Bezahlte Anzeigen
Die freie Backupsoftware »Bareos« wurde in Version 16.2.5 veröffentlicht. Trotz des relativ kleinen Versionssprungs enthält die neue Version gleich mehrere Neuerungen und Verbesserungen. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Datei-Volumes mit Backup-Daten zu löschen. weiterlesen »
Firefox 52 mit Unterstützung für WebAssembly ist ausgegeben Die Entwickler von LibreELEC haben eine spezielle Version für den Raspberry Pi Zero W zur Verfügung gestellt Kube ist der neue KDE-PIM und es gibt eine erste Version Mit Green Recorder 2.0 kannst Du den Desktop aufnehmen Manjaro 17.0 Xfce, KDE, GNOME und Cinnamon sind veröffentlicht Getting Started with LibreOffice 5.2 – ein Handbuch für Anfänger WikiLeaks enthüllt die Hacking-Methoden der CIA Tails 2.11 steht bereit Das Humble Jumbo Bundle 8 beinhaltet einige […] Der Beitrag Firefox 52 ist da / WikiLeaks enthüllt mit Vault 7 die Hacking-Methoden der CIA – auch Linux im Fokus ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Anforderungen für Firefox 53 bekannt und neue Testversionen für Nextcloud Clients Frugalware Linux 1.6 „Fermus“ ist veröffentlicht Mageia 5 ist verfügbar und enthält Unterstützung für UEFI weiterlesen »
Mozilla hat den Webbrowser Firefox in Version 52 veröffentlicht. Die neue Ausgabe macht mit Ausnahme von Flash endgültig Schluss mit NPAPI-Plugins und führt WebAssembly zum schnellen Ausführen von Spielen und Anwendungen ein. weiterlesen →
Wer Gnome 3 nutzt und Erweiterungen über GNOME Shell Extensions mit Firefox 52 installieren möchte, wird feststellen, dass die Seite nach der GNOME Shell integration verlangt, die aus zwei Teilen bestehe: Die Browser extension und die native host messaging application. weiterlesen →
Seit 2012 hatte Cyberfox viele Anwender gefunden, die mit den anhaltenden Änderungen bei Firefox nicht einverstanden waren. Jetzt kündigt der Entwickler die Einstellung des Projekts an. (Browser, Firefox) weiterlesen →
Neben einem Raspberry Pi benötigt ihr weitere Hardware. Die beiden wichtigsten Komponenten sind: MicroSD-Karte Netzteil LAN-Kabel Anbei findet ihr eine Liste an microSD-Karten: weiterlesen »
Da ich unter Debian 8 mit Firefox 52 aus den Backports arbeite und, wie in meinem Beitrag GNOME Extensions ab Firefox 52 schwieriger zu installieren gezeigt, die Installation bzw. die Aktualisierungen der Gnome Erweiterungen zur Zeit nicht ohne Weiteres möglich sind, weil das Paket chrome-gnome-shell für Debian stable nicht zur Verfügung steht, suchte ich nach einer Lösung, ohne die übliche Version des Fx aus der Paketverwaltung zu ziehen, um sie parallel zu installieren, weil dies wieder mit erheblichem Aufwand verbunden gewesen wäre. weiterlesen »
Wer Gnome 3 nutzt und Erweiterungen über GNOME Shell Extensions mit Firefox 52 installieren möchte, wird feststellen, dass die Seite nach der GNOME Shell integration verlangt, die aus zwei Teilen bestehe: Die Browser extension und die native host messaging application. weiterlesen →
Um die Konfiguration zu testen, kann auf dem node puppet agent --test eingegeben werden. Wenn es hier keine Fehler gibt, kann auf dem puppetmaster eine Testdatei angelegt werden. Die Datei mit dem Namen test.pp wurde in dem Verzeichniss /etc/puppetlabs/code/environments/production/manifests/ erstellt und hat folgenden Inhalt: node 'pmagent2' { file {'/tmp/testdatei': ensure => present, mode => '0644', content => "testdatei erstellt durch puppetn", } } node default {} Nach dem auf dem node puppet –agent test ausgeführt wurde, wird auch die Datei angelegt. Damit die Datei über Puppet wieder entfernt wird, muss ensure von present auf absent geändert werden. weiterlesen »
Unter dem Motto „Python, Web und mehr“ findet am 27. und 28. Mai 2017 in München zum ersten Mal die PyConWEB statt. Die Konferenz richtet sich an alle Python Web-Entwickler und möchte eine Plattform zum Austausch unter Gleichgesinnten anbieten. weiterlesen »
Unter dem Codenamen „Gellivara“ haben die Manjaro-Entwickler eine neue Version ihrer auf Arch Linux basierenden Distribution freigegeben. Unter anderem kommt die KDE-Variante mit Plasma 5.9. Zudem bietet der Manjaro Settings Manager (MSM) zusätzliche Funktionen. weiterlesen »
