Bezahlte Anzeigen
Eine Fors-Umfrage hat sich dem Thema Sicherheit bei Smartphones gewidmet. 26 Prozent der deutschen Verbraucher sind inzwischen mit einem der multifunktionalen Geräte ausgerüstet. weiterlesen »
Das Ubuntu-Derivat Kubuntu, welches Standardmäßig mit dem KDE-Desktop kommt, wird ab sofort zur reinen Community-Distribution. Seit Anbeginn hat Canonical einen Entwickler für die Arbeit an der freien Distribution bezahlt. weiterlesen »
Mit Version 1.0 verliert Wayland den experimentellen Status und wird eine stabile Version. Wayland LogoDas Wayland Projekt wurde 2008 von Kristian Høgsberg gestartet – anfangs nur, um zu beweisen, dass man X.org mit wenig Aufwand umstrukturieren kann. weiterlesen »
Unser Umzug hat mich derzeit (fast) vom Netz getrennt. Kein ordentliches DSL mehr, sondern übergangsweise nur ein Webstick. Das funktioniert soweit ganz gut, die Verbindung ist allerdings zum großen Teil sehr langsam (morgens scheint es ein bisschen schneller zu gehen). weiterlesen »
Nach unserem letzten Aufruf in freiesMagazin 02/2012 nach neuen Autoren kam von einem ehemaligen, potentiellen Autoren die Anmerkung, dass unsere Autorenrichtlinien (PDF) vielleicht zu einschränkend sind und deswegen viele Autoren abspringen oder sich erst gar nicht melden. Wir wollen dem auf den Grund gehen und starten daher diese Umfrage. weiterlesen »
Die LinuxCommunity stellt jeden Tag die besten freien Stellen rund um Linux vor. Vom Praktikum über Administration bis zur Software-Entwicklung ist für alle etwas dabei. weiterlesen »
Wie auf mehreren Seiten (z.B. in dieser Mailinglist) zu lesen ist, wird sich das aktuelle Verhalten des Unity-Launchers in der nächsten Ubuntu-Version nicht mehr wiederfinden. Momentan ist es standardmäßig so, dass der Launcher solange angezeigt wird, bis ein Fenster anstößt. weiterlesen »
Canonical hat das Verhalten des Unity-Launchers in der Ubuntu-Entwicklerversion 12.04 angepasst. Bisher war die Standardeinstellung so, dass der Launcher so lange sichtbar war, bis er von einem Fenster verdeckt wurde (Dodge-Mode). weiterlesen »
Gestern habe ich mir endlich ein eigenes SVN aufgesetzt. Erfahrt wie es geht. Bei dieser Anleitung ist ein bereits konfigurierter Apache Webserver mit SSL notwendig. Zunächst erstmal Subversion installieren: apt-get install libapache2-svn subversion Anschließend das erste Repository erstellen: mkdir /home/svn svnadmin create /home/svn chown www-data:www-data -R /home/svn Nutzerrechte verteilen: htpasswd –cs /home/svn/dav_svn.passwd user1 weitere Nutzer so anlegen: htpasswd –s /home/svn/dav_svn.passwd user2 Nun kann in der apache2.conf oder vhost folgendes definiert werden: <Location /svn> DAV svn SVNPath /home/svn SVNAutoversioning on SSLRequireSSL AuthType Basic AuthName "SVN-Repository" AuthUserFile /home/svn/dav_svn.passwd Require valid-user </Location> Zuletzt Apache neustarten: /etc/init.d/apache2 restart Jetzt sollte euer SVN z.B. weiterlesen »
Die Sabayon-Entwickler haben ihre benutzerfreundliche, Gentoo-basierte Distribution in der Version 8 veröffentlicht. Sabayon ist eine Rolling-Release-Distribution, in die stets neue Pakete einfließen und die so permanent aktuell gehalten wird. weiterlesen »
Canonicals Tablet-Pläne lassen weiterhin auf sich warten. Trotzdem gibt es in letzter Zeit immer wieder Dritthersteller, die ihre Geräte auch mit Ubuntu anbieten. So hat SDG Systems nun bekanntgegeben, dass sie ihr Windows 7 Outdoor-Tablet Trimble Yuma aufgrund Nachfrage durch Kunden nun auch mit Ubuntu anbieten werden. Angetrieben wird das Yuma durch einen Atom mit 1.6 Ghz, die Ausstattung ist typisch: 7 Zoll Touchscreen (1024 x 600), 1GB RAM, W-LAN b/g, bis zu 80GB SSD und zwei Webcams. Ubuntu ist in der Version 10.04 Netbook Edition vorinstalliert, also noch mit dem Vorgänger von Unity. weiterlesen »
Der Windows-Nachbau ReactOS bringt in Version 0.3.14 eine große Zahl von Änderungen, die zu einem stabileren und solideren System führen sollen. Unter anderem unterstützt das System nun Themes, Wireless-Netzwerke und verfügt über eine MSVC-Kompatibilität. weiterlesen »
