Bezahlte Anzeigen
Das Tuxedo Book XC1507 v2 mit Geforce GTX 1070 richtet sich an alle Spieler, die nicht Microsofts Windows nutzen wollen. Doch bringt Ubuntu als Betriebssystem Nachteile mit sich. (Spielenotebook, Ubuntu) weiterlesen »
#heiseshow: Die LiMux-Enttäuschung – Linux, Windows, die User-Erfahrung und die Politik Erst war LiMux ein Vorzeigeprojekt Münchens, seit dem Amtswechsel an der Stadtspitze im Jahr 2014 gilt die Open-Source-Software als verpönt. weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende Rolling-Release-Distribution Manjaro bietet mit »Gellivara« eine überarbeitete Verwaltung von Kerneldateien, Softwareaktualisierungen und Verbesserungen bei der Benutzbarkeit. weiterlesen »
Offizielle Version nutzt Xfce-Desktop, aber auch Varianten mit GNOME und KDE Plasma erhältlich weiterlesen →
Mehr Sicherheit, mehr Privatsphäre, mehr Webstandards: Mozilla hat Firefox 52 mit zahlreichen wichtigen Neuerungen veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die relevantesten Änderungen der neuen Version von Firefox für den Desktop zusammen. Sechs Wochen sind seit der Veröffentlichung von Firefox 51 vergangen. weiterlesen »
Es gibt wieder einmal einen neuen Spionagefall, den einen Spionageskandal zu nennen sich allenfalls diejenigen Medien und -konsumenten trauen, deren Blauäugigkeit diese Spionage überhaupt erst ermöglicht: Russische Hacker Informanten unklarer Herkunft haben der Enthüllungsplattform WikiLeaks geheime Dokumente zugesteckt, die den US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA überraschenderweise auf eine mit der, auf der die NSA in der öffentlichen Wahrnehmung gerade steht, vergleichbare Stufe heben weiterlesen »
Mir fällt ein, dass ich gar nichts zum Ende von freiesMagazin geschrieben habe. Ich war fast durchgängig die 10 Jahre an Bord, die größte Zeit als verantwortlicher Redakteur. Wenn ich auf die Download-Statistiken und die Artikel-Einsendungen schaue, zeigte sich die letzten Jahre aber eine langsame Stagnation. weiterlesen »
Die auf Debian basierende Distribution Parrot richtet sich mit seinen zahlreichen vorinstallierten Tools an Penetration-Tester und Computerforensiker. Die neue Version 3.5 aktualisiert in erster Linie die Pakete und den Unterbau. weiterlesen »
Angeregt durch eine Diskussion in meinem Lieblingsforum habe ich mal die Live Version von pclinuxos64-kde5-2017.03 angetestet. Positiv: Alle Fn Tasten wie Lautstärke, Tastatur Hintergrundbeleuchtung und Bildschirmhelligkeit, funktionieren auf Anhieb. weiterlesen »
Netways Webservices: Open Source as a Service Mit Icinga 2, Nextcloud und Rocketchat startet Netways sein Webservices-Programm. Dabei handelt es sich um Open Source Software as a Service aus den Rechenzentren des Nürnberger Unternehmens. weiterlesen »
Offizielle Version nutzt Xfce-Desktop, aber auch Varianten mit GNOME und KDE Plasma erhältlich weiterlesen »
Die auf Arch Linux basierende Rolling-Release-Distribution Manjaro bietet mit »Gellivara« eine überarbeitete Verwaltung von Kerneldateien, Softwareaktualisierungen und Verbesserungen bei der Benutzbarkeit. weiterlesen →
Dieser Artikel beschreibt häufige Missstände und Probleme bei der Dokumentation von Software-Projekten. Mit der textbasierten Markup-Sprache reStructuredtText und dem Open-Source-Tool Sphinx zeigt er einen Lösungsansatz auf. weiterlesen »
Der Virtualisierungs-Anbieter VMware hat seine Mitgliedschaft bei der Linux Foundation auf den Gold-Status erhöht. Mit diesem Schritt will das Unternehmen signalisieren, dass es verstärkt die Entwicklung von freier Software unterstützen will. weiterlesen »
Samba ist in der stabilen Version 4.6.0 freigegeben worden. Neben Fehlerbereinigungen und einigen neuen Funktionen sollen auch Leistungssteigerungen erreicht worden sein. (Samba, Server-Applikationen) weiterlesen »
Glest habe ich vor gefühlt 250 Jahren mal aus den Quellen übersetzt und ausprobiert, wenn ich mich richtig entsinne, war das damals eine arge Enttäuschung, weil das Game nicht an die Warcraft Reihe heran kam. weiterlesen »
Das Tuxedo Book XC1507 v2 mit Geforce GTX 1070 richtet sich an alle Spieler, die nicht Microsofts Windows nutzen wollen. Doch bringt Ubuntu als Betriebssystem Nachteile mit sich. (Spielenotebook, Ubuntu) weiterlesen »
Deutsche Schulen nutzen vermehrt eLearning in der Cloud. Dabei kommt auch die Open-Source-Software ucloud4schools zum Einsatz. weiterlesen »
Das Samba-Team hat Version 4.6 des freien Servers, der Windows-kompatible Dienste bereitstellt, freigegeben. Gegenüber Samba 4.5 wurden viele Bereiche erweitert, korrigiert oder optimiert. weiterlesen »
#heiseshow: Die LiMux-Enttäuschung – Linux, Windows, die User-Erfahrung und die Politik Erst war LiMux ein Vorzeigeprojekt Münchens, seit dem Amtswechsel an der Stadtspitze im Jahr 2014 gilt die Open-Source-Software als verpönt. weiterlesen »