Bezahlte Anzeigen
Jeder GNOME-Nutzer kennt die Option „In Terminal öffnen“ im Nautilus. Ich bevorzuge den Terminalemulator Tilix (ehemals Terminix). Leider fehlte unter Arch Linux die Option „Tilix hier öffen“ im Kontextmenü von Nautilus. weiterlesen »
Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. Der US-Amerikaner Mike Stipicevic hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt sein Wissen über obskure Grammatiken, um Deutsch zu lernen. weiterlesen »
Das UI-Toolkit Flutter soll zusätzlich zu mobilen Plattformen künftig auch im Web und auf Desktops laufen. Möglich machen das Entwicklungen an Browsern und den Systemen, bis zur vollen Unterstützung dauert es wohl aber noch. weiterlesen »
Als weitere Folge des Erweiterungs-Problems vom Wochenende hat Mozilla die Veröffentlichung von Firefox 67 verschoben. Aufgrund eines Zertifikat-Problems kam es am Wochenende zu einem Problem, welches zur Deaktivierung sämtlicher Erweiterungen für Nutzer von Firefox, Firefox ESR und Firefox für Android sorgte. weiterlesen »
Von Mozilla gibt es ein kleineres Update für den Firefox-Browser, das recht große Probleme beheben soll. Wer ein Master Passwort einsetzt, soll mit der Version 66.0.5 wieder gut arbeiten können und kann auf ein Zurücksetzen aller Passwörter verzichten. weiterlesen →
Textbausteine helfen beim Schreiben von E-Mails und anderen Nachrichten, um immer gleiche Formulierungen (Mit freundlichen Grüßen …) rasch einzufügen. Textbausteine eignen sich aber auch dazu, häufig benötigte Kommandos (ssh name@hostname) oder Code-Anweisungen (// Copyright MeineFirma) effizient einzugeben. weiterlesen »
Since more than a year I’m running FreeNAS on a dedicated HPE ML310e v2 Gen8 machine in my HomeLab as my main storage, mainly as a iSCSI server for my VMware ESXi nodes. However when building this specific setup, I’ve came across a limitation from the BIOS: Just like the HPE MicroServer Gen8 the ML310e […] weiterlesen »
Sailfish OS 3.0.3 ist ein technisches Release, das eine dringend benötigte Aktualisierung der Toolchain von Jollas Betriebssystem einleitet. weiterlesen »
Der französische Geheimdienst lässt Katarina Barley (SPD) nicht nur immer noch nicht frei, er benutzt sie inzwischen offensichtlich auch, um die Cyberabwehr der Deutschen erheblich zu schwächen: weiterlesen »
Die sogenannten Site-Health-Funktionen ergänzen zwei Seiten, die typische Konfigurationsfehler aufdecken. Darüber hinaus können Erweiterungen dort Debugging-Informationen für den Seitenbetreiber einblenden. weiterlesen »
WordPress 5.2 kümmert sich um bessere Sicherheit sowie die weitere Verbesserung des mit WordPress 5.0 eingeführten Block-Editors Gutenberg. Weiterlesen » weiterlesen →
5. Mai 2019: Mozilla veröffentlicht Firefox 66.0.4 und behebt Erweiterungs-Problem endgültig 7. Mai 2019: Für Nutzer, bei denen Firefox 66.0.4 keine Abhilfe schaffte, steht nun mit Firefox 66.0.5 ein weiteres Update bereit. weiterlesen »
Die Entwickler von Chrome wollen die Nutzung des Same-Site-Attributs für Cookies forcieren. Damit lässt sich unterscheiden, ob diese von First-Level- oder Third-Level-Domains kommen. Letztere lassen sich dann auch einfacher löschen. weiterlesen →
Microsoft hat das freie Projekt KEDA vorgestellt, das eine ereignisgesteuerte Skalierung von Containern ermöglicht. Red Hat ist an der Entwicklung von KEDA beteiligt, unter anderem um sein Produkt OpenShift damit aufzuwerten. weiterlesen »
Das UI-Toolkit Flutter soll zusätzlich zu mobilen Plattformen künftig auch im Web und auf Desktops laufen. Möglich machen das Entwicklungen an Browsern und den Systemen, bis zur vollen Unterstützung dauert es wohl aber noch. weiterlesen »
Der Linux-Distributor Red Hat hat Red Hat Enterprise Linux 8 freigegeben. Die gesamte Software wurde modernisiert und erweitert, allein der Kernel machte einen Versionssprung von 3.10 auf 4.18. Neu sind zudem zahlreiche Verbesserungen bei der Virtualisierung, der Hardwareunterstützung und der Softwareausstattung. weiterlesen »
Programmierer schlagen sich ständig mit der Syntax und Semantik von Programmiersprachen herum. Der US-Amerikaner Mike Stipicevic hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt sein Wissen über obskure Grammatiken, um Deutsch zu lernen. weiterlesen »
Wer im März und April das Blog verfolgt hat, der konnte an der Tablet Artikelserie praktisch nicht vorbeikommen. In dem Beitrag Das Surface Pro 4 mit dem Linux Touch wurde PowerTop vorgestellt und wie man damit die Laufzeit des Tablets verlängern kann. weiterlesen »
Der bisher von der Gnome Foundation gehostete Libre Application Summit wird 2019 gemeinsam mit KDE veranstaltet und heißt dann Linux App Summit. weiterlesen »
Die zweite Version des Windows Subsystem for Linux wird einen echten Linux-Kernel auf Basis einer "leichtgewichtigen" VM enthalten. weiterlesen »
Unter dem Dach der Linux Foundation wurde die Urban Computing Foundation gegründet, um die Entwicklung von Open-Source-Software zu fördern, die die Mobilität, Sicherheit, Infrastruktur, Verkehrsbelastung und den Energieverbrauch in vernetzten Städten optimieren hilft. weiterlesen »
Der neue Ableger der Linux Foundation soll die Entwicklung von Open-Source-Software im Verkehrssektor vorantreiben. weiterlesen »
Das Outreachy-Programm, hat eine weitere Runde gestartet und die Teilnehmer des Programms vorgestellt. Es soll helfen, mehr Frauen in freie Softwareprojekte zu involvieren. weiterlesen »
Jeder GNOME-Nutzer kennt die Option „In Terminal öffnen“ im Nautilus. Ich bevorzuge den Terminalemulator Tilix (ehemals Terminix). Leider fehlte unter Arch Linux die Option „Tilix hier öffen“ im Kontextmenü von Nautilus. weiterlesen »