Ein lange erwartete Funktion von Nautilus hat mit der neuen Version 3.3.5 in Nautlius Einzug gehalten, die inzwischen in Ubuntu 12.04 auf diesen Stand aktualisiert wurde. Die Möglichkeit gewisse Aktionen wieder rückgängig zu machen, auch bekannt unter dem Begriff undo. Bildquelle: IloveUbuntu Derzeit sind 3 Optionen bereits in dieses Release implementiert: Kopieren rückgängig (Hat man eine Datei kopiert und wählt unter Nautilus bearbeiten – kopieren rückgängig) wird die kopierte Datei wieder gelöscht Umbenennung rückgängig (Eine bereits umbenannte Datei wird auf den vorigen Namen gesetzt) Löschen rückgängig (Eine Datei aus dem Papierkorb wird wieder an den Ursprungsort verschoben, sofern sie nicht z.B. weiterlesen »
Der auf besonders stabile mobile Computer spezialisierte Händler SDG Systems hat bekannt gegeben, dass der Tabletcomputer Trimble Yuma aufgrund beständiger Nachfrage nun auch mit vorinstalliertem Ubuntu Linux ausgeliefert wird. weiterlesen »
Der aktuelle Fedora-Projektleiter Jared Smith hat Robyn Bergeron als seine Nachfolgerin angekündigt. weiterlesen »
Die Jungs von Webconverger haben auch eine ordentliche Schlagzahl, was neue Ausgaben betrifft. Allerdings lohnen sich die in Webconverger 11.2 schon und sind erwähnenswert. Der Webbrowser ist laut eigener Aussage Mozillas Firefox 10. weiterlesen »
Die Gentoo-basierte Distribution Sabayon Linux ist in Version 8 verfügbar. weiterlesen »
NVIDIA hat einen neuen Beta-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt (295.17), der Unterstützung für X.Org Server 1.12 mit sich bringt. nvnews.net berichtet von zwei Neuerungen gegenüber 295.09: Ein Fehler wurde ausgebesser, der auf einigen Notebooks mit der GeForce-7-Serie auftrat. Unterstützung für xserver 1.11.99.901 (gemeinhin bekannt als 1.12) Dieser Treiber ist für den Einsatz von GeForce 6xxx oder neuer gedacht. weiterlesen »
Eine Fors-Umfrage hat sich dem Thema Sicherheit bei Smartphones gewidmet. 26 Prozent der deutschen Verbraucher sind inzwischen mit einem der multifunktionalen Geräte ausgerüstet. weiterlesen »
In der letzten Zusammenkunft der Fedora-Entwickler zu Fedora 17 “Beefy Miracle” wurden zwar auch andere interessante Dinge besprochen, aber am interessantesten ist wohl #704: btrfs bleibt Standard-Dateisystem – vorerst. weiterlesen »
Die Produktion der ersten Rasberry Pi soll ja am 20. Februar abgeschlossen werden und dann Ende Februar mit der Auslieferung begonnen werden. Leider gibt es den Rasberry Pi nur als nackte Platine. Da wäre es doch schön wenn man dazu ein ordentliches Gehäuse bekäme. weiterlesen »
Adam Langley von Googe hat in seinem Blog beschrieben, wie der Webbrowser Chrome künftig die Prüfung von Zertifikaten von HTTPS-Webseiten handhaben will. weiterlesen »
Laut offizieller Ankündigung handelt es sich hier um eine neue große Version des Betriebssystems, da Binärkompatibilität zu Windows als Ziel hat. Teile der Arbeit kommt aus dem Google Summer of Code 2011. weiterlesen »
Mit Version 1.0 verliert Wayland den experimentellen Status und wird eine stabile Version. Wayland LogoDas Wayland Projekt wurde 2008 von Kristian Høgsberg gestartet – anfangs nur, um zu beweisen, dass man X.org mit wenig Aufwand umstrukturieren kann. weiterlesen »
Das Ubuntu-Derivat Kubuntu, welches Standardmäßig mit dem KDE-Desktop kommt, wird ab sofort zur reinen Community-Distribution. Seit Anbeginn hat Canonical einen Entwickler für die Arbeit an der freien Distribution bezahlt. weiterlesen »
Der Browser von Android war ja schon immer etwas eigen. Webseiten, die auf dem Desktop mit Googles Chrome einwandfrei dargestellt wurden, waren oft auf dem Android-Browser völlig unbrauchbar. Das lag daran, dass der Stock-Browser zwar von der zugrundeliegenden Engine her recht ähnlich zu Chrome ist, aber eben doch immer ein eigener Browser war. weiterlesen »