Manjaro 17: Arch Linux mit grafischem Komfort Das Manjaro-Projekt hat Manjaro 17.0 alias "Gellivara" freigegeben. Offizielle Varianten der Arch-basierten Linux-Distribution liefern einen vorkonfigurierten Xfce-, Plasma- oder Gnome-Desktop. weiterlesen →
Vor fast drei Jahren bloggte ich über „Suchen und Finden mit Ack, statt grep“. Heute lautet der Titel allerdings „Suchen und Finden mit ag, statt ack“. Ag und Ack sind vom Prinzip her gleich: Mit beiden findet man Strings in Dateien, ähnlich wie es grep auch kann. weiterlesen »
Die Verleger rufen im Streit um Adblocker nach dem Gesetzgeber. Das ist eine gute Tradition in Deutschland und würde mit einem Schlag Millionen Nutzer kriminalisieren. (AdBlocker, Virus) weiterlesen »
OpenSUSE wird künftig während der Entwicklung zu einer neuen Version das Rolling-Release-Prinzip nutzen. Alpha- und Betaversionen werden nicht mehr ausgeliefert. weiterlesen »
Ein Server-Board, ein Laptop und eine USB-Soundkarte, die von der Vikings GmbH modifiziert wurden, um ohne proprietäre Software zu laufen, wurden von der FSF als »die Freiheit der Benutzer respektierend« zertifiziert. weiterlesen »
Seit 2012 hatte Cyberfox viele Anwender gefunden, die mit den anhaltenden Änderungen bei Firefox nicht einverstanden waren. Jetzt kündigt der Entwickler die Einstellung des Projekts an. (Browser, Firefox) weiterlesen »
Firefox 52 mit Unterstützung für WebAssembly ist ausgegeben Die Entwickler von LibreELEC haben eine spezielle Version für den Raspberry Pi Zero W zur Verfügung gestellt Kube ist der neue KDE-PIM und es gibt eine erste Version Mit Green Recorder 2.0 kannst Du den Desktop aufnehmen Manjaro 17.0 Xfce, KDE, GNOME und Cinnamon sind veröffentlicht Getting Started with LibreOffice 5.2 – ein Handbuch für Anfänger WikiLeaks enthüllt die Hacking-Methoden der CIA Tails 2.11 steht bereit Das Humble Jumbo Bundle 8 beinhaltet einige […] Der Beitrag Firefox 52 ist da / WikiLeaks enthüllt mit Vault 7 die Hacking-Methoden der CIA – auch Linux im Fokus ist von Linux | Spiele | Open-Source | Server | Desktop | Cloud | Android. Ähnliche Beiträge: Anforderungen für Firefox 53 bekannt und neue Testversionen für Nextcloud Clients Frugalware Linux 1.6 „Fermus“ ist veröffentlicht Mageia 5 ist verfügbar und enthält Unterstützung für UEFI weiterlesen →
Mozilla hat den Webbrowser Firefox in Version 52 veröffentlicht. Die neue Ausgabe macht mit Ausnahme von Flash endgültig Schluss mit NPAPI-Plugins und führt WebAssembly zum schnellen Ausführen von Spielen und Anwendungen ein. weiterlesen →
Wer Gnome 3 nutzt und Erweiterungen über GNOME Shell Extensions mit Firefox 52 installieren möchte, wird feststellen, dass die Seite nach der GNOME Shell integration verlangt, die aus zwei Teilen bestehe: Die Browser extension und die native host messaging application. weiterlesen →
Die Linux Foundation ist ein Konsortium zur Förderung des Wachstums von Linux. Als neues Mitglied wurde VMware Inc. im Gold-Standard aufgenommen. (Linux, IBM) weiterlesen »
Ein Streit zwischen der Seafile LTD der chinesischen Gründer und der deutschen Seafile GmbH wurde jetzt außergerichtlich beigelegt. weiterlesen »
Die freie Backupsoftware »Bareos« wurde in Version 16.2.5 veröffentlicht. Trotz des relativ kleinen Versionssprungs enthält die neue Version gleich mehrere Neuerungen und Verbesserungen. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Datei-Volumes mit Backup-Daten zu löschen. weiterlesen »
Neben einem Raspberry Pi benötigt ihr weitere Hardware. Die beiden wichtigsten Komponenten sind: MicroSD-Karte Netzteil LAN-Kabel Anbei findet ihr eine Liste an microSD-Karten: weiterlesen »
Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Domain-Verwalter INWX auch DynDNS anbietet. Zwar läuft das DynamicDNS noch im Beta-Stadium, trotzdem funktioniert es bestens mit meinem Raspberry Pi. Aufbauend auf dem Artikel „Raspberry Pi 3 mit DynDNS“ habe ich nun die /etc/ddclient.conf folgendermaßen konfiguriert:# Configuration file for ddclient generated by debconf # # /etc/ddclient.conf protocol=dyndns2 use=web web=checkip.dyndns.org server=dyndns.inwx.com login=Benutzername password='Passwort' xxxxx.intux.deViel Spaß! weiterlesen »