten und erweitert die Zahl der bereinigten Treiber. weiterlesen »
Die proprietäre Unigine des gleichnamigen russischen Entwicklerstudios verbessert in der neuen Version 2.8 unter anderem die Geschwindigkeit und reduziert die Ressourcennutzung. Zudem wurde die Darstellung der Vegetation optimiert und die Lichtberechnung verbessert. weiterlesen »
Linux-Subsystem für Windows wird stark ausgebaut – Bessere Performance und Docker-Support weiterlesen »
Microsofts Windows 10 wird künftig auch einen Linux-Kernel ausliefern. Der wird aber nicht für das Windows-System verwendet, sondern für das neue Windows-Subsystem für Linux genutzt. Das macht die Entwicklung und Pflege einfacher. weiterlesen →
Tails 3.13.2 ist eine eingeschobene Veröffentlichung, die neben weiteren Verwundbarkeiten auch eine kritische Lücke im Tor-Browser schließt. weiterlesen »
Auf der Entwicklerkonferenz Build 2019 verkündete Microsoft die baldige Verfügbarkeit der 2. Entwicklungsstufe von WSL, die mit einem Linux-Kernel ausgestattet ist. weiterlesen »
Microsoft hat »Windows Subsystem for Linux 2« angekündigt und stellt damit einen Linux-Kernel unter Windows 10 in aussicht. weiterlesen »
Wenn man mehrere Monitore einsetzt kann es manchmal vorkommen dass man den Mauszeiger sucht. GNOME bietet die Möglichkeit dass man, wenn man die Strg-Taste drückt, sich die Position des Mauszeigers anzeigen lassen kann. weiterlesen »
Das bezieht sich jetzt nicht nur auf XFCE, aber da ist es mir aufgefallen ... XFCE bietet keinen Dialog, um die Region-Settings anzupassen, ich habe gerne mein System in Englisch und die Regionaleinstellungen auf Deutsch oder der Schweizer Variante von Deutsch (Uhrzeit im 24 Stunden Format, Dezimaltrenner, ...). weiterlesen »
Immer wieder kommt es mal vor, das man bei der Arbeit mit einer Git Repository unbeabsichtigt Dateien in dieses Repository aufnimmt, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Sei es temporäre Dateien, wie zum Beispiel .DS_Store oder .~. Im späteren Verlauf ist es sehr ärgerlich diese Dateien wieder zu entfernen. In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen wir ihr diese Dateien aus der Repository entfernen könnt. Zwei Wege werde ich aufzeigen, einmal wo auch lokal diese Dateien entfernt werden und einmal wo die Dateien lokal bestehen bleiben. Ausschließen von Dateien In Git gibt es die Möglichkeiten bestimmte Dateien aus eine Repository auszuschließen. Dafür wurde von den Entwicklern von Git die Datei .gitignore geschaffen. In dieser einfach Textdatei kann man Zeilenweise Ordner, Dateien oder reguläre Ausdrücke aufnehmen um Dateien oder Ordner auszuschließen. .DS_Store *.~ ... Da es viele verschiedene Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen gibt und man nicht von allen die temporären Dateien kennen kann, haben sich einige Entwickler die Mühe gemacht, einen Generator für diese Datei zu entwickeln. weiterlesen »